Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Wie erschliessen wir unsere Kolonien?

Bibliografische Daten

fullscreen: Wie erschliessen wir unsere Kolonien?

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94580
Autor:
Bergson, Henri
Titel:
Schöpferische Entwicklung
Publikationsort:
Jena
Veröffentlichungsjahr:
1912
Verleger:
Diederichs
Ausgabebezeichnung:
1.-3. Tsd.
Größe der Vorlage:
371 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435510541

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die Entwicklung des Lebens / Mechanismus und Finalität /

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Wie erschliessen wir unsere Kolonien?
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Die gegebenen Verhältnisse
  • Geographische und handelspolitische Gesichtspunkte
  • Die Bevölkerung
  • II. Die vorhandenen Verkehrsmittel
  • Die Wasserwege
  • Landverkehrsmittel
  • III. Notwendigkeit und Wirkung der Eisenbahnen
  • IV. Ziele einer allgemeinen Verkehrspolitik in Afrike
  • Karte von Togo
  • V. Ziele der deutschen Verkehrspolitik in Afrika
  • Togo
  • Kamerun
  • Deutsch-Ostafrika
  • Deutsch-Südwestafrika
  • Karte von Kamerun
  • Karte von Deutsch-Ostafrika
  • Karte von Deutsch-Südwestafrika
  • VI. Die technische Ausgestaltung von Kolonialbahnen
  • Linienführung (Trassierung), Spurweite
  • Unter- und Oberbau
  • Hochbauten
  • Betriebsmittel
  • VII. Finanzierung und Unternehmungsform, Bauleitung und Verwaltung, die Tarife
  • Finanzierung und Unternehmungsform
  • Bauleitung und Verwaltung
  • Die Tarife
  • Schlussbemerkungen

Volltext

Wenn die Bahn damit auch nur den Charakter einer kurzen „Stich- 
bahn“ hat, so hat sie trotz ihrer geringen Länge doch schon die 
äusserst wichtige Aufgabe der Erschliessung des für den Plantagen- 
bau so geeigneten Usambara-Gebirges erfüllt. So lange die Bahn bei 
Muhesa endigte und nur einen Teil von Ost usambara erschloss und 
ausserdem durch besonders ungünstige klimatische Einflüsse vielen 
Schaden zu erdulden hatte, war sie das Schmerzenskind unserer 
afrikanischen Eisenbahnen. Jetzt aber erschliesst sie auch das hoch. 
gelegene We stusambara und damit insgesamt ein Gebiet, das das 
wirtschaftliche Gedeihen der Bahn bei fortschreitendem Anbau 
sicherstellt; haben die Einnahmen des Betriebsjahres 1906/07 doch 
bereits nicht nur die Betriebskosten 
gedeckt, sondern auch schon einen Usambara - Bahn. 
kleinen Ueberschuss ergeben. Tänge_- Mombo. 
Die wirtschaftliche Bedeutung 
der Bahn liegt darin, dass sieLand- 
Striche in bequemste Verbindung & 
mit der Küste bringt, die alle Vor- 
bedingungen für einen umfangrei- 
chen Anbau von Nähr-, Genuss-, » 
Oel- und Faserpflanzen (Mais, . Se 
Hirse, Kaffee, Erdnüssen, Sesam, an | Begepan. 
Palmen) erfüllen. Bereits jetz} TO S 
reihen sich an den älteren Teil der | enge 
Linie Plantagen in ununterbroche- Az rn 
ner Folge aneinander, an dem jün- af 
geren Teil sind solche imEntstehen Abb. 19, 
begriffen. In dem hochgelege- 
nen Westusambara werden Gebiete erschlossen, die zur Besiedlung 
durch Europäer besonders geeignet sind, und es haben sich hier be- 
reits Buren aus Südafrika angesiedelt, nach deren Erklärungen das 
Land klimatisch günstiger ist als irgendein Gebiet in Südafrika. 
Das Gebirge von Westusambara ist daher auch als Gesundheit- 
station für die an der Küste wohnenden Europäer von Wichtigkeit. 
Ferner ermöglicht die Eisenbahn die Ausbeutung des Holzreichtums, 
besonders an Zedern, in Westusambara. 
Eine weitere Ausdehnung der Bahn ist zunächst bis zum 
Kilimandscharo und Meru-Gebirge notwendig, da diese Hochländer 
in ihrem verschiedenen Höhenaufbau und ihrer guten Bewässerung 
den Anbau der verschiedensten Nutzpflanzen der Tropen, Subtropen 
und der gemässigten Zone gestatten und bei der erheblichen Höhen- 
lage besonders günstige Voraussetzungen für die europäische Be- 
62
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Blum, Otto. Wie Erschliessen Wir Unsere Kolonien? Reimer, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.