Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sponsoren und Fördergeber 2001
  • Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative
  • Generalversammlung (24. April 2001)
  • Jahresabschluss 2001
  • Budget 2002 (Voranschlag)
  • Veranstaltungen und Termine
  • Museums- und Veranstaltungsbesucher 2001
  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Kulturwanderwege
  • Erhaltung des Alten Litzkraftwerks
  • Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja
  • Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
  • Montafoner Geschichte
  • Brennpunkt Küche (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus
  • Mitgliederwerbung
  • Impressum

Volltext

Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative 
Der Jahresbericht 2001 liegt vor und vermittelt ein eindrückliches Dokument der Aktivitäten des 
Heimatschutzvereines im ersten Jahr des neuen Jahrhunderts. Es war ein spannendes Jahr, in dem vieles 
gewollt und manches umgesetzt wurde. 
Das Arbeitsfeld des Vereines gliedert sich in drei Teilbereiche: 
1. Eigentlicher Aufgabenbereich (Verein, Museen) 
2. Sonderprojekt "Montafoner Geschichte" 
3. Sonderprojekt "Ausgrabungen am Bartholomäberg" 
In allen drei Bereichen konnten tolle Erfolge erzielt werden und - vielleicht als größter verbuchbarer Erfolg - 
es gelang ein großer Schritt in Richtung Vernetzung der angeführten Tätigkeitsfelder. 
500. Mitglied und Gründung der Montafoner Schriftenreihe 
Der Heimatschutzverein konnte sich zu Jahresende über mehr als 500 Mitglieder erfreuen, ein im Hinblick auf 
die Vereinsgeschichte bemerkenswerter Rekord (Mitte 2000 waren es noch 228 zahlende Mitglieder). Die 
Gründung der Montafoner Schriftenreihe, die am Jahresende bereits einen stattlichen Umfang von vier Bänden 
angenommen hat, ist neben dem deutlich erweiterten Veranstaltungsprogramm (Exkursionen, Vorträge, 
Lesungen), zu dem insgesamt etwa 2000 Personen kamen, eine wesentliche Belebung der Vereinstätigkeit und 
somit ein wichtiger Anreiz für die Mitgliedschaft, die in den vergangenen Jahren hauptsächlich auf die 
Unterstützung der Vereinstätigkeit ausgerichtet war. 
Dokumentation "Maisäße im Gauertal" 
Zur Betreuung der Museen gehört auch die Organisation 
von Wechselausstellungen im Montafoner Heimatmuseum 
in Schruns: Hier wurden 2001 gleich zwei Ausstellungen 
gezeigt, die jeweils nicht eingekauft, sondern selbst konzi 
piert wurden: Die "Votivbilder" (mit spannendem 
Kinderbegleitprogramm) und die "Maisäßausstellung". Mit 
der Vermittlung der Maisäßdokumentation (Ausstellung, 
Publikationen, Film, Exkursion, Lesung), die vom 
Bezirkshauptmann initiiert und vom Bundesdenkmalamt 
geleitet wurde, konnte der Verein 2001 auch einen wichti 
gen Beitrag zur Inventarisierung dieser für das Tal charak 
teristischen Einrichtung leisten. Gleichzeitig wurde auch ein EU-Projekt vorbereitet, welches sich mit der 
Inwertsetzung von kulturellen und natürlichen Alpinregionen auseinandersetzt. 
Weitere Schwerpunkte des Jahres 2001 betrafen die Vorbereitung des Archivausbaues im Innenhof des 
Heimatmuseums (in Abänderung des ursprünglichen Planes, welcher einen Innenhofausbau mit Flugdach vor 
sah), die Vorbereitung und Diskussion eigener Plakate für alle drei Talschaftsmuseen, die Einführung neuer 
Eintrittskarten, die Mithilfe bei der Erhaltung der AK-Bibliothek, die Sanierung des geologischen 
Lehrwanderweges in Bartholomäberg (in einer ersten Etappe), die Einführung einer in Zukunft sechsmal 
5
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.