Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971

Mehrbändiges Werk

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Universität Konstanz
Autor:
Beyerle, Konrad
Titel:
Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
19XX
Verleger:
Winter
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz006153941

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94297
Titel:
Die Konstanzer Grundeigentumsurkunden der Jahre 1152 - 1371
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1902
Verleger:
Winter
Größe der Vorlage:
VII, 536 S.
Herausgeber:
Beyerle, Konrad
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435202952

Startseite

Strukturtyp:
Startseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Emst Leisi
  • Porträt
  • Nachruf Dr. Edwin Grünvogel
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 83. ordentliche Hauptversammlung in Überlingen
  • Herbstliche Exkursion auf den Bodanrück
  • Naturkundliche Exkursion an die Rheinmündung
  • 1200 Jahre Iburinga/Überlingen
  • Die Rolle der Reichsstadt Überlingen in der Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes
  • Buchhorn-Hofen im Dreißigjährigen Krieg
  • Die Ravensburg und ihre letzte Erneuerung vor der Zerstörung
  • Heilig-Blut-Ritte zu Weingarten in der Barock- und Aufklärungszeit
  • Jakob Jonas - Humanist und Staatsmann
  • Öösch und Breite am Bodensee
  • Die Schwebealgen im Frühjahr und das geplante Bodensee- Regulierwehr
  • Einige chemische Werte von kleineren Zuflüssen und vom Uferbereich des westlichen Bodensees
  • Tiefenmessungen im Bodensee: II. Teile des Gnadensees (mit 3 Kartenbeilagen)
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Karte

Volltext

Die Ravensburg und ihre letzte Erneuerung vor der Zerstörung 
Von Alfons Dreher und Heinrich Wurm 
I. Geschichtliches 
Bis vor kurzem erwartete niemand, daß unsere Kenntnisse über die alte Ravens 
burg eine Ausweitung erfahren würden. Ein unvermuteter Fund hat nun doch 
einen weiteren Aufschluß über die Architektur des einstigen Weifensitzes wäh 
rend der Gegenreformation erbracht. Herr Stadtarchivar Dr. Kurt Diemer 
(Biberach) entdeckte vor einiger Zeit unter den Beständen des österreichischen 
Staatsarchivs - Finanz- und Hofkammerarchiv - in Wien eine Bauzeichnung der 
Ravensburg, die einem Gesuch des Landvogts in Schwaben Georg Ilsung an Kö 
nig Ferdinand I. mit dem später hinzugefügten Datum 9. September 1553 beige 
geben worden war. Herr Dr. Diemer hat seinen für die oberschwäbische Ge 
schichte bedeutsamen Fund freundlicherweise dem Archiv der Stadt Ravensburg 
zur Bearbeitung überlassen. Dafür gebührt ihm der herzliche Dank aller Ravens 
burger und der Stadtverwaltung, die sein Entgegenkommen zu schätzen weiß. 
Die in Wien ans Tageslicht gebrachten Archivalien legen es nahe, einen knap 
pen Abriß unseres augenblicklichen Wissens von der Ravensburg den bautechni 
schen Erwägungen vorangehen zu lassen. Es sei dabei von vornherein betont, 
daß von dem Aussehen der welfischen oder, wie manche wollen, gar vorwelfi- 
schen Burg nichts bekannt ist und auch nicht bekannt werden wird, solange kei 
ne archäologische Durchforschung des heutigen Veitsbergs stattfindet. Da die Ra 
vensburg sicher eine der ältesten und historisch wichtigsten Burganlagen im 
deutschen Südwesten war, könnten Grabungen wesentliche Ergebnisse zeitigen, 
auch auf die Gefahr hin, daß nicht alle Hoffnungen in Erfüllung gehen. 
Bekanntlich ist die Burg nicht vollständig verschwunden. Die nach Osten gele 
genen Wirtschaftsgebäude und ein in der heutigen Veitsburg steckender Turm 
stumpf haben die Zeiten überdauert. Dagegen wurde die ebenfalls erhaltene 
Burgkapelle zum hl. Veit 1833 ohne zwingenden Grund abgebrochen, doch ist 
ihr Standort hinreichend genau zu lokalisieren: sie erhob sich außerhalb des 
spätmittelalterlichen, weitgehend reduzierten Burgbezirks auf der ovalen Hoch 
fläche des Veitsberges, und zwar allem Anschein nach im Hof der hochmittelal 
terlichen Gesamtanlage. Die Schloßgebäude des 15. und 16. Jahrhunderts hätten 
für eine herzogliche Hofhaltung mit ausgedehnter Verwaltung und für die staufi 
sche Prokuration in Schwaben, die einen bedeutenden Teil des westlichen und 
südlichen Deutschland umfaßte, wohl kaum ausgereicht; diese späte Burg besaß 
keinen militärischen Wert mehr. Solche Überlegungen zwingen zu dem Schluß, 
daß die Ravensburg der welfisch-staufischen Epoche das jetzige Bergplateau ganz 
bedeckte. Dem entspricht noch in der Gegenwart die Führung der Burgstraße,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.