Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

I. Band, 2. Abteilung

Bibliografische Daten

fullscreen: I. Band, 2. Abteilung

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee
Beteiligte Personen:
Wolfart, Karl
Joetze, Franz
Publikationsort:
Lindau
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verlag:
Stettner
Herausgeber:
Wolfart, Karl

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz002239426
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94262
Titel:
I. Band, 2. Abteilung
Publikationsort:
Lindau
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verlag:
Stettner
Größe der Vorlage:
VII, 344 S.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443395632

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Buch. Lindau während des 17. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee
  • I. Band, 2. Abteilung
  • Illustration
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • V. Buch. Lindau während des 17. Jahrhunderts.
  • Illustration
  • VI. Buch. Lindau von 1700 bis zum Ende der Reichsstadt.
  • Illustration
  • VII. Buch. Das bayerische Jahrhundert Lindaus.
  • Register
  • Karte
  • Beilage

Volltext

es Fürsten, denen vor allem die Ruhe und der Wohlstand des Reiches 
am Kerzen liege, die selbst die kaiserliche Ungnade auf sich nehmen 
wollten, wenn nur der innere Friede gewahrt bleibe. Leider fehle es 
an eifriger Nachfolge. Solchen zunächst noch etwas verschleiert auf 
tretenden Ermunterungen gegenüber verhielt sich Lindau ganz zurück 
haltend. Zu dem zu Schwäbisch Pall stattfindenden Bundestag schickte 
es keine eigenen Abgesandten. Da lief am 25. Mai ein in den eindring 
lichsten Worten abgefaßtes Schreiben Kraffts an den Rat von Lindau 
ein. Besonders wies der Ulmer Advokat darauf hin, daß die Zefuiten, 
wenn sie die Uneinigkeit bemerkten, um so beherzter an das Werk gehen 
würden. Darum sollten sich die evangelischen Fürsten und Stände 
zusammenschließen um alle dem allgemeinen Religions- und Profan 
frieden widrigen Handlungen abzuwehren; sie müßten darauf dringen, 
daß die bei der Aufrichtung der Ureishilfen gemachten Versprechungen 
auch richtig ausgeführt würden; da die Abschiede des heiligen Reiches 
und die darüber gefaßte Exekutionsordnung teils in beschwerlicher 
weise mißverstanden, teils durch feindliche und tätliche Handlung über 
schritten, die Beschwerden von einem Ureisdeputationstag zum anderen 
verschoben würden, stünde zu befürchten, daß die Reichsverfassung, an 
der man so lange gebaut habe, zerstört werde. Zur Abwehr aller dieser 
Gefahren und zur Befreiung der evangelischen Stände von den ihnen 
auferlegten Bedrückungen hätten sich verschiedene evangelische Fürsten 
zu einer Union zusammengeschlossen, die jetzt bedeutend erweitert 
werden solle, damit sie schließlich alle evangelischen Fürsten und 
Stände umfasse. Besonders verlockend mußte für die Lindauer der 
wiederholte und nachdrückliche hinweis Uraffts fein, daß die Union 
ja nicht gegen den Kaiser, dem sie den untertänigsten Gehorsam schulde, 
gerichtet sei, sondern vor allem den so sehr bedrängten Reichsstädten 
einen starken Schutz bieten werde, wenn sie jemand in ihren Rechten 
antasten wolle. 
Aus diese dringenden Mahnungen Ulms verhielten sich die Lin 
dauer, deren Sache auf das entschiedenste von dem bewährten Ad 
vokaten Dr. Daniel peyder auch in persönlichen Unterhandlungen — 
am 23. Juni waren Gesandte von Ulm, Württemberg und Baden in 
Lindau und wurden auf das freundlichste aufgenommen — vertreten 
wurde, ganz zurückhaltend, da sie die Entscheidung des Kaisers abwarten 
wollten. )n einem Schreiben vom 27. Zuli suchte Krasft die falschen 
Gerüchte zu zerstreuen, die über das Unionswerk umgingen. Der 
Kaiser und König Matthias sollten von dem ganzen Werk durch eine
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

I. Band, 2. Abteilung. Stettner, 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.