Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz

Bibliografische Daten

fullscreen: Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94159
Titel:
Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1925
Größe der Vorlage:
102 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435379577

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Visionen eines alten Seehafen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kaiser Friedrich III.
  • Zum Geleit!
  • Kameraden!
  • Den alten Kriegern vom "Grünen Regiment".
  • Gruß der Stadt Konstanz an die alten 114er.
  • Illustration
  • Anrufung und Antwort.
  • Zur Gedächtnisfeier der Gefallenen vom grünen Regiment.
  • Auf dem Riesenberg / August 1925.
  • Wie unsere Kameraden in den Tod gingen.
  • Großherzogin Luise
  • Nachruf.
  • In Memoriam von Sydow.
  • v. Sydow
  • Heimgang
  • Wo wir im Kriege in diesen Festtagen standen.
  • Der Auftakt von Riedisheim - Rixheim (9./10. Aug. 1014)
  • Saarburg
  • Der Tod von Merviller (24. August 1914.)
  • Givenchy
  • Kirche von Loos
  • Sydow in der Schlacht bei Loos.
  • Die Looser Schlacht.
  • Die lange Schlacht.
  • Dezember in der Champagne.
  • Ablösung.
  • Der Tod von Ablaincourt.
  • Cherisy, ein Frühlingskampftag. 3. Mai 1917.
  • Das Lied von Cherisy.
  • Infanterie-Regiment Nr. 114 und Großherzogin Luise.
  • "Seehafen."
  • Zur Geschichte des III. (Jäger)Bataillons 14. (Bad.) Inf.-Rgts.
  • Kleine Geschichten aus dem großen Krieg.
  • Visionen eines alten Seehafen.
  • Der treue Musketier. (Gedicht)
  • Manövergeschichten.
  • Der Sandsack.
  • Die Paradehose.
  • Ehrentage des 6. bad. Inf.-Rgts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
  • Statistische Angaben.
  • 25 Jahre 114er-Verein.
  • Beilage

Volltext

Im Gegensatz zum ersten Staatsstreich zeigten sich jetzt Re 
aktionen aus der Bevölkerung. Regierungsstatthalter Heer von 
Glarus forderte jedenfalls die Distriktsstatthalter umgehend auf, 
«alle Eure aufmerksamkeit der Ruhe Eures Distrikts zu wid 
men». Distriktstatthalter Bolt von Neu St. Johann schrieb nach 
Erhalt des Briefes, dass «viele mitbürger mit mir den Gang der 
Dinge nicht begreifen, und selbst baldige Veränderung wün 
schen». Als dann die nächsten Urversammlungen um einige Mo 
nate verschoben wurden, mussten die neuen gesetzgebenden 
Räte das Volk beruhigen: Die Verschiebung wolle nicht «die Aus 
übung der unmittelbaren Volksrechte einstellen». Andererseits 
erliessen dieselben Räte im September 1800 ein Gesetz, worin 
«das Zusammentreten mehrerer Personen, um sich in berathen- 
de Gesellschaften zu bilden, die über politische Angelegenheiten 
Beschlüsse fassen», verboten wurde. 
Die staatlichen Organe im Toggenburg suchten im Laufe des 
Jahres 1800 vor allem die Erhebung finanzieller Abgaben in den 
Griff zu bekommen. Der Obereinnehmer des Kantons Säntis 
bat im Juli Regierungsstatthalter Bolt, er möchte den Komman 
danten der Helvetischen Armee, Hauptmann Stauffacher, zu 
dem «Peterzeller- und Nekkermüller» schicken. Den beiden 
Müllern sei mit militärischer Exekution beizukommen, «bis sie 
dem Sekretair Ambüel ihre Gebühren nebst f.24 Unkosten rich 
tig bezahlt haben». Stauffacher war zu diesem Zeitpunkt mit sei 
ner Kompagnie in Hemberg einquartiert. Am 30. September 
konnte er dem Regierungsstatthalter Bolt Meldung machen: 
«Ihre Befehle in betref denen 2 Müller habe richtig vollführt.» 
Im Oktober ging es dann um die Gemeinden Lichtensteig und 
Wattwil, gegen die Distriktsstatthalter Hilpersthauser ebenfalls 
«mit militärischer Exekution» Vorgehen wollte. Ebenso seien 
Hemberg und Mogelsberg mit ihren Zahlungen im Rückstand. 
Im November verlegte «Capitaine» Stauffacher seine Kompag 
nie nach Brunnadern und Mogelsberg: «Die Compagnie ist bis 
in alle berg vertheilt, bej Leüthen einquartiert, wo noch keine 
Soldaten waren meistentheils... und ich logiere bey B(ürger) 
Hauptmann Joh. Conrad Brunner in Brunnadern.» Trotzdem 
blieb das Problem auch weiterhin bestehen. Als im Herbst 1801 
helvetische Truppen in Lichtensteig lagen, wurden sie auf An 
ordnung des Innenministers in den Distrikt Wil geschickt. Sie 
sollten die Schulden der Gemeinden Niederwil, Niederhelfen- 
schwil und Niederbüren «exekutieren». Anfang Juli 1802 musste 
der Regierungsstatthalter erneut Truppen ins Obertoggenburg 
schicken, da die «Munizipalitäten Ihres Distrikts mit der Ablie- 
22 Auf dem Weg in eine neue Zeit
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Toggenburger Jahrbuch 2001-001. 2001-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.