Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1922 (51)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1922 (51)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Autor:
Janner, Ferdinand
Titel:
Geschichte der Bischöfe von Regensburg
Publikationsort:
Regensburg [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
18XX
Verleger:
Pustet
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz007083300

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94218
Autor:
Janner, Ferdinand
Titel:
Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 3
Publikationsort:
Regensburg
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Pustet
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443436142

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1922 (51)
  • Titelseite
  • Vorbericht des Vereinspräsidenten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen und Mitteilungen
  • Der Lindauer Pulverturm
  • Zur Geologie von Heiligenberg und Umgebung
  • Der Glaubenszwang in der st. gallischen Kirche des 17. Jahrhunderts : der "Wiedertäufer" Josef Hochreutiner und Pfarrer Michael Zingg
  • Vereinsnachrichten

Volltext

Zur Geologie von Heiligenberg und Umgebung. 
19 
Krumbach, die tiefe Lage bei Heiligenberg und Denkingen, und die hohe bei 
Straß. Als solche Täler ergeben sich 1. Das Deggenhauser — 
Malaiental mit nordwärts gerichtetem Gefälle. 2. Das Andels— 
bachtal. 3. Das alte „Furthbachtal“ von Moos, Hattenweiler 
nach Krähenried längs des Oberlaufes des heutigen Furthbaches. 
4. Das Tal der heutigen Salemer Aache mit nordwärts ge— 
richtetem Gefälle. 
3. Die oberen Teile dieser Täler waren vom Deckenschotter 
oöllig ausgefüllt und auch die dazwischen liegenden niederen 
Rücken, so daß der Schotter etwa vom Aacheck an bis Denkingen 
Großstadelhofen eine zusammenhängende Platte bildete, die 
dann in die einzelnen Täler zerfaserte. Von der Platte sind 
gerade die auf den Rücken liegenden Teile stückweise erhalten 
geblieben. Dieses beweist die Neigung der Schotterreste gegen die Talachsen 
und der Umstand, daß nordwärts der genannten Linie die Schotter nur in 
den Tälern liegen, die trennenden Molassehöhen aber frei sind. 
4. Genau von der Linie Beuren —Illwangen an beginnt die Schotterbasis 
sich mit einer Steigung von 1,50,0 südostwärts zu erheben, die Platte 
ist längs dieser Linie gebrochen und aufgerichtet. Es kann 
sich hier nicht, wie Penck annimmt, um einen LUebergangskegel handeln, da die 
Steigung die Schotterbasis und nicht die Schotteroberfläche betrifft. 
Diese Steigung ist viel zu groß, als daß Flüsse, die über sie herablaufen, Schotter 
ablagern würden, sie ist also nachträglich verbogen. Auch die Molasse 
zeigt diese junge Verbiegung, da in ihr das Südostfallen aufhört und einer 
horizontalen Lagerung Platz macht. 
5. An der Ostflanke des Deggenhauser Tales liegt die 
Schotterbasis überall ungefähr 40 m höher als an der West— 
flanke. Auch diesen Unterschied führe ich auf eine junge stärkere 
Hebung des Höchsten zurück. Denn die Molasse deutet, wie oben 
bereits ausgeführt wurde, auf eine Bruchlinie längs des Deggenhauser Tales 
hin. An ihr ist aber der Ostflügel, d. h. der Höchsten gesunken. Wir kommen 
also zum Schlusse, daß sich seit Ablagerung des oberen Deckenschotters diese 
Senkung an der alten Bruchlinie wieder um etwa 40 m ausgeglichen und sich 
der Ostflügel um diesen Betrag wieder gehoben hat. 
Ueber das Vorkommen des oberen Deckenschotters im übrigen Bodensee— 
gebiet gilt Folgendes. Vom Aacheck bis Heiligenberg bleibt ein schwaches 
Westgefälle, auch wenn man die Aufrichtung ausgeglichen denkt. Vor dem 
Eingang in das Salemer Aachtal steigt die Molasse an der Hohreuthe auf 
740 m Meereshöhe auf, an der Steinbalmen, dem nächsten westlichen Vorkommen, 
liegt die Basishöhe 670 m hoch, ebenso an der Ostseite des Bodansrückens, an 
der Westseite nur 650 m. Im Hintergrunde des Ueberlingersees und im Ablach— 
tale fehlt jedes Deckenschottervorkommen, bei Heiligenberg und auf der Stein— 
balmen erhebt sich die Molasse nördlich über den Deckenschotter, (er liegt in 
Rinnen) und die Kiese zeigen westliche Strömungsrichtung an. Daraus folgt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1922. Thorbecke, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.