Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2006

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Ausstellungen in den Montafoner Museen

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Thöny, Christof
Titel:
Aus dem Leben eines Hüttenwirts
Beteiligte Personen:
Thöny, Christof

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2006
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht 2006
  • Ausstellungen in den Montafoner Museen
  • Aus dem Leben eines Hüttenwirts
  • montafon. 1906_2006. Eine Zeitreise in Bildern
  • Eine Zeitreise in Bildern. Betrachtungen
  • Vom Pioniergeist zum Massensport. 100 Jahre Skisport im Montafon
  • Vom Pioniergeist zum Massensport. 100 Jahre Skisport im Montafon
  • Ihr werdet ein Kind finden ...
  • Veranstaltungen des Heimatschutzvereins
  • Projekte und Projektbeteiligungen des Heimatschutzvereins
  • Das Projekt zur Montafoner Geschichte (Stand Montafon)
  • Regionale und überregionale Netzwerke
  • Heimatschutzverein und Montafoner Museen
  • Einband

Volltext

2006/Ausstellungen 
Die Krippenausstellung des Krippenbauvereins 
Innermontafon geht auf die Initiative und Unter 
stützung von Schruns-Tschagguns-Tourismus 
zurück. 
Der Geschichtsverein der Region Bludenz, der 
Klostertaler Museumsverein sowie die Abteilun 
gen des Landes Vorarlberg (Landesarchiv, Landes 
bibliothek, Landesmuseum, Kultur-, Wissen 
schafts- und Wirtschaftsabteilung) zählen zu den 
wichtigsten Partnern. Die Kontakte zur Schweiz 
konnten 2006 intensiviert werden. 
Förderung 
Der Verein wäre ohne die Unterstützung seiner 
inzwischen mehr als 700 Mitglieder nicht in der 
Lage, das umfangreiche Programm durchzufüh 
ren. Der wichtigste Fördergeber ist der Stand 
Montafon, der 2006 auch sein historisches Archiv 
von der Arbeitsloseninitiative Bezirk Feldkirch 
bearbeiten ließ, welches nunmehr in geordneter 
und somit leicht zugänglicher Form im Montafon 
Archiv aufbewahrt wird. Das Land Vorarlberg 
und das Bundesministerium für Bildung, Unter 
richt und Kunst gewährten für das Jubiläum des 
Vereines Sondersubventionen, wofür wir uns bei 
den aus der Politik scheidenden Verantwort 
lichen, Hans-Peter Bischof und Elisabeth Gehrer, 
recht herzlich bedanken möchten. Der Dank 
gebührt an dieser Stelle auch allen Sponsoren. 
Aus dem Leben eines 
Hüttenwirts 
Zeitzeugengespräch mit Reinhold Konzett 
anlässlich der Ausstellung „Zwischen himmel 
stürmenden Gipfeln. 100 Jahre Mannheimer 
Hütte" in Schruns 
Christof Thöny 
Eine beliebte und mittlerweile in unserer Region 
sehr geläufige Form der Vermittlung von zeitge 
schichtlichen Themen ist das öffentliche 
Gespräch mit Zeitzeuginnen. Sie können dem 
interessierten Publikum sehr unmittelbar und 
anschaulich Erlebtes näher bringen, wobei weni 
ger der wissenschaftliche Aspekt sondern viel 
mehr emotionale Zugänge und das anschauliche 
Erzählen von Erfahrungen im Vordergrund ste 
hen. 
Im Rahmen der Ausstellung zum 100-Jahr-Jubi- 
läum der Mannheimer Hütte lag es nahe, den 
ehemaligen Hüttenwirt Reinhold Konzett, wel 
cher mehr als zwei Jahrzehnte die höchstgele 
gene Schutzhütte Vorarlbergs bewirtschaftete und 
mit seiner Familie auch die Oberzalimhütte 
führte, zum Gespräch zu bitten. Bereits bei der 
Ausstellungsgestaltung hatte Konzett sich in 
besonderer Weise engagiert und wertvolles Mate 
rial beigesteuert sowie sich für ein Interview zur 
Verfügung gestellt. Den gebürtigen Dalaaser 
zeichnet sein jahrzehntelanger Umgang mit 
Gästen aus aller Welt aus. Er hat deshalb auch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.