Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Stoicorum veterum fragmenta
Publikationsort:
Lipsiae
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verleger:
Teubner
Herausgeber:
Arnim, Hans
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz001120433

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94616
Titel:
IV. Quo indices continentur
Publikationsort:
Lipsiae
Veröffentlichungsjahr:
1924
Verleger:
Teubner
Größe der Vorlage:
VII, 221 S.
Herausgeber:
Adler, Maximilian
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443436746

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Index verborum, notionum, rerum ad Stoicam doctrinam pertinentium.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Peter Herbert: "Communications error"
  • Musik: "Die Temperatur einer Szene spüren"
  • Film: "Geschichten über Menschen erzählen"
  • Das Unternehmen Montreal
  • Film: "Ich bin schwul, und das ist auch gut so"
  • Spricker
  • Das Fotoporträt als typologisches Ordnungselement
  • Zeichen der Zeit
  • Ein knacksendes, rülpsendes, mega-unheimliches Ding
  • Literatur: ... sehr nah und sehr fremd zugleich
  • CD-Tipps
  • Heiße Diskussionen um das Liechtensteiner Open-air "LittleBigOne"
  • Musik: "Unsere Energie und die Lust am Tun sind das Wesentliche"
  • Theater: "Ich suche etwas dazwischen"
  • "Nichts thun und wissen vil, ist nur ein Narren-Spihl"
  • Literatur: "Provokante Realität ist besser als nicht provokante"
  • Sinnzeichen - Arbeiten von Franz Gassner
  • Film: "The Legend of Osaya"
  • Film: Die andere Hälfte
  • Vertreten Sie einen kritischen Standpunkt!
  • Bühne Frei!
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Hermen Leende'S;,.' 
GasrfVcn Istendpek, 1 ' 
Roger MJ 
Ml?6m Vön fctee / 
Simon Vintenoog ’ 
Bram Vetreeute iw 
..•••' 
;-Muziefe: / " 
Brom Verfneden iUy* 
KeswiBitf \ H \ 
Betty Metels - . V ' 
VCopudeifte 
Cooudeneaapl 7< 
Aaxhoi "yff: 1 
Kaoren: 303 BfF ' 
.Sauen. 2Oj00 * 
Äät*ong-. 'Cu 30. 
«H kl lwl 
: i> Morgen 
Laute, die erst in einem bestimmten Kontext 
verständlich sind, führen den Drang zur Kom 
munikation auch in triebhaft festgeschriebene 
Verhaltensmuster, die bei Mensch und Tier 
nach ähnlichen Regeln funktionieren. Darin 
sieht der Regisseur spannende Aspekte, denn 
auf diese Weise werden Bereiche betreten, 
“die über dem intellektuell Fassbaren passieren 
und das Unbewusste ansprechen. Man kann so 
ganz existentielle Dinge aus den Persönlichkei 
ten heraus entwickeln“, meint Martin Gruber 
und lacht. “Während der Probenarbeit 
‘Machoklischees’ zu verscheißern ist eine rie 
sen Gaude. Das findet auf der puren Ebene, 
ohne Sprache statt und es geht auch sehr stark 
um die Triebe.” Erfahrbar wird die Atmosphäre 
emotionaler Grundstimmungen. 
... großes Engagement des Spiel 
bodenchores 
Darin liegt nicht nur für die Schauspieler, son 
dern vor allem für den Spielbodenchor eine 
sehr große Herausforderung. “Vom Chor wird 
Musikalischer Leiter Ulrich Gabriel 
Moment, wo sich der Zuschauer bzw. die 
Zuschauerin in seinem sozialen Getue erkennt, 
wird jedoch die Komödie gebrochen und zer 
stört, so dass beispielsweise xenophobische 
Ängste sichtbar werden. 
... mit Humor und Scharfsinn 
Im “Albtraummännlein” wird nicht moralisiert, 
sondern durch Witz und Spaß wird auch eine 
Selbsterkenntnis möglich. Spannend ist die 
Auseinandersetzung mit dem Werk, da Gerold 
Amann in erster Linie musikimmanente 
Zusammenhänge, Sprachmelodien und rhyth 
mische Muster verarbeitete, die nun die Schau 
spieler und der Regisseur Martin Gruber in 
ihrer Lesart interpretieren. “Das Albtraum 
männlein sehe ich als alter Ego und nicht als 
eigenständige Figur, die das Böse von Außen 
bringt, beispielsweise der böse Faschist ver 
führt die Menschen”, erläutert Martin Gruber. 
“Es geht um das Teufelchen, das jeder Einzelne 
in sich trägt. Diese Rolle wurde mit der Trave 
stiekünstlerin Lucy McEvil besetzt, so ist die 
Figur geschlechtlich nicht greifbar und führt 
geschlechtsspezifische Rituale der Frauen und 
Männer ad absurdum.” 
Die Handlung spielt in einem surrealen Raum 
mit einem multimedialen Bühnenbild. “Die 
Multimediakünstlerin Alexandra Abbrederis 
und ich stellen uns in jeder Hinsicht einen pro 
jizierten, erdachten Raum vor”, beschreibt der 
Regisseur die Intentionen. “Ich versuche die 
Irrationalität und Rationalität miteinander zu 
konfrontieren.” 
... Drang zur Kommunikation ist 
auch triebhaft 
... ein surreal erdachter Raum 
Martin Gruber betrachtet die Textkomposition 
als Grundlage zur Improvisation und genau so 
versteht auch der Komponist sein Werk. “Ich 
beschreibe das, was ein Interpret machen soll, 
sowie die Gestik und Mimik”, erklärt Gerold 
Amann die Kompositionsart des ‘Albtraum 
männleins’. “Das sind nur sehr grobe Hin 
weise. Doch wenn der Darsteller spürt, was 
ich notieren wollte, dann drückt er es auch 
richtig aus.” 
Komponist Gerold Amann 
Grundgedanke des “Albtraummännleins” ist 
die verwendete Sprache, die jenseits des intel 
lektuellen Sprachverständnisses angesiedelt ist. 
Regisseur Martin Gruber 
gefordert, dass er sich emotional 
sehr stark beteiligt. Denn in dem 
Maß, in dem sich die Sängerinnen 
und Sänger engagieren, kommt das 
Verständnis des Ganzen zum Aus 
druck. Der Chor muss über den 
Klang die Emotion mitteilen. Das 
trifft für jeden Sinnzusammenhang 
zu, deshalb ist das emotionale Enga 
gement der Chormitglieder so wich 
tig”, betont Ulrich Gabriel. Mit die 
ser Herausforderung beweist der 
Chor, nach der Uraufführung eines 
Werkes von Gerald Futscher, erneut 
seine herausragenden Qualitäten. 
Silvia Thurner 
K^LTIAIL November 2001 
Sü
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2002-01. 2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.