Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1894-011

Bibliografische Daten

Metadaten: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1894-011

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94159
Titel:
Festschrift des ehem. 6. Bad. Inf.-Rgts. "Kaiser Friedrich III." Nr 114 zur Regimentszusammenkunft 29. bis 31. August 1925 in Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1925
Größe der Vorlage:
102 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435379577

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft
  • Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1894-011

Volltext

16 
zieren als die Blaufelchen. Jedenfalls läßt dies nicht darauf 
schließen, daß man es mit einer Jugendform von Blaufelchen 
zu thun hat, wie das früher allgemein angenommen wurde. 
Die Gangfische kommen ebenfalls massenhaft im Boden 
see vor, werden aber im Obersee nur in geringer Menge ge 
fangen. Der Hauptfang findet im obern Teil des Untersees, 
mit „Gangfischwatten“ und hohen Steilnetzen statt, wohin 
diese Fische zur Absetzung ihrer Fortpflanzungsstoffe von 
Mitte November bis Mitte Dezember wandern. 
Die Sandfelchen, erkenntlich an der gelblich-grünen 
Schuppenfärbung am Rücken, seinem überhängenden Oberkiefer, 
wird erheblich größer als der Blaufelchen und bis 2 kg schwer. 
Sie werden im Frühjahr und Sommer im Obersee mit dem Zug 
garn „der Segi“ an der Seehalde gefangen, in größerer Menge 
jedoch zur Laichzeit (10. — 20. November), wo er über die 
„Halde“ hinaufsteigt um auf kiesigem Ufergrund in 1—2 m 
Tiefe den Laich abzulegen. Der Fang findet dann mit ge 
wöhnlichen Stellnetzen, die über Nacht gesetzt worden, statt. 
Wohl die wichtigsten Laichplätze am schweizerischen Obersee 
sind die kiesbedeckten Uferzonen bei Romanshorn. 
Am Untersee wird noch eine besondere Varietät als 
Silberfelchen unterschieden, die erst später, Ende November, 
laicht. 
Die Kropffelchen, Kilchen stimmen mit den Sandfelchen 
in der Färbung ziemlich überein, haben im fernem auch einen 
überhängenden, vorspringenden Oberkiefer und eine nicht in 
die Mittellinie des Fisches fallende Mundspalte. Es sind eigent 
liche Tiefseefische, die auch zur Laichzeit (November) nicht 
an die Oberfläche kommen. Ihre Eier, Rogen sind verhältnis 
mäßig sehr groß, bis 4 mm Durchmesser (die größten unter 
den Felchenrogen), und sehr dickhäutig, letzteres wohl als 
Anpassung an die große Tiefe und den enormen Wasserdruck, 
unter dem sie sich in der Natur entwickeln. 
Die Kilchen, eine Varietät, von der Größe der Gang 
fische, werden mit tiefgründigen Steilnetzen und dem „Kilchen- 
Zuggarn“ von zirka 26 mm Maschen weite gefangen. Er 
giebiger Fang wird hauptsächlich bei Langenargen betrieben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1894-011. 1894-011-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.