Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
Herder
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz01521821X

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93586
Titel:
1811,2
Veröffentlichungsjahr:
1811
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz467770166

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5 und 6
  • Titelseite
  • Walser Bauer
  • Die Einwanderung der Walser in Vorarlberg
  • Die Talschaften der Walser In der Schweiz und In Vorarlberg
  • Prähistorisches Kulturgut bei den Walsern
  • Das Walserhaus
  • Von der Tracht der Walserinnen
  • Der Einfluß des walserischen Volkselementes im Montafon
  • Über die Sprache der Walser
  • Die Walser auf Galtür und von Praxmar in Tirol
  • Geh. Rat Dr. Ritter Sigmund von Riezler
  • Bei den Walsern des Aversertales
  • Bücherschau
  • Anzeigenteil
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

Bei der Besiedlung im 14. Jahrhundert sind beide, Daller und Safier, roohl 
öom 
Nheinwald herübergekommen, ohne daß 311311g aus anderen Walser- 
Kolonien 
in Abrede zu stellen wäre. 
Das 
Dals verdient seinen Namen „Tal", denn das bedeutet das wort, 
das 
mit 
„Walser" nichts zu tun hat. Das Dals ist der hinterste Teil eines 
langen 
milden 
Seitentales, das sich vom Lugnetztal abzweigt. Gilt das Lugnetz, 
besonders 
in 
seinem oberen Teil, als eines der schönsten Täler Graubündens, 
so 
ist 
das 
Dals 
erst 
nach mehrstündigem, anstrengenden Marsche dem Daljei- 
rhein 
entlang 
zu 
erreichen und der erste Dalter, den du trifft, bekennt dir auf­ 
richtig: 
wir 
husa 
ztötischet laida, rucha Bärga. 
Kiezlern 
mit 
Hoch-Ifer 
und 
Eottesackerplateau. 
(Es 
leben 
da 
700 
Walser 
in 
Frieden 
ihrer 
harten 
Arbeit, 
reich 
durch 
ihre 
Genügsamkeit 
und 
gute 
Lebensart, 
solange 
sie 
sich 
diese 
von 
außen 
nicht 
rauben 
lassen. 
3mar 
hängen 
die 
Häuser 
am 
Eingang 
des 
Tales 
wie 
Adlernester 
an 
den 
steilen 
hängen 
über 
dem 
grausigen 
Tobel 
und 
der 
Dolkswitz 
spottet, 
sie 
müssen 
den 
Schitstock 
vor 
dem 
Hause 
anseilen 
und 
die 
Kinder 
anbinden 
und 
die 
hühner 
mit 
Fußeisen 
beschlagen, 
damit 
sie 
nicht 
„vertrolen", 
aber 
Heimat 
bleibt 
Heimat, 
solange 
einer 
das 
versteht. 
Dals-piatz 
ist 
der 
Hauptort 
des 
Tales, 
ein 
ansehnliches 
Dorf 
mit 
einer 
stattlichen 
Kirche. 
Die 
Häuser, 
die 
darum 
lagen, 
zeigen 
die 
walserische 
Gemüt­ 
lichkeit, 
mährend 
andere, 
vom 
Hochwasser 
zerstört, 
in 
neumodischer 
Weiße 
glänzen 
wollen, 
die 
Schönheit 
der 
alten 
Häuser 
aber 
niemals 
erreichen. 
Früher 
war, 
wie 
im 
Kheiittoald 
und 
anderswo, 
viel 
mehr 
Streusiedlung 
als 
heute. 
Das 
beweisen 
einzelne 
stattliche 
Häuser 
auf 
UTaienfäßett, 
Hofstätten 
auf 
den 
Abhängen, 
und 
die 
urkundlichen 
Hausnamen, 
die 
heute 
öde 
wiesen wiesen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925. 1925-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.