Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1957)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94580
Autor:
Bergson, Henri
Titel:
Schöpferische Entwicklung
Publikationsort:
Jena
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Diederichs
Ausgabebezeichnung:
1.-3. Tsd.
Größe der Vorlage:
371 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435510541

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Von der Bedeutung des Lebens / Die Ordnung der Natur und die Form des Intellekts.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

Seite 4 
Im Dienfte der leidenden 
Nun kam das ganze deshalb in ein stag- 
nierendes Stadium, weil ich den Kontakt mit 
sinem mir von Dr. Pauer empfohlenen Arzt 
— einem Dr. v. G.? — der Name ist mir heute 
nicht mehr bekannt — nicht einig werden 
konnte. Dr. v. G. bemühte sich um den Pos- 
ten eines leitenden Kurarztes in Bad Ziegen- 
hals. Nachdem ich schriftlich mit dem Bewer- 
ber verhandelt habe, kamen mir Bedenken. 
Als ich die Visitenkarte des vermeintlichen 
Medizin-Professorseinem bekannten älteren, 
sehr abgeklärten praktischen Arzte zeigte, 
bemerkte dieser‘ in sehr lapidaren Worten: 
‚Herr Gralla, das ist ein Hochstapler”, die 
Schriftzüge auf der Besuchskarte waren auch 
fär einen nicht sehr berühmten Graphologen 
verdächtig. Es war dies eine Bestätigung 
meiner bereits selbst gefassten Meinung. 
Trotzdem habe ich mit Dr. v. G. ein Treffen 
2n Berlin vereinbart. Als er mir dort erzählte, 
daß er Hitler behandle, an dem fraglichen 
Nachmittag noch mit Göring verhandeln 
werde und in der folgenden Nacht noch nach 
Mailand „fliegen” müsse, wußte ich an und 
für sich genug und mein Urteil über Dr. v. 6. 
war fertig. Seine meisten Patienten kämen 
zus dem deutschen und ausländischen Ur- 
adel. Zu allem Überfluß rief ich aber doch 
noch in Mailand! an, dort wurde Dr. v. G. 
— nach seinen Angaben natürlich — zum 
italienischen Kronprinzen und zum Erz- 
bischof gerufen, Ich habe im Leben noch nie 
zo ein-teures — aber ebenso interessantes 
Telefongespräch geführt, als dieses. Vom 
»ischöflichen Ordinariat hörte ich nur von 
sinem Scharlatan usw. und der Hoteldirek- 
‘or — auch diese Anschrift gab mir Dr. v.G6. 
srbat die genaue Berliner Adresse, um die 
letzten Übernachtungskosten gerichtlich ein- 
ıreiben zu können! Das war das Ende einer 
Karriere,eines berühmt sein wollenden Man- 
nes. Zur Ehbrenrettung von Dr. Pauer sei hier 
ausdrücklich festgestellt, daß er selbst Dr. v.G. 
persönlich nicht gekannt hat, in dem Bewer- 
bungsschreiben berief er sich allerdings, 
dessen kann ich mich heute noch entsinnen, 
ıuf irgendwelche persönliche Bekannte in 
Ziegenhals, die ich allerdings auch nie ken- 
aengelernt habe. 
Wiederum war es Dr. Rickmann, der hier 
zinen brauchbaren Ausweg wußte. Er brachte 
nich schnell mit Herrn Dr. Janusch in Ver- 
dindung. Wir standen uns bald gegenüber, 
Auf meine Frage, ob wir einen vielseitigen 
Vertrag schmieden wollen, oder ob wir der 
<urzen Form den Vorzug geben sollen, stand 
ır im Germanenbad — am Stammtisch in 
jer Ecke rechts — auf, reichte mir die Hand 
ındsagte: Nein, Herr Gralla, weder lang noch 
zurz, wir wollen uns durch Handschlag ge- 
zenseitig verpflichten, halbwegs anständig 
zu einander sein, soweit dies unter Menschen 
äberhaupt möglich ist, und damit hat sichs”. 
Mich überlief damals eine Gänsehaut, denn 
schließlich war ich doch noch ein unbe- 
ıchriebenes Blatt, dieser Abend wird mir un- 
rergesslich bleiben, aber auch die Vertrags- 
form! Sie hielt fest wie Eisen, und dieses 
Eisen war manchmal auch auf harte Proben 
— im heißen Feuer — gestellt, zumal wir 
beide, damals wenigstens, einen guten Schuß 
:holerischen Temperaments in uns hatten. 
Zin weiterer Weg war geebnet. Die Übergabe- 
verhandlungen liefen nebenher und hier 
geschah wiederum etwas, was mich tief beein- 
druckte. Etwa in der zweiten Juni-Hälfte 
drängte man plötzlich zum sofortigen Ab- 
schluß der Kaufverhandlungen und aber- 
mals schaltete sich in der Endphase der 
autorisierte Geschäftsführer des Oberschle- 
zischen Provinzialverbandes zur Bekämp- 
fung der Tuberkulose-Obermedizinalrat Dr. 
med. habil. Rickmann, Chefarzt der Lungen- 
heilstätte Ziegenhals, einund wir besiegelten 
‚BOTE AUS DEM BIELETAL’ 
Menfchheit von Roman Gralla 
m Büro des Notars Franzke den Kaufver- 
rag. Ohne viel Federlesen erklärte er mir 
ınterwegs, daß er als endgültigen Kaufpreis 
ien von der Provinz selbst festgesetzten 
Zetrag für richtig halte und das war dann 
lie vierte — und letzte Ermäßigung, mir fie- 
an einige Steine vom Herzen, Nun war ich 
icht stolzer, aber kummervoller Besitzer 
ines relativ großen Hauses und der schönen 
Villa Maria” geworden, die Mauern waren 
la, aber kein Inhalt, das Inventar nahm die 
Teilstätte mit. Es galt jetzt an die Einrich- 
ang heranzugehen. Nach dem alten Grund- 
atz: Lieber klein anfangen und groß auf- 
‚ören, als umgekehrt, wählte ich sorgfältig 
weckmäßige Einrichtungen — Wäsche und 
ıen größten Teil des Geschirrs hatte ich 
sereits bei Beginn der aussichtsreicheren 
’erhandlungen in Auftrag gegeben — , 
wischendurch knüpfte ich die notwendigen 
Zeziehungen zu Kranken-Versicherungen, 
<nappschaften, Studentenwerken, Berufs- 
enossenschaften, Landesversicherungsan- 
alten, der Reichsversicherungsanstalt für 
ngestellte, den Privat-Krankenkassen usw. 
n. Das allein erforderte einen täglichen, 
usätzlichen Zeitaufwand von wenigstens 
; Stunden, dazu nahm ich gewöhnlich die 
'acht im Anspruch, da ich am Tage mit allen 
nöglichen anderen Dingen, z. B. Vertreter: 
’mpfang, Personal-Einstellung, Verhand: 
ungen mit Behörden. usw. voll ausgelastet 
var. Ich ging nie vor 2 Uhr Nachts zu Bett 
ind mußte früh um 6 Uhr wieder auf den 
3einen sein. Ich wandte mich an weit über 
00 Versicherungsträger in ganz Deutschland- 
ınd hatte nicht einen einzigen Frfolg! Daß 
nich dies natürlich niederschmetterte. 
‚rauche ich wohl nicht besonders hervorzu- 
eben. Es kommt hinzu, daß ich in meiner 
isherigen Tätigkeit gewohnt war, stets mehr 
'atienten-Aufnahme-Anträge zu haben, ale 
lätze dafür zur Verfügung standen. Mein 
‘chicksal war also praktisch besiegelt, doch 
uch in diesen verzweifelten Augenblicken 
atteich, was ein Kaufmannzeitlebens haben 
ıuß: 1.) ein unbeirrbares Gottvertrauen, 
„) rechnete ich doch mit dem Wohlwollen 
ler Mitmenschen, 3.) fehlte es nicht am 
genen Zutun, 
Am 1.7. 1936 erfolgte die Eröffnung, am 
„7. kamen die ersten 13! — Abergläubische 
varnten mich ! (vergeblich) — Hirnverletzten, 
ie ich auf Umwegen über Dr. Rickmann 
om Wohlfahrtsamt Oberschlesien — Landes- 
at Paduch — zugewiesen erhielt. Die Frau 
es Bademeisters prophezeite meiner Frau, 
aß in den nächsten 8 Tagen mein Vater und 
iner dieser alten Herren sterben werden. 
lach Überwindung vieler Schwierigkeiten 
rerde ich aber große Erfolge haben. Tatsäch- 
‚ch fuhr ich am 14. 7. zur Beerdigung meines 
aters und als ich zurückkam, war auch der 
rste Tote aufgebahrt. Wie das auf mich ge- 
irkt hat, kann sich der aufmerksame Leser 
ieser Zeilen vorstellen. Der Tod meines 
5jährigen Vaters — sie kannte ihn allerdings 
‚icht — war vorauszusehen gewesen, welchen 
indruck das Ableben eines Patienten auf 
in kaum eröffnetes Sanatorium hinterläßt, 
ann nur ermessen, wer selbst in einem 
olchen Hause tätig war bezw. ist. Der erste 
ngemeldete Privat-Patient — zufällig aus 
neinem Geburtsort, ich kannte ihn nicht, 
lieb aus! Das Monatsende rückte heran, 
;ehälter, Löhne, Lieferanten-Rechnungen 
iefen ein — und der Patienten-Zugang-Nach- 
chub blieb aus. Trotzdem wurden aber alle 
Rechnungen eingesammelt (in der Zusen- 
'ung der Rechnungen waren die Z.-Geschäfte- 
aute sehr nachlässig) und fristgerecht ein- 
zelöst. Wenn ich im Laufe dieser Zeit nicht 
ın Dr. Rickmann eine feste Stütze gehabt 
Jätte — er wies mir Rekonvalescenten zu — 
Folge 3 
39 hätte ich als verantwortungsbewußter 
Kaufmann die Tore versiegeln müssen. Das 
7anze glich einem Vabanque-Spiel. Meine 
ınhaltenden Bemühungen um Beschaffung 
‚on Patienten ließen an Intensität nicht nach, 
ede Möglichkeit wurde restlos erschöpft — 
in guter Helfer in damaliger Zeit war auch 
ler Oberinspektor des ÖOberschlesischen 
’rovinzial-Wohlfahrtsverbandes, Herr Por- 
„oll, Oppeln. Sein Chef, Herr Landesrat 
’aduch, hatte ebenfalls viel Verständnis für 
neine Lage. Ein Lichtblick kam, als sich die 
ste Patientin der Reichsbahnbezirksfür- 
‚orge Oppeln — Ehefrau eines Reichsbahn- 
langier-Aufseher-Anwärters — eingefunden 
ıat. Dem Leiter, Herrn Amtmann Lenzing, 
var ich zum doppelten Danke verpflichtet, 
la er auf Grund der ihm gegebenen Richt- 
inien mein Haus aus rein politischen wie 
‚ersönlichen Gründen nicht belegen dürfte 
ınd diese gute Frau, die dem Badepersonal 
iel Schweißtropfen entlockt hatte, mir son- 
tigen Kummer zu bereiten wußte, hat sich 
ıach Kurschluß auch noch beschwert- und 
lies trotz Wunschkost. Der feine Herr Lenzing 
ıatte aber zu mir wie zu meinem Hause 
nehr Vertrauen, als ich auf grund der Be- 
chwerde erwarten dürfte ; er schickte weitere 
>atienten und Erholungsbedürftige. Daß ich 
nich Herrn Lenzing gegenüber stets dank- 
‚ar erwiesen habe, ist klar, der richtige Dank 
ollte aber erst 10 Jahre später folgen. Got- 
es Wege sind halt unerforschlich. Als ich 
ıach meiner Vertreibung — am 6. 6. 46 — 
m Westen ohne Stellung in den ersten 15 
Monaten die niederdrückendste Zeit meines 
‚ebens verbrachte — trotz allem Wohlwollen 
ier Verwandten meiner Frau — konnte ich 
1ndlich Herrn Lenzing einen großen Liebes- 
dienst erweisen. Der bisherige Amtmann 
— er stand kurz vor dem Reichsbahn-Rat — 
zurde 1946 in Mannheim Strecken-Arbeiter 
vegen Parteizugehörigkeit. Ich konnte ihn 
‚ehabilitieren, der Erfolg seines beantragten 
Wiederaufnahme-Verfahrens war, daß er 
) Monate später wieder ehren voller Amtmann 
vurde. Ich hatte meine Schuld endlich be- 
slichen, ein seitenlanger Dankbrief ist in 
neinen Akten. So fliegt der Bumerang 
mmer wieder auf den, der ihn abschießt. 
L’s. Tat überwiegt aber nach wie vor, stelle 
ich auch heute noch gern fest. 
(Fortsetzung folgt) 
BESTELLSCHEIN 
Ich/Wir bestelle(n) zur fortlaufenden 
Lieferung durch die Post bis zur Ab- 
bestellung die einmal monatlich erschei- 
nende Heimatzeitung 
‚Bote aus dem Bieletal” 
(Ziegenhalser Stadtblatt in der Fremde) 
zur Lieferung ab sofort 
Abonnementspreis vierteljährlich 1.75 DM (ein- 
schließlich Zustellgebühr} 
Name Vorname 
A 
Straße und Hausnummer 
TUT Bostanstalt TUT 
Verlag Johannes Torzewski, Gaggenau/Baden
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.