Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

I. Band, 2. Abteilung

Bibliografische Daten

fullscreen: I. Band, 2. Abteilung

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Titel:
Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee
Beteiligte Personen:
Wolfart, Karl
Joetze, Franz
Publikationsort:
Lindau
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verlag:
Stettner
Herausgeber:
Wolfart, Karl

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz002239426
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94262
Titel:
I. Band, 2. Abteilung
Publikationsort:
Lindau
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verlag:
Stettner
Größe der Vorlage:
VII, 344 S.

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz443395632

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Buch. Lindau während des 17. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee
  • I. Band, 2. Abteilung
  • Illustration
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • V. Buch. Lindau während des 17. Jahrhunderts.
  • Illustration
  • VI. Buch. Lindau von 1700 bis zum Ende der Reichsstadt.
  • Illustration
  • VII. Buch. Das bayerische Jahrhundert Lindaus.
  • Register
  • Karte
  • Beilage

Volltext

108 
Erdstöße. 1670 richteten sie in Lindau keinen Schaden an, während sie 
in Schwäbisch verschiedene päuser zerstörten und mehrere Tage anhielten, 
so daß die Einwohner auf die Felder flüchteten. 1679, 1681, 1686 und 
1687 wurden wiederum starke Erdstöße verspürt, peftige Hagelwetter 
verursachten 1672 und 1678 großen Schaden. Line ganz besonders 
schlimme Heimsuchung aber brach 1695 über die Stadt herein, eine 
außerordentlich schwere Teuerung infolge starken Mißwachses des 
Hornes und Weines. Ein Malter Horn kostete 24 fl, die Maß wein 10, 
12, ja 15 kr, das Viertel Rüben 20 kr, das Pfund Schmalz 6 Batzen. 
Fast wäre eine allgemeine Hungersnot entstanden. Her Mangel an 
Brot war so groß, daß arme Leute aus punger das Gras aus der Erde 
rauften und aßen; viele starben infolge ihrer Schwäche; viele bucken aus 
Staubmehl und Grüsch Brot; an die Armen ließ der Rat „aus herzlichem 
Mitleid" Horn das Viertel um 2 fl ausmessen; da entstand ein solcher 
Zulauf des Volkes, daß man sich gegenseitig zertreten hätte, wenn nicht 
Schranken gezogen und eine wache davor aufgestellt worden wäre. 
Zn vielen Häusern gab man den Hindern statt eines Vesperbrotes einen 
Schnitz von einer Rübe; viele Leute in der Stadt und auf dem Land 
sahen fast eine ganze Woche kein Brot; hatten sie eines, war es steinhart 
und schwarz wie Erde. Manche stillten ihren punger mit gesottenem 
Blut, wieder andere preßten aus holzigen Aepfeln und Birnen ein 
Getränke. Bis 1694 hielt diese Teuerung an, dann begann sie allmählich 
nachzulassen. 
Außer diesen mannigfachen Heimsuchungen spielten sich im 
Innern noch manch aufregende Vorgänge ab; die Einrichtungen 
lockten immer zahlreiche Zuschauer an. 1668 wurde ein Sodomit lebendig 
verbrannt. 1672 wurde Johannes Rupflin von Schönau wegen Raubes 
und Mordes gefangen gesetzt und, nachdem er ein Geständnis abgelegt 
hatte, von „Meister pans" von unten auf lebendig gerädert. 1682 wurde 
der Lindauer Bürger und Hüfer Jakob Scherer, weil er an einem 
Sonntagabend mit einem Rausch nach pause kam und ein hölzernes 
Hruzifix, das er von der wand nahm, mit Füßen trat, als Gotteslästerer 
ins Gefängnis gesetzt; nachdem er dort längere Zeit verwahrt worden 
war, mußte er drei Sonntage nacheinander „ihm zur wohlverdienten 
Straf, anderen aber zum Exempel" unter die große Hirchentür von 
St. Stephan sich stellen, mit einem schwarzleinenen Hittel bekleidet, auf 
dem an der Brust und auf dem Rücken mit weißer Gelfarbe die Worte 
„Gotteslästerer" standen, eine große Rute in der pand haltend; während 
der Predigt wurde er auf einen Lasterstuhl mitten in den Gang der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

23. Jahrgang. Bureau Veritas, 1851.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.