Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Veröffentlichungsjahr:
1965-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hemingway, Ernest
Titel:
„Wir liebten Vorarlberg“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Hemingway in Vorarlberg
  • Aus der Erzählung „Schnee auf dem Kilimandscharo“
  • „Wir liebten Vorarlberg“
  • „We loved the Vorarlberg“
  • Seilbahnen und Sessellifte in Vorarlberg
  • 10 Jahre Theater am Kornmarkt
  • Ein Feldkircher Wirbel im Revolutionsjahr 1848 und seine Folgen
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

«Wir liebten 
ERNEST HEMINGWAY 
Der Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg, gestattete unserer Zeitschrift den Nachdruck des 
Schlußkapitels „Paris hat kein Ende“ aus dem vor kurzem erschienenen Buch „Paris — ein 
Pest fürs Leben“; übertragen von Annemarie Horschitz-Horst. 
Als wir unserer drei waren, statt nur wir zwei, 
waren es die Kälte und das Wetter, die uns 
schließlich in der Winterzeit aus Paris vertrie 
ben. Für uns allein war es kein Problem, wenn 
man sich einmal daran gewöhnt hatte. Ich 
konnte immer in ein Cafe gehen und schrei 
ben und konnte den ganzen Vormittag bei 
einem cafe creme arbeiten, während die Kell 
ner das Cafe säuberten und ausfegten und es 
nach und nach wärmer wurde. Meine Frau 
konnte auch in einem kalten Raum Klavier 
üben und sich mit genügend Wolljacken beim 
Spielen warm halten und dann nach Flause 
gehen und sich um Bumby kümmern. Es war 
jedoch unrecht, ein Baby im Winter ins Cafe 
mitzunehmen, selbst ein Baby, das niemals 
schrie und alles, was passierte, beobachtete und 
sich niemals langweilte. Damals gab es keine 
Babysitter, und Bumby blieb vergnügt zu 
Flaus in seinem hohen Gitterbett mit seiner 
großen, liebevollen Katze, die F. Puss hieß. 
Es gab Leute, die sagten, es sei gefährlich, eine 
Katze bei einem Biaby zu lassen. Die Unwis 
sendsten und Voreingenommensten sagten, daß 
eine Katze den Atem des Babys einsaugen und 
es ersticken würde. Andere sagten, daß die 
Katze sich auf das Baby legen und es durch 
ihr Gewicht erdrücken würde. F. Puss lag ne 
ben Bum'by in dem hohen Gitterbett und be 
obachtete mit seinen großen, gelben Augen die 
Tür und ließ niemanden an ihn heran, wenn 
wir nicht da waren und Marie, die femme de 
menage, einmal Weggehen mußte. Wir brauch 
ten keine Babysitter. F. Puss war der Babysitter. 
Aber wenn man arm ist — und wir waren 
wirklich arm, nachdem wir iaus Kanada zu 
rückgekommen waren und ich mit allem Jour 
nalismus Schluß gemacht hatte und überhaupt 
keine Stories verkaufen konnte —, war es zu 
schwierig mit einem Baby im Winter in Paris. 
Mit drei Monaten hatte Mr. Bumby auf einem 
kleinen Cunarder, der im Januar in zwölf Ta 
gen von New York über Halifax fuhr, den 
Atlantik überquert. Er schrie überhaupt nicht 
auf der Reise und lachte vergnügt, wenn er 
bei stürmischem Wetter in einer Koje verbar 
rikadiert wurde. Aber unser Baris war zu kalt 
für ihn. 
Wir fuhren nach Schruns in Vorarlberg in 
Österreich. Nachdem man durch die Schweiz 
gefahren war, kam man bei Feldkirch an die 
österreichische Grenze. Der Zug fuhr durch 
Liechtenstein und hielt in Bludenz, wo eine 
kleine Seitenlinie abging, die an einem stei 
nigen Forellenwasser entlang, durch ein Tal 
mit Bauernhöfen und Wäldern bis Schruns 
führte, einer sonnigen Marktstadt mit Sage 
mühlen, Geschäften, Gasthöfen und einem 
guten, ganzjährig geöffneten Hotel, das „Die 
Taube“ hieß, in dem wir wohnten. 
Die Zimmer in der „Taube“ waren groß und 
behaglich, mit großen Fenstern und großen 
Betten und guten Wolldecken und Federbet 
ten. Die Mahlzeiten waren einfach und aus 
gezeichnet, und der Speisesaal und die holz 
getäfelte Gaststube waren gut geheizt und ge 
mütlich. Das Tal war weit und offen, so daß 
man viel Sonne hatte. Die Pension kostete für 
uns drei ungefähr zwei Dollar am Tag, und 
da der österreichische Schilling durch die Infla 
tion fiel, kosteten das Zimmer und Essen 
immer weniger. Es war keine schreckliche In 
flation und Armut, wie sie in Deutschland 
gewesen war. Der Schilling ging rauf und run 
ter, aber im längeren Verlauf runter. 
In Schruns gab es weder Skilifte noch Seil 
bahnen, aber es gab Holzabschleppwege und 
Viehwege, die durch verschiedene Bergtäler ins 
Hochgebirge führten. Man stieg mit Seehunds 
fellen auf, die man unter den Skiern ange 
schnallt hatte. Am oberen Ende der Gebirgs 
täler waren die großen Alpenvereinshütten für 
die Sommerbergsteiger, dort konnte man schla 
fen, und man hinterließ Geld für alles Holz, 
was man verbrauchte. Zu manchen mußte man 
sein eigenes Holz hinaufschaffen, oder man 
heuerte, wenn man auf eine lange Hodhge- 
birgs- oder Gletschertour ging, jemanden an, 
der einem Holz und Vorräte dorthin schaffte, 
wo man sein Quartier laufschlug. Die berühm 
testen dieser hoch gelegenen Schutzhütten wa 
ren die Lindauer Hütte, das Madlener Haus 
und die Wiesbadener Hütte. 
Hinter der „Taube“ war eine Art Übungshang, 
wo man durch Obstgärten und Felder lief, und 
ein anderer guter Hang war jenseits des Tals 
hinter Tschagguns, wo es ein wunderschönes 
Wirtshaus mit einer hervorragenden Samm 
lung von Gamshörnern an den Wänden der 
Gaststube gab. Hinter dem Holzfällerdorf von 
Tschagguns, das am anderen Ende des Tales 
war, erstreckte sich das gute Skigelände immer 
weiter bergan, bis man schließlich das Gebirge 
überqueren und hinüber in die Silvretta, Ln 
das Gebiet von Klosters gelangen konnte. 
Schruns war ein gesunder Aufenthaltsort für 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004. 1965-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.