Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

21. Jahrgang (1849)

Bibliografische Daten

fullscreen: 21. Jahrgang (1849)

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Polybios
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verleger:
Langenscheidt
Herausgeber:
Haakh, Adolf
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz000779954

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94503
Titel:
Polybios III. Buch 12 bis 40 und Fragmente
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1908
Verleger:
Langenscheidt
Größe der Vorlage:
488 S
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443402043

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1923 (1923)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1923 (31)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. März 1923 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. April 1923 (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1923 (91)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. April 1923 (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1923 (93)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1923 (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1923 (96)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1923 (98)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. April 1923 (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1923 (100)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1923 (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1923 (102)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. April 1923 (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1923 (105)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. April 1923 (106)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1923 (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1923 (109)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1923 (110)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. April 1923 (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1923 (112)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. April 1923 (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1923 (114)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1923 (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1923 (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1923 (117)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. April 1923 (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1923 (119)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Mai 1923 (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1923 (121)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1923 (122)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1923 (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1923 (124)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Mai 1923 (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1923 (126)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Mai 1923 (127)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1923 (128)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1923 (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Mai 1923 (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1923 (131)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Mai 1923 (132)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Mai 1923 (133)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Mai 1923 (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1923 (135)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1923 (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1923 (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1923 (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Mai 1923 (139)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Mai 1923 (140)
    Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Mai 1923 (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1923 (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1923 (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1923 (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1923 (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Mai 1923 (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1923 (146)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Mai 1923 (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1923 (148)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Juni 1923 (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1923 (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1923 (151)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Juni 1923 (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1923 (153)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Juni 1923 (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1923 (155)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Juni 1923 (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1923 (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1923 (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Juni 1923 (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1923 (160)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Juni 1923 (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1923 (162)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Juni 1923 (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1923 (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1923 (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Juni 1923 (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1923 (167)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Juni 1923 (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1923 (169)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1923 (172)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1923 (174)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Juni 1923 (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1923 (176)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1923 (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1923 (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1923 (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Juli 1923 (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1923 (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Juli 1923 (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1923 (183)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1923 (186)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Juli 1923 (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1923 (188)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Juli 1923 (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1923 (190)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1923 (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1923 (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Juli 1923 (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Juli 1923 (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1923 (195)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Juli 1923 (196)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1923 (198)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Juli 1923 (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juli 1923 (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Juli 1923 (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1923 (204)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1923 (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1923 (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1923 (207)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1923 (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. August 1923 (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1923 (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1923 (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1923 (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1923 (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. August 1923 (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1923 (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. August 1923 (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1923 (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1923 (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. August 1923 (220)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1923 (221)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 15. August 1923 (224)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1923 (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 20. August 1923 (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1923 (230)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. August 1923 (231)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1923 (232)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1923 (234)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. August 1923 (236)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1923 (239)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1923 (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. September 1923 (252)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Oktober 1923 (271)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1923 (272)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Oktober 1923 (273)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1923 (274)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1923 (275)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1923 (276)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1923 (277)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1923 (279)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Oktober 1923 (280)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1923 (281)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1923 (282)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1923 (283)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1923 (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Oktober 1923 (285)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1923 (286)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Oktober 1923 (287)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1923 (331)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Dezember 1923 (343)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1923 (346)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1923 (347)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1923 (349)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Dezember 1923 (350)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1923 (351)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1923 (352)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1923 (353)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1923 (354)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Dezember 1923 (356)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Dezember 1923 (357)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1923 (359)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Dezember 1923 (361)

Volltext

* 1* 
* J — —* — 
— 
2 ⸗ n 
s 8* 2 85* 
5 — * —* F—— 
— 988 hi ——— 
—— — — * —J—— 
* — J —— —8 — 
4 * — R — UV — * ———— 
—— — — 1 1 9.J— 9 — J94 
v 4 * 5 
iag Fhyo vesten, Farben ausleben. Die schaffende Stundelung für sich bedeutet fast nichts, aber die komi 
as Erlebynis auf der ZBuühne. info 
des Schauspielers aleicht allzusehr dem bohrenden schen oneend alles. 
D v¶r Wlane et shttt e nenen. sot iedihathenanee zntuen en Fnh 
r. m mei enzentrierung auf den die i Fi 
——J. g merdern Bonn Zunkt: die Sammelkraft für die Stunde des Abends. pieles nicht dn regelrechtes ennie alẽ 
n deiner konnte bisher Psychoanglyse des schaffenden Vorlage erzielen könne. Ein geschriebenes Sze— 
ẽ — —A 
s*8 wird hoptel aber Theaterfragen geschrieben. schauspielers geben, wel der Scheusteeler in aun dariunt uün ewzhnuchen Sinne var nicht der- 
Per wenige haben eigentlich eine, gewisse Scheu, vondebaret Mensch den Cingebungen anderer stets wendbat. Wer die mann alligen Situgkionen, 
iber Dinge zu wrechen. die der Kuünstler einsam aus⸗ usgesehl ist. Der kleinliche Kampf um Beschaftit die lausend Tinfülle eines nrue Chaplin oder 
tragen sollte Neue Bůhnen häufen 5 Sor chen fungsrollen, das ägliche Wachse inmuüssen nimmt hnen eined Faity Lustspiels —8 gt, kann dies un⸗ 
oon ihren Sendungen“, Und im Grunde ist überall die Ruͤhe des einfam Schaffenden. Schauspieler wird mittelbaͤr einsehen. Allenfalls die a 
dieselhe Verlogenhelt zur Pose, dieselbe derwhen ieich Mime gejegzi. Mimus aber war Rachahmung, der Situationen wird gufgezeichnet; aber, diese 
erumehender, unruhbewegler Vaganten, die 7 des realistischen Lebens. Und mit dieser Deutung,selbst sind keineswegs, wie man annehmen könnte 
Diebstahl neigen: gum Diebflahl der Seele. Bas n blesemn sebnis ba der Scheustelee gige Jahr. a e b eer Regie Sinslle Si 
heater ist von jeher einer ber Künstlerberufe ge⸗ zehnte lang abfinden muüͤssen — von Lefsing dig Rein⸗ verden bon den Amerikanern, was man beim 
pesen, die am wenigsten Guͤnftler hatten. Ernschafte jart. Dieses Erlebenwollen des reglen Lebens hat Ansehen eines solch leichten grotesken Film- 
Pen chen, Genes, zogen sich vol Kbschen, von hm hu zu ner Gincdtienge der dunt gebrehte Deun es derte eisne ud ube. 
66 
An m Bloßstelen der innere Aassen feelischer Erlebnisgestaltung. as das Publikum als augenblickliche Im⸗ 
en Seele durch bunte elektrische Gluͤhbirnen. Das Und nun aibt es nur eins: Fuhrer der Buhne! hroeihdiod ansieht, i das — einer groß⸗ 
heater hat selten zu den Wahrhe sssuchern gehört, zu inden die den Schenspieler wieder du ch brin agig organifierten Urbenn. Har tann viese 
u Den Sudenden, zu den Formenwollenden, u den ent Reue Gebiete ireten auf. Vem Men chen im rbeit kürz die Jagd nach, Einfällen nennen, 
edn Ipeaen ift — xchauspieler her muß die moderne Buͤhne entstehen! 33 — 9 re zu e dede dimn 
Fec hauig Emn Roleninstitut. — — A. ustspiel⸗Atelier in Amerika hat einen Stah von 
Bbilearmfind wir — trotz uderer Not — an n —. j i aliste agiert, Men— 
ee Ie aufd er B ühme! Die Schauspieler haben Amerilanische Filmlustspiele. geh czhlien Seealaee ieeeg —5 den 
8 empfanglich zu werden fuͤr Wert und Un— Von domiker zu — — —52 
he iewe a e guge Richard Smelal. u aee e nicht pir oee Snr * 
ehns du werinten. Man wuß ich Rgenschan rheetnordenre Erfolg den die amerilanishen piclisen serdern gugedederhehit dem 
darüber geben, wenn man das Theater ernft nehmen unn pi in den letzten Jahren auch auf den uftuͤrsche 33 u den Kontoristen und vep 
will. Nichts nützen die Ziele derer, die das Wor sontinent davongetragen hahen, mag die Ver— Dect —— reeiee niesen 
der Dichter syprechen lassen wollen. Richts nühen Or mlassung bilden, sich einmal mit diesem in * —— ———— F pe 
anifationen der Zuschauer, nur um die Buhnen got. kuroba in leßzter, Zeit, etwas vexnachläffigten Regisen e ee, sch 
wendig splelen zu laffen; man spuͤrt u wenin dg weig der Kino-Industrie zu aeien Eine. Dieses Suchen nach komischen Kinfällen 
jestaltende Erlebnis auf der Buhre Vahrr be 44 e mit einem Amerikaner, dem Asen cgar. uͤber das Atelier hinaus. —ãA me 
iach sührenden Personlichteiten Dahet ist dag Fel einer, eben in, Bexlin etablierten Filmiustspiel- ita schicken Fortwährend Lustspiel⸗ J ihre 
vachen des Wesens der Regie, einer Kunst, für die eiah John D. Reidaw, giöt die unmuttel- dIdeen und Einfälle den großen Gese aren ein 
nan nicht zu sprechen braucht, aber gegen die man dare, Veranlaffung dazu, sich über dieses Thema ind, diese, werden von besonderen e 
prechen muß. wenn sie eitel; außerlich lehrerhaf Klaxheit zu verschaffen. Drehe ehi vm die s eh ue pielplatz 
aind ene i Lnhens in channna. Wesendoneene le Wer daner docnmen ins Kino, um sig gu sten . Natürtich werden diee Anregungen 
der promotheusartige Willen, schaffen zu muffen. 3 zerftreuen. Sie wollen gu ee von ete den Einsendern gut honortert. Die amge 
ange hat man sich herumgetragen mit dem Gedanfen nulensiven, Tagesarbeit, woöillen. Heiterkein ger chen Film-Ateliers gehen eben von r De 
daß Regisseure unglückliche Halbnaturen find, di ichen und sich für e gen durch dera ezung gus daßz eder Mensch einge F argh 
twas vom Dichfer, vom Maler, vom Schauspieler dachen in, eine andere Welt eren. arum Imluftshieleinfal haben 3 uf diese —9— e 
zn sich haben. Aber babei bedent, an icht da, durde guch von, Anfang an großer Wert auf das asung irsatg De de danse ee 
Rtegie eine fauftische Natur verlangt, die erleben win Filmlufifpiel gelegi. Erfie Firmen nahmen serne rische Lustspiel-⸗Produktion geste i So hi on 
woͤpferisch erleben, was Geftalt werven solle Fede Froduktionen auf und, zwar“ min demselben unge- die Improvisation, die scheinbar leicht nr mo · 
penn er ze e aen rand rar gu gemse a gentan ausfieht, das Ergebnis eines ungebeurer 
vieli die Art, des Etlebens. ob Natur ober Kast, großer Dramen zur Verfügung stand. Ja noch Ppparates. 3 
jar keine Rolle. Als erstes gilt für den Regisseur ehe etß wurde unter Benuhung diefes Abparates Aher Zum ire selbst kommt ers. die sent 
zas Frlebnis der Vichtung, ein produklwes Eleden · eiste besondere Technik für die vustfpiel Produf, iche Aufnahmearbeit. Es bedarf, oft, tagelanger 
m Gegenfatz zum rein dilettantischen Dang gestalten tion enlwickelt, die an Raff nement die Technik Bemühungen, um eine kleine Situation richtit 
ich das Ruckdversetzen in das Raäturerlebnis hebor der Produktion von insene weit übertraf. durchzuführen. Wex je im Bereiche der großen 
Ae Dichtung aeschrieben war, wo das Erfassen der Nan erkannte nümlich fehr, haid, datz die An- dilm-Ateliers voh Hollywood in Kalifornien die 
ʒichterifchen Perfönlichteit beginnt. Hingu rilt das orderungen, um, disnluststieie überzeugend erbenaufpeitschenden Tätigkeiten gesehen, die 
nationale Erlebnis, das den Unterschieb der Tem. purchaufuühren, weit größer eien, als deim Fim- egisseure und Filmschauspieler ausüben, gr 
veramente und Charaltere geben sann. Und wenn rama. J rnar Meter n Film⸗Situationen zu lie⸗ 
nan noch weiter gehen will, offenbart sich auch nich Im, Filmlustspiel muß nämlich alles auf In. Vunt das Geheimnis der amerikanischer 
hat Zeulerlebnig. Vei alledem kommnt 8 weniger Zitnationen —25 fein, anstatt auf Hanb, älwilnsitswiele. Nichts wird sra um einen 
uf. das Wissen an, als auf das tatfüchtiche Eriebnis ung. Dieses ist der springende, Punkt: Das infall vollkommen auszuschöpfen und ihn d 
oshchischer Gestaltungskraft Diesed dechlerische Er. drämg derlangt Oandlung, das Lustsiel Situg- lich darzustellen. Ind bon Xbotographischer 
ebnis koönnte wohl der Urgrund ein guf dem wene en Kann man im Drama eing Szene meh- Zeite hat die FilmLustspiel-Technik ihre 
gebaut wird. Denn wenn es, viele schauspielerijsch cepe Minuten lang ausspielen lafsen, bis sich dere Entwicklung —A Spezial⸗Lustspiel⸗ 
Persönlichkeiten gäbe (die der Regisseur üeben müßt. udlich daraus eine Situativn iicheit — 
bie edles Material), könnte aus diefsen neues Er- angt das ide foriwährenden Siluations. ren Operateuren bedient werden. 
eben fliehßen. Und hier stockt durchschnittlich das wechsel. Die Bildfolge veicht gleichsam von Dieser ganze große Apparat, diese ere 
Theater heute. Hier muß gerungen werden, um ein Situationsspitze zur Sitnationsspitze: Jede Se. Mühe, die hier verwendel wird, ibt als Er⸗ 
eues Geschlecht heranzubilden. An der Seele des unde muß prägnant sein, die Handlung muf un eine halbe Stunde Idudiel Dafür 
chauspielers muß angefangen werden. Dann kann „Leichsam brodeln. Die ren Einfälle müsser bdilden die amerikanischen Fiumlustspiele, obwohl 
er grohe Dranag des Regisseurs sich auch in Monen. ich blitzschnell aneinanderreihen. Die Hande ie nur kurze Zeit dauern, die Aurakkion. 
Fimchronik. 
Amerikanische Filmtheater. 
Die Vereinigten Staaten verfüͤgen fetzt über 
5 500 Filmtheaier; in letzter Zeit sind wieder Uber 
ausend' neue Theater erbaut worden. Viele sind 
ehr luruciös ausgestattet. So ist vor burzem in 
dew Vork ein Kinotheater mit 5400 Sitzpläten er 
ffnet worden, I Einrichtung zwei Millionen 
dollar gekostet hat. Die Filmindustrie datih ůbe r⸗ 
saupt in Amerika in ganz großartiger Weise ent⸗ 
altet: an 2000 Menschen sind am Filmgeschäft be« 
eiligt. Alle Welt ist begierig, die Wndr zu sehen, dis 
iel von sich deden machen. ieser Forderung 
aben die Theater Rechnung zu tragen, und es wurde 
hnen nicht gelingen. ihr Publikum zu beruhigen, 
venn der angekündigte Film ausbliebe und daft 
in anderer Aber die Lichtwand ginge. Aus diesem 
hrunde befördern die Spediteure die Sendungen der 
Zerleihanstalten von der Bahn direkt nach den Kinos. 
yIn einigen Fällen werden die Filme sogar durch 
Flugzeug gesandt. Es ist nun sehr amusant, wenn 
ch der Direktor oder Geschaäftssührer des Kunst. 
empels vor die Tür stellt und den Himmel absucht, 
m das sehnfüchtig erwartete Flugzeug mu entdecken. 
Inzwischen alht das Publikum duvch Trampeln seine 
ingeduld kund. In manchen Fällen hängt der 
heginn der Vorstellung von dem Eintreffen bdes 
uges ab. Tteffen die bekannten Blechbüchsen ein, 
o begibt sich das Publikum ins Kino, und es kommt 
wuch biswellen vor. daß die Vorstellung ausfällt. 
heil dae Blechbüchsen gusgeblieben sind. Es wärt 
ver irrig anzunehmen, daß die Amerikaner nur auf 
Joxerkampfe, wilde Reiterhünste, Raufereien und 
derbrecherjiagden, wie wir sie häufig in den ame 
kanischen Films gesehen haben. eingenommen sind 
in, sie ünd auch sehr wißbegierig; es wird erzählt, 
ß 3. B. Fabrikant und Arbeiter Subdamerikas im 
ino immer wieder große Maichinen und neue Er— 
nbdungen sehen wollen, um sich zu unterrichten. So 
Hen wir, daß der Film auch in Amerika Kultur⸗ 
rbeit verrichlet, und daß die Filmfabrikanten 
neswegs nur den niedrigen Instinkten ihreb 
Wblikums dienen wollen. 
— * 
V;α 
— 
ruhnmut, Sehbwlelon vnd Warzen 
nNusil. u. Sree 
J 8 *0 ame ———— In 
Mosheken und Drogerien erhuttlich. 
legen Brennen, Fußaohwoiß und WVundlaufen Kukirol-Futhed 
———— A. Bassot & Co., Bahnhofstr. 8. Drogerie 
anzke Nacht. KRrakauer Stratßo 32. Apotheker 
.Preußb, — ⏑ ⏑—⏑⏑—— J. BSehedon, 
vnt. Pyngosstr. 89. G. Sti eↄMmpel. Tarpovitzer Str. 8. 
, 
, 
534966 je 39 4 Gig 5— * 9— g N dp 7794 5 * — S 3* * —9 39 N 7 
—X 12. Ppolnisch-⸗sSchleslen — relephon 337 
Wir liefern: Kinder-Anzüge, Knaben-Anzüge, Jünglings-Anzüge, ArbeiterAnzüge, Herren-Anzüge, 
Joppen, Streifnosen, Raglans, Schlüpfer und alle einschlägigen Artikel vom geringsten bis 
Besuch erbeten. zum feinsten Genre. Monteur-Anzüge, süurefeste Anzüge. Besuch erbeten. 
* v ⸗ 7* 
Kernleder- Treibriemen e 
—Z 
* —IL 
nus naßgestrekten Bahnen in lämtlichen Breiten und Stärken guf Spezial⸗Einlaufmaschine Uolkort 
zingelaufen, daher schnurgerader Lauf. werden angefertigt. — Ledertreibriemenreparaluren 
werden schnellstens ausgesührt. — Ständiges Lager in —* u. Binderiemen u. techn. Leder Moleche lDonphhezzelhedatz-b. n J. J 
Freihriemenfabrik Auoust Botzek, gänig-biütte, Kruastr. 4, Tel. 1236100 ne 
von bester Beschaffenheit. Nähe Gleiwitz, 
in jeder Menge sofort lisferbar. Anfragen 
sind zu richten unter J. 3149 an die Gesch. 
der Ostdeutichen Morgenpoft Beuthen OS. 
NMormal- 
J — 
Honziegeln 
ind wieder ver sofort ab Weren un haben. 
Nosalien-Tonwerk 
— ————— 
1 —T wan — 
agtermonerungesteine 
mit der Schmalspurbahn ab Polnisch⸗Ober 
schlesien zur sofort. Lief, ev. mit Ausfuhr⸗ 
genehmigung nach DeutschOberschlesien ab 
mgeben. Gefl. Anfragen unter E. 3105 an 
ie Geschäftsstelle der Ostdeutschen Morgen 
ost Beutben OS 
Vertreter: Metallindusstrie Kurt Dzlaloszynski. 
Armaturen fũt Wasser und Dampf, Werkzeuge, Splralbohrer. 
Spezialitat: Hasserachleber, Messing- und supferrohre, Messing- 
und Kupferstangen und Bleche. 
Beuthen Os. Gymnasilalsstr. 152 und Bahnhofstraße 30. 
Telephon 424. 
Jan Usarowusbc 
— sechnisches Büro —— 
n Mvyslowitz rTeleph. 828 
Als Alleinvertreter fur Oberschleslen der Manometerfabrik 
. Lancucki i Syn in Sosnowice 
biete an vom Lager zu Fabrikpreisen 
ETE 
Bourdon und Syslem Schaffer fur alle Spannungen. 
Vakuummeter und Manovakuummeter, 
Technische Thermometer, Reduzierventile 
iur Sauer-, Wasser- und Kohlenstoffe. 
depurturenposteg puoectihelporpt Weoethht 
— — — * 
u —— —— — 
— 
—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.