Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg
Untertitel:
Vierteljahreszeitschrift ; Zeitschrift für Kultur und Wirtschaftsleben
Publikationsort:
Bregenz
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
Veröffentlichungsjahr:
1965-004-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz488523486_1965_004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Hemingway, Ernest
Titel:
Aus der Erzählung „Schnee auf dem Kilimandscharo“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Hemingway in Vorarlberg
  • Aus der Erzählung „Schnee auf dem Kilimandscharo“
  • „Wir liebten Vorarlberg“
  • „We loved the Vorarlberg“
  • Seilbahnen und Sessellifte in Vorarlberg
  • 10 Jahre Theater am Kornmarkt
  • Ein Feldkircher Wirbel im Revolutionsjahr 1848 und seine Folgen
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Kus der Erzähl ung 
«Schnee auf dem Kiliman 
Der den Tod erwartende Schriftsteller Harry erinnert sich an Vorarlberg. 
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt Verlags aus dem rororo-Band 
„Schnee auf dem Kilimandscharo“; übertragen von Annemarie Horschitz-Horst. 
ERNEST HEMINGWAY 
Jetzt im Geist sah er den Bahnhof von Kara- 
gatsch, und er stand da mit seinem Pack, und 
das war der Scheinwerfer des Simplon-Orient- 
Expreß, der jetzt das Dunkel zerschnitt, und 
er war im Begriff, Thrazien nach dem Rückzug 
zu verlassen. Das war eine der Sachen, die er 
sich zum Schreiben aufgespart hatte, dies, und 
wie er am Morgen beim Frühstück aus dem 
Fenster sah und den ersten Schnee auf den 
Bergen in Bulgarien erblickte, und wie Nansens 
Sekretärin den alten Mann fragte, ob dies 
Schnee wäre, und wie der alte Mann hinblickte 
und sagte: „Nein, das ist kein Schnee. Es ist 
zu früh für Schnee.“ Und die Sekretärin wie 
derholte vor den anderen Mädchen: „Nein, 
seht doch hin, das ist kein Schnee“, und wie 
sie alle sagten: „Es ist kein Schnee. Wir haben 
uns geirrt.“ Aber es war Schnee, und als er 
mit dem Austausch von Bevölkerungsgruppen 
begann, schickte er sie fort, hinaus _ in den 
Schnee, durch den sie stapften, bis sie in jenem 
Winter umkamen. 
Es war auch Schnee, der die ganze Weihnachts 
woche hindurch in jenem Jahr oben im Gauer- 
tal fiel, in jenem Jahr, in dem sie in der Holz- 
fällerhütte wohnten mit dem großen, vierecki 
gen Kachelofen, der die Hälfte des Zimmers 
einnahm, und wo sie auf Matratzen schliefen, 
die mit Buchenblättern gefüllt waren, damals, 
als der Deserteur mit blutigen Füßen durch den 
Schnee kam. Er sagte, die Polizei wäre dicht 
hinter ihm her, und sie gaben ihm wollene 
Socken und hielten die Gendarmen im Gespräch 
auf, bis die Spuren verweht waren. 
Am Weihnachtstag in Schruns war der Schnee 
so weiß, daß es den Augen weh tat, wenn man 
aus der Weinstube hinausblickte und die Leute 
aus der Kirche nach Hause kommen sah. Es 
war dort, wo sie die von Schlitten geglättete, 
von Urin gegelbte Straße hinaufgegangen wa 
ren, am Fluß entlang mit den steil abfallenden 
Tannenhängen, die Skier schwer auf der Schul 
ter, und wo sie auf dem Gletscher oberhalb des 
Madlenerhauses die große Abfahrt machten, 
wo der Schnee so glatt aussah wie Zuckerguß 
und so trocken war wie Pulver, und er erin 
nerte sich an das lautlose Sausen, das die Ge 
schwindigkeit machte, wenn man wie ein Vogel 
hinunterschoß. 
Sie waren eine Woche im Madlenerhaus ein 
geschneit damals im Schneesturm, und sie spiel 
ten im Rauch beim Laternenlicht Karten, und 
die Einsätze wurden höher und höher, je mehr 
Herr Lent verlor. Schließlich verlor er das 
Ganze. Alles, das Geld der Skischule und den 
Verdienst der ganzen Saison und dann sein 
Vermögen. Er sah ihn noch vor sich mit seiner 
langen Nase, wie er die Karten aufnahm, und 
dann eröffnete „Sans voir“. Damals wurde 
dauernd gespielt. Wenn es keinen Schnee gab, 
wurde gespielt, und wenn es zuviel gab, wurde 
gespielt. Er dachte an all die Zeit in seinem 
Leben, die er mit Spielen verbracht hatte. Aber 
er hatte niemals eine Zeile hiervon geschrieben, 
auch nicht von dem kalten klaren Weihnachts 
tag, als er die Berge jenseits der Ebene sichtbar 
waren, an dem Johnson die Linien überflogen 
hatte, um den Urlauberzug mit den österrei 
chischen Offizieren mit Bomben zu belegen und 
sie mit einem Maschinengewehr zu beschießen, 
als sie auseinander rannten und davonliefen. 
Er erinnerte sich an Johnson, wie er nachher 
in die Messe kam und davon zu erzählen be 
gann, und wie es still wurde, und wie dann 
jemand sagte: „Du verdammter Bluthund“. 
Es waren dieselben Österreicher, die sie da 
mals getötet hatten, mit denen er später Ski 
fuhr. Nein, nicht dieselben. Hans, mit dem 
er das ganze Jahr lang Ski gelaufen war, hatte 
bei den Kaiserjägern gestanden, und wenn sie 
zusammen auf die Hasenjagd gingen, das kleine 
Tal hinauf, oberhalb der Sägemühle, so hatten 
sie über die Gefechte auf dem Pasubio und 
über den Angriff auf Pertica und Asalone ge 
sprochen, und er hatte niemals ein Wort davon 
geschrieben, auch nicht vom Monte Corno und 
nicht von Sette Comuni und nicht von Arsiero. 
Wie viele Winter hatte er in Vorarlberg und am 
Arlberg zugebracht? Es waren vier, und dann 
erinnerte er sich an den Mann, der den Fuchs 
abzugeben hatte, als sie damals nach Bludenz 
gegangen waren, um Geschenke zu kaufen, und 
an den Kirschkerngeschmack von gutem Kirsch 
und das schnell gleitende Sausen des stäuben 
den Pulverschnees auf dem Harsch, und wie 
man „Juchhe“ schrie, wenn man die letzte 
Strecke bis zum Steilhang hinunterlief, den man 
Schuß fuhr, und wie man mit drei Schwüngen 
durch den Obstgarten lief und dann über den 
Graben hinaus und auf die vereiste Straße 
hinter dem Gasthaus. Dann machte man die 
Bindungen los, stieß die Skier ab und lehnte 
sie gegen die hölzerne Wand des Gasthauses, 
währ end das Lampenlicht aus dem Fenster drang, 
und sie drinnen in der rauchigen, nach jungem 
Wein riechendenWärme Ziehharmonika spielten. 
10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-004. 1965-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.