Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1974)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1974)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Autor:
Janner, Ferdinand
Titel:
Geschichte der Bischöfe von Regensburg
Publikationsort:
Regensburg [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
18XX
Verleger:
Pustet
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz007083300

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94218
Autor:
Janner, Ferdinand
Titel:
Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3
Publikationsort:
Regensburg
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Pustet
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443436142

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
XL. Conrad VII., Bischof vom August 1428 - 18. Mai 1437.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1974)
  • Januar 1974 (1)
  • Januar 1974 (2)
  • Februar 1974 (3)
  • Februar 1974 (4)
  • März 1974 (5)
  • März 1974 (6)
  • April 1974 (7)
  • April 1974 (8)
  • Mai 1974 (9)
  • Mai 1974 (10)
  • Juni 1974 (11)
  • Juni 1974 (12)
  • Juli 1974 (13)
  • Juli 1974 (14)
  • August 1974 (15)
  • August 1974 (16)
  • September 1974 (17)
  • September 1974 (18)
  • Oktober 1974 (19)
  • Oktober 1974 (20)
  • November 1974 (21)
  • November 1974 (22)
  • Dezember 1974 (23)
  • Dezember 1974 (24)

Volltext

UNSER OBERSCHLESIEN 
DB 
* 
Die grundgesetzlich aufgegebene Schutzpflichterfüllen 
Dr. Czala, MdB, appelliert als Präsident des Bundes der Vertriebenen an die Bundesregierung 
Zu den Nachrichten über neue 
Aeutsch-polnische Gespräche erklärt der 
Präsident des Bundes der Vertriebenen. 
Dr. Herbert Czaja MdB: 
Eine ernste Wirtschafts- und Produk- 
tionskrise lastet auf Polen. Nach Presse- 
yerichten über den bisher verschwiegenen 
Inhalt des zweiten Briefes Giereks will 
Polen sich mit dem vom Bundeskanz- 
ler Schmidt gemachten Vorschlag vor- 
erst abfinden, mit der einen Milliarde 
DM deutscher Finanzhilfe die Zinser 
{ür sieben Milliarden DM deutscheı 
staatsverbürgter Waren- und Investi 
tionskredite zu senken. Mehr als frag: 
würdig bleibt es, ob die Volksrepublik 
Polen jemals Kredite von vorerst acht 
Milliarden DM — der Bedarf dürfte 
sich übrigens später steigern — jemals 
wird zurückzahlen oder durch eigene 
Ausfuhren decken können. Das Aus: 
bleiben der Rückzahlungen für die Ost- 
kredite würde für die Lage in der Bun- 
desrepublik Deutschland, insbesondere 
ine Arbeitnehmer, schwere Folgen ha- 
en. 
Die Vertriebenen sind tür normale 
menschliche und gegenseitigem, ausge- 
wogenem Nutzen dienende wirtschaft- 
liche Beziehungen, die zur gesicherten 
Bewegungs- und Handlungsfreiheit 
auch deutscher Fachleute in‘ Osteuropa 
unter Einschluß der sachkundigen Ost- 
deutschen führen. Sie sind aber „Zge- 
zen finanzielle Subventio- 
nen für Diktaturen“, wie es 
Senator Jackson in Amerika formu- 
lierte, die gar nicht oder nur beschränkt 
ien Menschen zugute kommen. 
Unerträglich und nicht im Einklang 
mit dem Grundgesetz wäre es, wenn 
die Bundesregierung nicht gleichzeitig 
in Erfüllung ihrer grundgesetzlich ver- 
ankerten Schutzpflicht für Deutsche die 
Aufhebung des völkerrechtswidrigen 
Entzugs der privaten Eigentumsrechte 
Deutscher in den Oder-Neiße-Gebieten 
und eine Entschädigung für den ihnen 
entgangenen Nutzen fordert. 
Polen will die 280 000 nachgewiesenen 
nnerledigten Aussiedlungsfälle auf ein 
Drittel reduzieren. Der Bund der Ver- 
triebenen erhebt schärfsten Protest da- 
gegen, daß wieder nur über die Aus- 
siedlung „polnischer Staatsangehöriger 
ljeutscher Nationalität“ oder sogar 
„deutschstämmiger Polen“ gesprochen 
werden soll. Wie beim Warschauer 
Vertrag würde dann die Bundesregie: 
rung die Inanspruchnahme von Hun- 
derttausenden deutscher Staatsangehö- 
riger in den Oder-Neiße-Gebieten: als 
ausschließlich polnische Stäatsangehö- 
rige hinnehmen, durch Absprachen so- 
gar zur zeitweisen Minderung der 
Rechtspositionen Deutscher beitragen. 
sich die Rechtsgrundlage für die Erfül- 
lung der Schutzpflicht selbst entziehen 
und die in den meisten Fällen völker- 
rechtswidrige Aufzwingung der Staats- 
angehörigkeit der Verwaltungsmacht 
nicht pflichtgemäß anfechten, 
Das Bundesverfassungsgericht hat mif 
gesetzlicher Verbindlichkeit für alle 
Staatsorgane festgestellt, daß die Aber- 
kennung der deutschen Staatsangehörig- 
keit durch andere Staaten nicht rechts- 
wirksam sein könne und die Rechts- 
Positionen Deutscher durch mitwirkende 
Maßnahmen deutscher Staatsorgane we- 
ler gemindert noch verkürzt werden 
dürfen. Die mit der Bundesregierung 
(dod) Der im Deutschland-Union-Dienst 
'om 3, Oktober 1974 von Dr. Herbert 
Iupka MdB erhobene Vorwurf, die 
3undesregierung habe vor dem Bundestag 
iber die — inzwischen revozierte — pol- 
ıische Bereitschaft, in diesem Jahre 50 000 
Deutsche aussiedeln zu lassen, die Un- 
wahrheit gesagt (s. Nr, 20 dieser Zeitung 
/om 24. 10. 1974, Seite 3), ist nachrichtlich 
/on einer ganzen Anzahl von Zeitungen 
gemeldet worden. Mit der Kommentie- 
ung allerdings hielt man sich weit mehr 
urück, Das „Flensburger Tageblatt“ aller- 
lings wollte die Sache nicht auf sich be- 
uhen lassen, In seiner Ausgabe vom 5. 
Oktober meinte es, man hätte erwarten 
:önnen, daß die Regierung einen so 
schwerwiegenden Vorwurf umgehend und 
nergisch“ zurückweisen würde Die gegen- 
värtige‘ Bundesregierung scheine ein 
erstaunlich dickes Fell“ zu haben, da sie 
unächst „ungerührt geschwiegen“ habe. 
Deswegen ließ das „Flensburger Tage- 
‚Jatt“ im Auswärtigen Amt nachfragen, 
»» man den Vorwurf der Lüge tatsächlich 
wf sich sitzen lassen wolle, und erhielt 
ıachstehende — regierungsamtliche - 
Antwort: 
„Zum Artikel des Abgeordneten Dr. 
IJupka ‚Die Wahrheit unterschlagen‘ 
Deutschland-Union-Dienst vom 3, 10. 1974) 
tellt das Auswärtige Amt folgendes fest: 
ler polnische Außenminister hat hei sei- 
jem Besuch im Dezember 1973 in Bonn 
jur Umsiedlung von Deutschen aus Polen 
1. a, die Bereitschaft der polnischen 
Seite ‚erklärt, was zunächst das Jahr 1974 
angeht, 50000 Personen die Ausreise zu 
‚enehmigen. Die Öffentlichkeit ist beim 
\bschluß des Besuches über diese Erklä- 
ung in einer abgestimmten Äußerung bei- 
‚er Delegationssprecher unterrichtet wor- 
‚en,“ 
Dieses Ergebnis der Gespäche beider 
\ußenminister bleibt, ungeachtet späterer 
inseitiger polnischer Vorschläge zur Um- 
jedlung und ungeachtet der von der 
jundesregierung bedauerten tatsächlichen 
Ntwicklung der Ausreisen in diesem 
ahr bestehen. Die Bundesregierung geht 
‚.nveränderat von der Tatsache dieser Er- 
Järung aus, Die Antworten der Bundes- 
gierung im Deutschen Bundestag auf 
Friedliche Veränderung muß garantiert sein 
Bundestagsdebatte über die Europäische Sicherheitskonferenz (KSZE) 
Wesentlich nüchterner. als noch vor 
einem Jahr gab sich die Bundesregierung 
in der Debatte des Deutschen Bundestages 
über die Europäische Sicherheitskonferenz 
(KSZE). Enttäuschung über die Ergeb- 
nisse von vier Jahren „Entspannungspoli- 
tik“ machte sich nun auch im Regierungs- 
‚ager breit. 
Grundlage dieser Debatte war eine so- 
zen. Große Anfrage der CDU/CSU-Frak- 
tion, in der die Opposition u. a. von der 
Bundesregierung wissen wollte, wie die 
aus dem Ostblock im Zusammenhang mit 
der Europäischen Sicherheitskonferenz 
bekanntgewordene Formel über eine „Un- 
verletzlichkeit der Grenzen“ zu. verstehen 
sei. Die Unionsfraktion sah hier nämlich 
die Gefahr einer östlichen Umfunktionie- 
rung der KSZE zu einer Ersatz-Friedens- 
konferenz und die damit verbundene Vor- 
wegnahme von friedensvertraglichen Rege- 
lungen für ganz Deutschland, zu denen 
bekanntlich auch die endgültige Festle- 
zung der deutschen Ostgrenze gehört. 
In der schriftlichen, dem Parlament zu- 
geleiteten Antwort der Bundesregierung 
zu diesem Fragenkomplex wird nun er- 
klärt, dem Verbot der Grenzänderungen 
mit Gewalt entspreche die fortdauernde 
Zulässigkeit friedlicher und einvernehm- 
licher Grenzänderungen. Die Bundesre- 
gierung betonte in diesem Zusammenhang, 
„daß sich ihre Forderung nach einer Aus- 
balancierung der Aussage über die Un- 
verletzlichkeit der Grenzen durch eine 
Klarstellung hinsichtlich der Möglichkeit 
{riedlicher Grenzänderungen auch im Rah- 
men dessen hält, was mit der Sowjetunion 
im Vertrag vom 12, August 1970 verein- 
bart worden ist.“ 
Bundesaußenminister Genscher ließ in 
ler Debatte des Deutschen Bundestages 
keinen Zweifel daran, daß auf der Euro- 
päischen Sicherheitskonferenz „eine Klar- 
stellung über die’ unveränderte Zulässig- 
zeit friedlicher und _einvernehmlicher 
Grenzänderungen unentbehrlich ist.“ Wei- 
‚er heißt es in der Erklärung des Bun- 
Jesaußenministers wörtlich: „Derartige 
Grenzänderungen sind. und. bleiben nach 
ıllgemeinem Völkerrecht ebenso erlaubt, 
wie gewaltsame Grenzänderungen verbo- 
en sind. Es besteht schon jetzt Einver- 
tändnis unter allen Konferenzteilneh 
nern, daß diese Klarstellung in die Prin- 
:ipienerklärung‘ (der KSZE) aüfgenom- 
nen wird.“ 
In einem Entschließungsantrag der CDU/ 
SSU-Fraktion, der zum Abschluß. der Be- 
’atungen vom Parlament als eine Dis- 
tussionsgrundlage über die deutsche Hal- 
ung auf der Europäischen Sicherheits- 
zxonferenz angenommen wurde, wird noch 
:@inmal betont: „Die Möglichkeit friedlicher 
Veränderungen von Grenzen auf der 
zrundlage des Selbstbestimmungsrechtes 
ler Völker muß garantiert sein.“ h 
Neustadt 
0/S — Am Niedero- 
Nr. 21 vom 7. November 1974, Seite 3 
DE 
Pragen zu dieser Erklärung entsprechen AÄn unsere Leser und 
liesem: Sachverhalt. H . { d . ö t ich 
Die Bundesregierung weist mit aller eimat reunde in Österrei 
Intschiedenheit den Vorwurf wahrheits- Zur Vereinfachung von Abonnements. 
vidriger Darstellung zurück, Die inhalt- Bestellungen und deren Bezahlung haben 
ie En und in a wir jetzt in Österreich ein Post- 
UDIER VELDETTEN enter Bruch der Ver- scheckkonto eröffnet, welches von unserem 
raulichkeit der Beratungen im Auswär- Landsmann, Herrn Dkfm. H. F. K. Ness- 
jigen Ausschuß einen komplexen Sachver- ler, A — 2500 Baden bei Wien, Hötzen- 
yalt, Der Versuch, die Bundesregierung lorfplatz 2, betreut wird, an den Sie auch 
u diskreditieren, ist alles andere als ge- \le Bestellungen richten können. 
ignet, sie ren nhwinElSen „nem Zahlen Sie also auch künftig Ihr 
I A Pe Störaktionen dien Abonnement auf folgendes Post- 
art sind geeignet, den betroffenen Men- "Checkkonto in Österreich: 
ichen, denen angeblich Dr. Hupkas Sorge Dkfm. Herbert Nessler, Konto A 
#ilt, eher zu schaden als zu nützen.“ A — 2500 Baden bei Wien 
Dazu heißt es dann in dem bereits er- Kto. Nr. 2384.078 
sähnten, „Dickes Fell“ überschriebenen und setzen als Betrag den jeweiligen 
is a den wir unsererseits nichts qeutschen Wert (V«, Yı- oder jähr- 
Unzufügen wollen: lich) — siehe Bestellschein in jeder Num- 
„1 Die Bundesregierung räumt jetzt -— mer der Zeitung — ein. 
vas sie dem Bundestagsplenum monate-‘ Penn a a N 
ang vorenthalten hat — zum erstenmal 9@@@e* rm 
in, daß die polnische Seite von der 
)lszowski-Zusage abgerückt ist. Sie 
Jeidet das in dezente Formulierungen 
vie ‚spätere einseitige polnische Vor- 
chläge zur Umsiedlung‘ und ‚von der 
jundesregierung bedauerte tatsächliche 
u kwiek tung der Ausreisen in diesem 
ahr‘ 
lem Sie mir diese Antwort gaben, die Zu- 
jage längst zurückgezogen war, die Sache 
Jso nicht mehr galt?‘ Moerschs Antwort: 
Herr Abgeordneter, ich kann die von 
.hnen soeben in der Frage gegebene Dar- 
itellung nicht bestätigen.‘ Dies verrät, so 
‚cheint es, alles andere als den Willen 
u wahrheitsgemäßer Auskunft. 
3. Die Regierung wirft Hupka ‚Bruch 
ler Vertraulichkeit der Beratungen im 
\uswärtigen Ausschuß‘ vor. Sie ver- 
ichweigt jedoch, daß diese Ausschußbera- 
ung in Sachen Umsiedlung erst am 25. 
jeptember stattgefunden hat, also Wochen 
ıach den ersten verschleiernden . bzw. 
inzutreffenden Auskünften Moerschs.. 
Hat die Bundesregierung also den ‘Bun- 
lestag belogen? Vielleicht muß ‘man so 
agen: Sie hat bis haarscharf ‚an die Lüge 
ıeran versucht, das Bekanntwerden der 
atsache zu verhindern, daß die polnische 
jeite ein offiziell gegebenes und seiner- 
‚eit groß publiziertes Versprechen nicht 
eingehalten hat. Anders ausgedrückt: Un- 
jere Regierung hat sich — bis gestern — 
schützend vor einen kommunistischen 
Nortbruch gestellt. Höhere Diplomatie?* 
2. Die Bundesregierung möchte den 
Vorwurf der Lüge durch den Hinweis 
widerlegen, Staatsminister Moersch habe 
m Parlament immer nur bekräftigt, was 
‚uch jetzt noch gelte, daß nämlich Bonn 
von der Tatsache der Olszowski-Erklä- 
"ung unverändert ausgeht‘. In Wirklich- 
zeit hat Moersch jedoch mehr getan. Er 
ıat noch am 26. September in der Frage- 
stunde den Eindruck zu erwecken ver- 
wicht, als ob es überhaupt keinen polni- 
ichen Rückzieher gegeben habe. Laut 
3undestagsprotokoll fragte. der Abgeord- 
nete Hupka: ‚Wie können Sie in Ihrer 
ichriftlichen Antwort vom 13. August 1974 
ıuf meine Frage sagen, Sie gingen nicht 
lavon aus, daß die Erklärung von Herrn 
Dlszowski bezüglich der 50000 Aussied- 
ungswilligen nichtig sei, obwohl Sie ge- 
au wissen, daß zu dem Zeitpunkt, zu 
Sorgen wegen der „Umklammerung” Polens 
Ein „Sonderverhältnis“ zwischen Moskau und Ost-Berlin? 
(hvp) Auch in der polnischen Führungs. 
;pitze sind die „Bekenntnisse“ der Ost- 
3Zerliner SED-Spitze zur fortwährenden 
-ntegration der „DDR“ in den Sowjet- 
block nicht ohne gewisse Besorgnisse 
‚ur Kenntnis genommen worden, weil man 
larin eine politische Linie erblickt, die 
‚uf einen allmählichen Abbau jener „Ei- 
senständigkeiten“ hinausläuft, die sich 
Varschau bisher bewahren konnte. Zwar 
telle, so wurde von gut unterrichteten 
»olnischen Informanten zum Ausdruck ge- 
)racht, die „unverbrüchliche Freund- 
‚chaft und Bündnistreue Polens gegen- 
iber der Sowjetunion“ die Basis für die 
jesamte Se biomale Position Wat 
ichaus dar, infolge der Anwesenheit des a. 32 . 
jowjetischen Parteichefs Breschnews bei Vertriebene und Palästinenser 
len. Feierlichkeiten. anläßlich des 25jähri- (oprS) Der Vizepräsident des Bundes 
zen Bestehens der „DDR“ aber scheine 4er Vertriebenen, Dr. Walter Becher, 
ich so etwas wie ein „Sonderverhältnis“ at Bundesaußenminister GenschHer 
;wischen Moskau und Ost-Berlin abzu- grieflich. aufgefordert, vor der UNO für 
‚eichnen, das dazu angetan sei, Auswir- ‚die legitimen Rechte der 14 Millionen 
xungen auf die Stellung Polens in Europa Deutschen einzutreten, die aus den ost- 
u zeitigen. ınd ‚südostdeutschen Gebieten sowie aus 
In diesem Zusammenhange fand in War- lem Sudetenland vertrieben wurden“. 
schau eine Bemerkung des „DDR“-Mini- 3echer betonte dabei, die vertriebenen 
;terpräsidenten Sindermann zur Koopera- Deutschen hätten auf ihre angestammte 
jon zwischen Ost-Berlin und Warschau Ieimat die gleichen legitimen Rechte wie 
)jesondere Beachtung, Im Rahmen einer lie Palästinenser, von denen sie sich vor 
Yressekonferenz hat Sindermann näm: lem dadurch unterschieden, daß sie ihre 
ich nicht nur erklärt, diese Zusammen. techte nicht mit Bomben und Granaten, 
ırbeit der Sowietzone mit der Volksre- ‚ondern mit Argumenten vertreten. 
Deutscher Ehrenfriedhofauf Kreta 
Von Kameraden, darunter auch Oberschlesier, bei Maleme errichtet 
;oten Kameraden von 1941 die letzte Ehre. 
Alle Redner betonten den Opfermut und 
die Pflichttreue der Soldaten, die jetzt 
endlich ihre Ruhe fanden. 
Nicht zu verantworten! 
CDU warnt vor Abbau der Schilder 
. „Halt! Hier Zonengrenze!“ 
Der Vorsitzende des CDU-Arbeitskrei- 
ses. für Zonengrenzfragen im Nieder- 
;ächsischen Landtag, Willi Döring, hat 
lie Landesregierung davor gewarnt, die 
an der Demarkationslinie zur Sowjetzone 
tehenden Schilder mit der Aufschrift 
‚Halt! Hier Zonengrenze!“ zu ersetzen. 
De erklärte zu entsprechenden Plänen, 
ne Änderung der Schilder sei nicht zu 
/eranworten, da sie zur Verharmlosung 
der bestehenden Zustände an der Zonen- 
grenze beitrage, 
„Es gibt nirgendwo sonst in Mitteleuropa 
nilitärische Sperranlagen, die im Wider- 
;pruch zur Charta der Menschenrechte 
stehen“, betonte der CDU-Politiker, Es 
lürfte bekannt sein, daß ‘sich niemand 
dieser Demarkationslinie ohne Lebensge- 
jahr nähern könne, besonders wenn man 
an die Gefahren dabei denkt, die sich 
automatisch und jederzeit von selbst durch 
‚Minenexplosionen, durch den angeordne- 
ten rücksichtslosen Schußwaffengebrauch 
der NVA, durch selbstauslösende Schuß- 
Anlagen und durch die unter Starkstrom 
;tehenden Sperrzäune einstellen. Dadurch 
wird ständig gegen Bestimmungen ver- 
stoßen, die das Leben schützen sollen und 
dei deren‘ Verletzung strafrechtlich der 
atbestand einer vorsätzlichen oder fahr- 
ässigen Tötung erfüllt ist. 
„Menschenunwürdige 
.. . Z 
Verhältnisse” 
Die Zustände 
‚m Flüchtlingslager in Gießen 
(Huf) Eine Verbesserung der Zustände 
m Flüchtlingslager in Gießen hat der 
ıessische CDU-Landtagsabgeordnete Wil- 
ı1elm Runtsch gefordert. In einer Klei- 
ıen Anfrage an die Hessische Landesre- 
sierung wies er in Wiesbaden auf die 
menschenunwürdigen Verhältnisse“ in 
liesem Kreisflüchtlingslager hin. Der 
:DU-Politiker fragt die Landesregierung, 
vas sie denn eigentlich zu unternehmen 
‚edenke, um die endgültige Unterbrin- 
fung der Spätaussiedler, die verfahrens- 
näßige Abwicklung ihrer Aufnahme in 
ler Bundesrepublik, die im Vergleich zu 
anderen Ländern langsamer vor sich gehe, 
m beschleunigen, 
Am Sonntag, 6. Oktober 1974, wurde‘ der 
Ihrenfriedhof auf der Höhe 107 bei Male- 
ne auf der Insel Kreta eingeweiht. Hun- 
lerte von Angehörigen und ebenso viele 
-hemalige Kameraden der Kreta-Gefalle- 
nen. waren mit Schiff und Flugzeug ge- 
<ommen, um die Toten zu ehren. Das 
3Zesondere dieses neuen Friedhofs ist wohl 
veniger in der späten Errichtung der 
Ihrenstätte zu sehen — 33 Jahre nach 
len Kämpfen — als darin, daß zahlreiche 
:hemalige Soldaten aktiv an den Arbeiten 
seteiligt waren. Bis jetzt wohl ein einma- 
iger Fall. . 
Die Initiative dazu ging von der Regi: 
nentskameradschaft ehemaliger Fall- 
chirmjäger-Sturmregiment / Fallschirmjä- 
ger-Regiment 5 Afrika aus und wurde vom 
Y/olksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 
lankbar aufgenommen. 
Ab 1970 wurde in mehreren harten Ar- 
beitseinsätzen, an denen u. a, unsere 
Landsleute Alfred Piperek, Horst Eu“: 
„ich, Felix Puchalla und Leo Bla- 
chut beteiligt waren, das angekaufte Ge- 
lände eingezäunt, die Spezialsärge mit den 
Gefallenen vom Kloster Gonia auf Lkw 
‚um Friedhofsgelände gebracht und Wind- 
ichutzzäune aus Spanischem Rohr errich- 
et. Diese Maßnahme erwies sich als 
notwendig, um die frische Bepflanzung 
12ach der Einbettung auf der ständig dem 
Wind ausgesetzten Höhe zu schützen, Die 
jrabplatten mit jeweils zwei Namen sind 
ımgeben von der heimischen, dunkelrot 
lühenden Mittagsblume, Junge Ölbäume 
werden in einigen Jahren Schatten spen- 
len. Natursteinmauern umziehen die vier 
jräberfelder, ein schwarzes Hochkreuz 
‚seht am Eingang auf der Nordseite, Von 
eder Stelle des Friedhofs bietet sich ein 
weiter Blick auf die im Mai 1941 heiß 
ımkämpfte Ebene und das tiefblaue Mit- 
elmeer, Der Weg zu der Ehrenstätte 
ährt von der Straße Chania—Kastelli in 
ijelen Windungen durch Weinberge zur 
Töhe, Auf der anderen Straßenseite liegt 
ınmittelbar an der Küste das neuerrichtete 
dotel „Maleme Beach“, Das Eingangs- 
zebäude zum Friedhof, im Stil der kreti- 
schen Bauernhäuser, wurde mit seinem 
schönen Hof der Gesamtanlage sehr gul 
:ngepaßt. Zwei alte Ölbäume geben ange- 
ıehmen Schatten. 
Zu der Einweihungsfeier waren außer 
‚en offiziellen griechischen Vertretern 
ind der griechischen Armee viele Einhei 
nische aus der Umgebung gekommen. Ab- 
ardnungen der Fallschirm- und Gebirgs- 
Truppe der Bundeswehr erwiesen den
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.