Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Stoicorum veterum fragmenta
Publikationsort:
Lipsiae
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verleger:
Teubner
Herausgeber:
Arnim, Hans
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz001120433

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94616
Titel:
IV. Quo indices continentur
Publikationsort:
Lipsiae
Veröffentlichungsjahr:
1924
Verleger:
Teubner
Größe der Vorlage:
VII, 221 S.
Herausgeber:
Adler, Maximilian
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443436746

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg
  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3
  • Titelseite
  • XXXI. Heinrich II., Bischof von September 1277 - 26. Juli 1296.
  • XXXII. Conrad V., Bischof vom 1. August 1296 - 26. Januar 1313.
  • XXXIII. Nicolaus, Bischof vom 22. Febr. 1313 - 11. Oct. 1340.
  • XXXIV. Friedrich I., Bischof vom 13. November 1340 - April 1365.
  • XXXV. Conrad VI., Bischof von Februar 1368 - 31. Juli 1381.
  • XXXVI. Theoderich, Bischof seit Herbst 1381 - 5. November 1383.
  • XXXVII. Johann I., Bischof von 1384 - 25. April 1409.
  • XXXVIII. Albert III., Bischof von Anfangs Mai 1409 - 10. Juli 1421.
  • XXXIX. Johann II., Bischof vom 18. Juli 1421 - 1. April 1428.
  • XL. Conrad VII., Bischof vom August 1428 - 18. Mai 1437.
  • XLI. Friedrich II., Bischof vom 24. Mai 1437 - Ende November 1449.
  • XLII. Friedrich III., Bischof vom 23. Januar 1450 - 24. Mai 1457.
  • XLIII. Rupert I., Administrator vom 2. Sept. 1457 - 10. October 1465.
  • XLIV. Heinrich IV., Bischof vom 3. Nov. 1465 - 26. Juli 1492.
  • XLV. Rupert II., Bischof vom 26. Juli 1492 - 19. April 1507.
  • Startseite

Volltext

310 
Johann I., Bischof 1384 — 1409. 
Gulden?) — Das schon so oft vergebene Propstamt vergab 
Johann am 20. Febr. 1385 an Ulrich auf Tunau zu rechtem 
Leibgcding?) — Balb darauf überließen Bischof und Kapitel 
für 26000 ungarische Goldgulden die Herrschaft und Veste 
Teisbach mit Zubehör, namentlich mit dem Dorfe Essenbach 
an die drei Herzoge Friedrich, Stephan und Johann, dd. 13. April 
1386. Ausgenommen waren nur die Kirch- und Chorlehen, 
die Zehenten, Güter und Gülten, welche das Domkapitel in der 
genannten Herrschaft besaß. Nach der Mittheilung, die Johann 
am 26. April den Märkten Pilsting, Frontenhausen und 
Essenbach machte, waren dieselben in den Verkauf inbegriffen?) 
Die Reversalen der Herzoge vom 10., beziehungsweise 27. April 
d. I. beurkunden diese Ausnahmen, sowie die Zurückbehaltung 
jener Güter, die früher nicht zur Teisbacher Herrschaft gehörten,, 
wenn sie auch innerhalb deren Gränzen liegen?) — Zur grö 
ßeren Sicherung des geschehenen Verkaufes wandte sich der 
Bischof an Bonifaz IX. um Bestätigung. Er motivirte seine 
Bitte damit, daß nur durch solchen Verkauf die vielen Mobilien 
und Immobilien wieder ausgelöst werden könnten, welche wegen 
hoher Noth des Hochstiftes an die Juden hätten verpfändet 
werden müssen?) Der Papst beauftragte am 24. April 1391 
den Bischof Burchard von Augsburg mit der Untersuchung und 
Bestätigung. Und in der That war damals nicht nur das 
1) Hanfiz 2, 464. 
2) Lg. 10, 150. Tiefe Verleibrechtmig wurde am 18. Nov. 1389 
auf die 3 Sühne Ulrichs ausgedehnt und tun 30. Juni 1399 nochmals 
verlängert. Lg. 10, 255. 11, 157. — Ani 22. April 1384 verpfändeten 
auch die 3 Herzoge Stephan, Friedrich und Johann den Regensburger 
Bürgern für eine Schuld von 2000 Gulden das Schult heißen amt, 
Friedgericht und Kamm er amt auf 6 Jahre. Lg. 10, 132. 
3) Lg. 10, 180. 181. 
4) R, 932. 933. Wegen dieser Zurückbehaltung konnte Johann am 
28. Sept. 1393 den zum Hochstift lehenbareu Amthof zu Essenbach au 
Erhard den Preisinger zu rechtem Lehen vergeben. Lg, 10, 337. — Am 
13. Dez. 1386 gab Herzog Friedrich dem Markt Frontenhansen alle die 
Rechte und Freiheiten, die andere Märkte und Städte in Niederbayern 
besitzen. Lg. 10, 195. 
5) Lg. 10, 284.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

La République De Colombie. Vromant, 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.