Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Veröffentlichungsjahr:
1965-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Herbert, Helmut
Titel:
Seilbahnen und Sessellifte in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Hemingway in Vorarlberg
  • Aus der Erzählung „Schnee auf dem Kilimandscharo“
  • „Wir liebten Vorarlberg“
  • „We loved the Vorarlberg“
  • Seilbahnen und Sessellifte in Vorarlberg
  • 10 Jahre Theater am Kornmarkt
  • Ein Feldkircher Wirbel im Revolutionsjahr 1848 und seine Folgen
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

benoaynen um be^euifie 
in Vorarlberg 
HELMUT HERBERT 
In nüchternen Zahlen berichtet das Seilbahn- 
und Skilift-Verzeichnis 1965/66 des Landes 
verbandes für Fremdenverkehr in Vorarlberg, 
daß im Lande 16 Seilbahnen, 17 Sessel- und 
106 Schlepplifte bestehen. Es dokumentiert 
damit die Schaffenskraft und Zielstrebigkeit 
der Fremdenverkehrswirtschaft und der Bevöl 
kerung. Seit dem Jahre 1927, als in Bregenz 
mit der Pfänderbahn die erste Seilschwebebahn 
Vorarlbergs und die zweite Bahn in ganz 
Österreich erbaut wurde, sind nahezu 40 Jahre 
vergangen. Heute existiert eine solche Viel 
zahl an Bahnen, daß fast die ganze alpine 
Schönheit des Landes mit ihrer Hilfe erschlos 
sen wurde. Bergtouren, die früher stundenlan 
gen Aufstieg erforderten, können auf ein Mi 
nimum an Zeit reduziert werden. 
Die Pfänderbahn in Bregenz ist das typische 
Beispiel einer hervorragenden Erschließung 
eines ganzen Bergwandergebietes. Liegt doch 
der Pfänder (1064 m) als westlichster Berg 
Österreichs vor einer Reihe mittelgebirgsar- 
tiger Bergrücken des Bregenzerwaldes und 
dehnt sich zu seinen Füßen der immer wieder 
begeisternde Bodensee. Im Sommer und Win 
ter von gleicher Anziehungskraft, erleichtert 
die Seilbahn Bergwanderungen, Spaziergänge 
und Skiabfahrten. Wie beliebt sie ist, beweist 
die Tatsache, daß vor kurzem bereits der elf 
millionste Gast gezählt werden konnte. Der 
Skifahrer findet zur speziellen Ergänzung zwei 
kleinere Lifte am Übungshang bei der Pfän 
derdohle und den Sessellift Hintermoos. 
Pfänderbahn: Länge: 2057 m, Fahrzeit 5 Min., 
Höhe der Talstation: 414 m, Höhe der Berg 
station: 1022 m. 
Pfänder-Sessellift Hintermoos: Länge: 721 m, 
Fahrzeit: 6 Min., Höhe der Talstation: 835 m, 
Höhe der Bergstation: 1012 m. 
In nächster Nachbarschaft, am Rande des 
Rheintales, begrüßt die Karrenbahn in luftiger 
Höhe den durch Dornbirn fahrenden Gast. 
Vom Karren, der felsigen Nase ob Dornbirn, 
sind in bequemer Wanderung u. a. die berühmte 
Rappenlochschlucht, das kleine Erholungsdorf 
Ebnit und das Gütle mit seinen schattigen We 
gen erreichbar. 
Karrenseilbahn: Länge: 1500 m, Fahrzeit: 
4 Min. Höhe der Talstation: 463 m, Höhe der 
Bergstation: 976 m. 
Ein Kleinod besonderer Art stellen die mit 
farbenfrohen Kleinkabinen fahrenden Seilbah 
nen Dünserberg und Schnifis dar. Ursprünglich 
zur Erleichterung der Bergbauern errichtet, ent 
deckte der Bergwanderer sehr bald die Schön 
heit der Auffahrt und des Rundblickes auf die 
Berge des Rätikon und das Rheintal. Und berg 
freudige Gäste werden durch die Seilbahnen 
Dünserberg und Schnifis ermuntert, den Grat 
des Hochgerach zu ersteigen und ihm in seiner 
ganzen Breite zu folgen. 
Seilbahn Düns - Dünserberg: Länge: 1200 m, 
Fahrzeit: 10 Min., Höhe der Talstation: 750 m, 
Höhe der Bergstation: 1200 m. 
Seilbahn Schnifis - Schnifisberg. Länge: 1728 m, 
Fahrzeit: 10 Min., Höhe der Talstation: 665 m, 
Höhe der Bergstation: 1334 m. 
Kurz vor Bludenz zweigt von der gut ausge 
bauten Walgaustraße in Thüringen oder in Lu- 
desch eine Straße ab, steigt zunächst leicht an 
bis sich ein weites, beschauliches Tal öffnet: das 
Große Walsertal. Sommers und im Winter 
Ruhe suchende Gäste bevorzugen dieses Ge 
biet und den auf Faschina liegenden Sessellift, 
der ein unberührtes Wander- und Skigebiet 
erschließt. Von Fontanella über Faschina geht 
eine Verbindung hinüber nach Damüls im Bre 
genzerwald, womit sich für Bergfreunde in 
teressante Tourenmöglichkeiten ergeben. 
Sessellift Faschina: Länge: 670 m, Fahrzeit: 
7.5 Min.', Höhe der Talstation: 1500 m, Höhe 
der Bergstation: 1800 m. 
Die dritte Stadt Vorarlbergs, die ihren Gästen 
ein unvergeßliches Panorama mittels einer Seil 
bahn bietet, ist Bludenz, nämlich durch die 
Muttersbergseilbahn. Der Rundblick umfaßt 
u. a. das Brandner Tal mit seiner mächtigen 
Scesaplana, die Zimba, das „Matterhorn“ von 
Vorarlberg, und die Silvretta. Als Ausgangs 
punkt von Bergtouren zur Gamsfreiheit und 
zum Hohen Frassen mit Abstieg nach Raggal 
im Großen Walsertal kann der Muttersberg 
nur empfohlen werden. 
Seilbahn Muttersberg: Länge: 1616 m, Fahr 
zeit: 5 Min., Höhe der Talstation: 681 m, Höhe 
der Bergstation: 1384 m. 
Von Bludenz nach Brand fahrend, bemerkt der 
aufmerksame Wanderer eine weitere Seilbahn, 
die besonders von Familien sehr geschätzt 
wird: die Bürserberg-Seilbahn auf dieTschengla. 
Nach einer lustigen Fahrt in einer Kabine fin 
det sich der Gast plötzlich in weiten Wiesen- 
32
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004. 1965-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.