Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Veröffentlichungsjahr:
1965-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sandner, Oscar
Titel:
Hemingway in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Hemingway in Vorarlberg
  • Aus der Erzählung „Schnee auf dem Kilimandscharo“
  • „Wir liebten Vorarlberg“
  • „We loved the Vorarlberg“
  • Seilbahnen und Sessellifte in Vorarlberg
  • 10 Jahre Theater am Kornmarkt
  • Ein Feldkircher Wirbel im Revolutionsjahr 1848 und seine Folgen
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Hemingway) 
OSCAR SANDNER 
Außer seiner Heimat hatte er kein Land 
so geliebt wie Spanien. Es berauschte ihn. 
Auch Paris hatte er sehr geliebt, auch Ita 
lien, Afrika. Wir dürfen ein Land hinzuzählen, 
Vorarlberg. 
Wie stark der Winter 1925/26, den Ernest 
Hemingway in Schruns im Montafon verbracht 
hatte, in seiner Erinnerung geblieben war, be 
wies zunächst die 1936 vollendete Erzählung 
„Schnee auf dem Kilimandscharo“. Harry, ein 
Schriftsteller, auf Safari in Kenya, leicht ver 
letzt und nun doch vom Wundbrand befallen, 
erwartet seinen Tod. Er macht Bilanz, er er 
kennt die Vergeudung seines Talents. Sich er 
innernd, Stationen seiner Existenz gegenwärtig 
machend, sucht er die wesenhaften Erfahrun 
gen, die echten Erlebnisse, all jenes, was zur 
Begegnung mit dem Tod mitgenommen wer 
den könnte. 
Eines Winters in Thrakien erinnert er sich 
zuerst. Er denkt an den alten Nansen — den 
damaligen Hochkommissar des Völkerbundes 
für Flüchtlingsfragen —, der den ersten Schnee 
auf den Bergen nicht wahrhaben wollte. „Aber 
es war Schnee, und als er mit dem Austausch 
von Bevölkerungsgruppen begann, schickte er 
sie fort, hinaus in den Schnee. Und es war 
Schnee, durch den sie stapften, bis sie in jenem 
Winter umkamen. Es war auch Schnee, der die 
ganze Weihnachtswoche hindurch in jenem 
Jahr oben im Gauertal fiel. . .“. 
Unversehens hat uns Harry in seiner Erinne 
rung mit sich ins Montafon versetzt. Der Schnee 
in Thrakien verwandelt sich vor seinem inne 
ren Auge in den Schnee, der im Gauertal fällt, 
Schnee, durch den in analoger Überblendung 
ein Deserteur flieht. Und Gegenwart werden 
wieder der Weihnachtstag in Schruns und die 
Weinstube und die Kirchgänger, das Tragen 
der Skier auf den Schultern und die große Ab 
fahrt vom Gletscher, das Madlenerhaus, in dem 
sie, eingeschneit im Schneesturm, Karten spiel 
ten, und der so gründlich verlierende Leiter 
der Skischule. „Damals wurde dauernd gespielt. 
Wenn es keinen Schnee gab, wurde gespielt, 
und wenn es zuviel gab, wurde gespielt. Er 
dachte an all die Zeit in seinem Leben, die er 
mit Spielen verbracht hatte. Aber er hatte nie 
mals eine Zeile hiervon geschrieben, auch nicht 
von dem kalten klaren Weihnachtstag, als die 
Berge jenseits der Ebene sichtbar waren, an dem 
Johnson die Linien überflogen hatte, um den 
Urlaubszug mit den österreichischen Offizieren 
mit Bomben zu belegen und sie mit einem Ma 
schinengewehr zu beschießen . ..“. 
Die Szene hat wieder gewechselt. Harry holt 
ein Ereignis des italienischen Kriegsschauplatzes 
ins Gedächtnis zurück, das aber wiederum An 
laß ist, durch einen Vergleich die Erinnerung 
an den Montafoner Winter zurückzurufen. 
Denn „es waren dieselben Österreicher, die sie 
damals getötet hatten, mit denen er später Ski 
fuhr. Nein, nicht dieselben . . .“. Harry denkt 
an einen dieser Skigefährten, einen ehemaligen 
Kaiserjäger, mit dem er auf der Hasenjagd 
öfters über die Gefechte gesprochen hatte. 
Er fragt sich, wieviele Winter er in Vorarlberg 
und am Arlberg zugebracht hatte. Und sich sa 
gend, daß es vier gewesen waren, macht sich 
Vorarlberg nochmals in Harrys Erinnerung 
breit, mit Geschenkeinkäufen in Bludenz und 
einem Mann, der dort einen Fuchs abzugeben 
hatte, mit Kirschkerngeschmack, Lust des Sau- 
sens auf stäubendem Pulverschnee und der An 
nehmlichkeit des Abends, wenn man die Skier 
gegen die Wand des Gasthauses lehnte, „wäh 
rend das Lampenlicht aus dem Fenster drang, 
und sie drinnen in der rauchigen, nach jungem 
Wein riechenden Wärme Ziehharmonika spiel 
ten.“ 
Harry, der „Held“ der Erzählung „Schnee auf 
dem Kilimandscharo“, ist mehr als ein litera 
risches Geschöpf Hemingways. Er ist, wie all 
gemein bekannt, dessen alter ego. Harry er 
fuhr Hemingways Erfahrungen und erlebte 
Hemingways Erlebnisse. Der Winter im Mon 
tafon, dessen sich Harry „in der schrecklichen 
Verstreuung seiner menschlichen Existenz“ er 
innert, ist der Winter 1925/26, den Heming 
way mit seiner ersten Frau Hadley Richard- 
son und „Bumby“, ihrer beider Kind, in 
Schruns erlebte. Während er Harrys Erin 
nerung an Vorarlberg aus angeblich vier Win 
tern speisen ließ, weilte er, Hemingway, nur 
den einen Winter dort. Aber die Mächtigkeit 
der Erinnerung war mit dem Niederschlag im 
„Schnee auf dem Kilimandscharo“ keineswegs 
erschöpft. 
Wie sehr er Vorarlberg liebte, hat erst der 
1964 veröffentlichte Erinnerungsband „A Mo- 
veable Feast“ (deutsche Ausgabe unter dem 
Titel „Paris — ein Fest fürs Leben“ bei Ro 
wohlt 1965) ans Licht gebracht. Hemingway 
arbeitete bis kurz vor seinem Tod im Jahre 
1961 daran. Er erzählt von seinen Pariser Jah 
ren zwischen 1921 und 1926, als er „sehr arm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004. 1965-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.