Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1924

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1924

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Herder
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz01521821X

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-93559
Titel:
1809,2
Veröffentlichungsjahr:
1809
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz467768919

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Achtes Heft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1924
  • Heft 1 und 2
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Mode und Volkstracht
  • D' Na'tstubat
  • Zwei Bräuche aus Hirschau
  • Sinn der Familien-Forschung
  • Professor Dr. Emil Allgäuer †
  • Pflanzensagen
  • Aus der Pestzeit
  • Noch einmal das Lied vom Verele und noch ein paar Reimlein
  • Das Recht von Montafon Helene (Fortsetzung)
  • Der Tod im Aberglauben des Vorarlberger Volkes
  • Literatur
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5 und 6
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

— 24 — Da sind nun einige Pflanzen in pestsagen genannt, welche die Krankheit gebrochen hätten. Ruf (Bant rief eine Stimme: kssant öibernäll urt Baldria, So werden dr net stürbet öxa. 
Als in parthenen die Pest wütete, erscholl vom „obern Wald" 
auf 
dem 
Wege zum 3einisjoch der Ruf: öffemt Rekolder im Baldria, Denn Kon dr all dr-vo, Aber ke Jochworza, Sos wörd's ni all potza. 
Die 
Pest 
fand 
ihren weg auch in die Elpe „verbälla". Das 
Sennvolk 
floh 
auf 
den 
Gamverbälla, gegen Tafamunt hinaus. Die 
Menschen 
blieben 
nicht 
verschont. Eine Stelle, wo die Leichen be­ 
graben 
wurden, 
heißt 
heute 
noch „of-m-?reithöfli". Darnach sang 
ein 
Vögelein: 
hett'n 
dr 
g'gässa 
Bibernälla, Baldria 
im 
Iensa 
(Enzian) 
o, 
So 
wären 
dr 
ko 
all 
dr-vo. 
Noch 
einmal 
das 
Lied 
vom 
Verele und 
noch 
ein 
paar 
Reimlein. 
von 
Aurelius 
polzer. 
Huf 
meinen 
Huf 
nach 
weiteren 
Strophen 
des 
von uns 
Pennälern 
in 
den 
60er 
Jahren 
des 
vorigen 
Jahrhunderts 
als 
Marsch- 
lied 
gesungenen 
verele-Liedes 
als 
Ergänzung 
zu 
den 
im 
heft 
7/8, 
Jahrg. 
1923, 
veröffentlichten 
hat 
mir 
der 
Lehrer 
des 
Ruhestandes, 
Herr 
R. 
Radier 
aus 
Feldkirch, 
deren 
nicht 
weniger 
als 
acht 
ge- 
schickt. 
Wofür 
ihm 
hier 
verbindlich 
gedankt 
sei. 
Er 
hat 
damit 
aber 
auch, 
was 
ebenso 
Dank 
verdient, 
eine 
wertvolle 
Aufklärung 
über 
den 
Namen 
des 
Helden 
unseres 
Liedes 
verbunden, 
den 
er 
nicht 
Förele 
geschrieben 
wissen 
will, 
sondern 
Verele, 
als 
Abkürzung 
von 
BEaverle. 
Das 
ist 
jedenfalls 
richtig, 
und 
gern 
ersetze 
ich 
den 
sinnlosen 
falschen 
Namen, 
der 
mir 
aus 
der 
Pennälerzeit 
dunkel 
im 
(Dhre 
klang, 
durch 
den 
sinnhaften 
richtigen. 
Ich 
habe 
das 
so 
erweiterte 
Lied 
gleich 
damals 
an 
die 
Schrift­ 
leitung 
der 
„Heimat" 
gesandt. 
Es 
sind 
mir 
aber 
andere 
zuvorge­ 
kommen, 
und 
so 
bringt 
heft 
9/10, 
Jahrg. 
1923, 
zwei 
andere 
Fas­ 
sungen 
des 
köstlichen 
Urbummelliedes, 
die 
sich 
in 
manchem 
vonein­ 
ander 
unterscheiden. 
Sie 
stimmen 
aber 
auch 
nicht 
in 
allem 
mit 
meiner 
Fassung 
überein. 
Deshalb 
sehe 
ich 
mich 
veranlaßt, 
diese 
hier 
noch 
folgen 
zu 
lassen. 
Sie 
hat 
diese 
Gestalt: Gestalt:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1924. 1924-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.