Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld, Stühlingen und Bonndorf, Jg. 1850
Band, Heft, Nummer:
9
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1850
Verleger:
Anton Roos'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
20,6 x 26,3 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1850

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2010
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2008/09
  • Bericht über die 122. Hauptversammlung am 20. September 2009 in Ravensburg
  • Nachruf Arnulf Benzer
  • Die Lindauer Patriziergesellschaft Zum Sünfzen. Eine neue Namensdeutung
  • Die Chronik des Klosters Isny. Historiographie und Wirklichkeit
  • Germanus est hic mos. Die ethnographischen Betrachtungen des Humanisten Ventura Pontano in einem Brief aus Konstanz (1459)
  • Pilgerwege durch Bayern und Vorarlberg in Richtung Schweiz. Zur Reaktivierung historischer Hauptrouten
  • Ist der Italiener ein Deutscher? Aufgespürt: Ein Altarbild des Manierismus im Überlinger Münster
  • Freiherr Ignaz Heinrich von Wessenberg. Zu seiner Geltungsgeschichte in der kirchlichen Öffentlichkeit
  • Die Villa Leuchtenberg in Lindau. Zur Geschichte des Hauses und seiner Bewohner
  • Wilhelm von Scholz. Die Familie des Dichters und die Odenwaldschule
  • Das unbekannte Gesamte. Zur Baugeschichte der Universität Konstanz
  • Industriekultur und Kulturtourismus am Bodensee. Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte zwischen Marketing und Geschichtskultur
  • Buchbesprechungen
  • Buchanzeigen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

PILGERWEGE DURCH BAYERN UND VORARLBERG IN RICHTUNG SCHWEIZ 
BRUDER-KLAUS-WALLFAHRT 
DER DIÖZESE AUGSBURG 
Von der 1951 gegründeten Katholischen Landvolkbewegung (KLB) Deutschlands 
werden Niklaus und Dorothea von Flüe als Patrone verehrt. Das hat schon früh dazu 
veranlasst, religiöse Gemeinschaftserfahrungen auch auf Wallfahrten nach Flüeli-Ranft 
erlebbar zu machen. Die KLB der Diözese Augsburg hat dazu 1978 mit Fußwallfahrten 
begonnen, die seither jährlich in Gruppen von 80 bis 120 Personen durchgeführt werden. 
Gegenwärtig geschieht dies in zwei aufeinander folgenden Gruppen, so dass zum Bei 
spiel im 30. Jahr 2007 insgesamt 209 Pilger nach Flüeli-Ranft kamen 21 . 
Ausgangspunkt der Fußwallfahrt ist die Bruder-Klaus-Kapelle in Hagspiel bei 
Aach am Südrand der Diözese Augsburg unweit von Riefensberg. Von dort fuhrt die ins 
gesamt etwa 240 Kilometer lange Route über Dornbirn-Appenzell-Urnäsch-Hemberg- 
Wattwil-Kaltbrunn-Lachen-Etzelpass-Einsiedeln-Haggenegg-Brunnen-Beckenried- 
Stans nach Sächseln / Flüeli-Ranft 22 . Etappen- und Übernachtungsorte sind zwischen 
Ausgangspunkt und Ziel Dornbirn-Schoren, Appenzell, Kaltbrunn, Einsiedeln und Be 
ckenried. Pro Tag werden Strecken zwischen 30 und 40 Kilometern zurückgelegt, wo 
bei zur Zeitersparnis auch relativ lange Strecken auf Asphaltstraßen in Kauf genommen 
werden. Dass die Route größtenteils abseits der gekennzeichneten Jakobswege verläuft, 
erklärt sich einerseits aus der Unabhängigkeit vom Ziel Santiago, andererseits aus der 
Tatsache, dass es bei Einführung dieser Fußwallfahrt noch keine Jakobswege gab. 
Abb. 3: Wallfahrer der Katholischen Landvolkbewegung aus der Diözese Augsburg 2007 bei einer Rast 
im Vorderwald (Foto: KLB Augsburg)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2010. 2010-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.