Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1964-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1964-001

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94008
Autor:
Schlegel, Friedrich
Titel:
Der Briefwechsel 1818 - 1820
Publikationsort:
Muenchen
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Kösel & Pustet
Größe der Vorlage:
XXXIII, 373 S.
Herausgeber:
Finke, Heinrich
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz44337600X

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1964-001
  • Titelseite
  • Illustration
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kulturelles und Nachrichten zum Fremdenverkehr
  • Eine Impression des Zerfalls. Steinbildungen am Gottesacker
  • Winters vor einem Gekreuzigten am Wegrand
  • Die Wandbilder in Mittelberg
  • Der Flügelaltar in der Kapelle Unterwestegg
  • Der Quersprung
  • Distel
  • Illustration
  • Oh - diese Skilifte!
  • Hinter den Pässen im Kleinwalsertal
  • Nacht am Berg
  • Grüaß die Gott Spezl!
  • Wer möchte nicht auch so den Tag genießen
  • Die Tierwelt des Kleinwalsertales
  • Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
  • Illustration
  • Der Tannberg
  • Da lacht der Walsertaler
  • Illustration
  • Inhalt der Folgen 1-15
  • Wie Männer stolz sein können!
  • Anzeigenteil

Volltext

Künstler des Flugs: Die Bergdohlen 
Die Tierwelt 
des Kleinwalsertales 
1. Aus der Geschichte 
der hiesigen Tierwelt. 
Aus Urkunden, Flurnamen, z. T. auch mündlicher Über 
lieferung kann man entnehmen, daß das Kleine Walsertal 
zur Zeit der Besiedlung der Walliser reichlich bewohnt 
war von Bären, Luchsen, Wölfen, Wildkatzen, Wild 
schweinen, von Stein-, Birk- und Auerwild. Damals war 
natürlich der Waldbestand viel größer. 
Die rodende Kulturarbeit des Menschen wurde auch den 
genannten Wildarten zum Verhängnis. Leider ist dabei 
das schöne Steinwild, der Steinbock, ganz ausgetilgt 
worden. 1484 ist er noch urkundlich nachgewiesen. Das 
sichere Vorkommen des Steinbockes im Tale wird auch 
dadurch bezeugt, daß die Walser dieses Edelwild damals 
(1431) als Wappentier gewählt hatten. Bis 1811 gab es 
noch Wölfe bei Mittelberg. Während der letzte Wolf 
erst 1831 von Josef Anton Huber am Heuberg erlegt 
wurde, war der Bär schon früher aus der Gegend ver 
schwunden. Nur einzelne Flurnamen wie Bärgunt, Bären- 
mähdle, Bärenweide, Bärenkopf bezeugen seine frühere 
Anwesenheit. Der Fischotter war seinerzeit häufig ver 
treten, was dadurch erwiesen ist, daß die Walserfrauen 
als Festtagskopfbedeckung heute noch echte Fischotter- 
Pelzmützen tragen. 
Die vielen Namen wie Reute, Schwende, Schwand, sind 
eine Erinnerung an den Wald, der einst einen großen 
Teil unseres Tales bedeckte. Heute sind Feld und Wiese 
an seine Stelle getreten und damit wurde die Lebensvor 
aussetzung vieler niederer und höherer Tiere und Vögel 
genommen. Andererseits wurden durch die Kulturarbeit 
des Menschen Lebensbedingungen für andere Tiere ge 
schaffen. Dachräume und Türme sind beliebte Aufent 
haltsorte für Fledermäuse, Eulen, Dohlen usw. 
Wenn uns trotz fortschreitender Urbarmachung und 
Feuerwaffen noch große Wildbestände von Gemsen, 
Mui meltieren, Birk- und Auerwild, Hirschen und Rehen 
erhalten geblieben sind, so haben wir dies dem Jagd 
wesen zu verdanken. Dasselbe gilt auch von der Fische 
rei, die sich hier natürlich auf die Breitach und andere 
Gebirgsbäche beschränkt. 
20
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1964-001. 1961-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.