Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wink, Karsten
Titel:
Montafoner Geschichte
Beteiligte Personen:
Wink, Karsten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sponsoren und Fördergeber 2001
  • Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative
  • Generalversammlung (24. April 2001)
  • Jahresabschluss 2001
  • Budget 2002 (Voranschlag)
  • Veranstaltungen und Termine
  • Museums- und Veranstaltungsbesucher 2001
  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Kulturwanderwege
  • Erhaltung des Alten Litzkraftwerks
  • Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja
  • Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
  • Montafoner Geschichte
  • Brennpunkt Küche (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus
  • Mitgliederwerbung
  • Impressum

Volltext

Montafoner Geschichte 
Ziel des auf mehrere Jahre ausgerichteten Projektes (in Auftrag gegeben vom Stand Montafon) ist es, das neue 
Heimatbuch in Form einer mehrbändigen Geschichte des Tales herauszugeben. Ergänzend dazu ist die 
Veröffentlichung von verschiedenen Schwerpunktbänden denkbar, die im Rahmen der Montafoner 
Schriftenreihe publiziert werden können. 
Die Herausgabe der Bände wird durch ein Rahmenprogramm bereichert, welches im besonderen auf die 
Bedürfnisse des Talschaftsarchivs im Schrunser Museum und somit auch für die Herausgabe der Bände einge- 
hen soll (Bibliografie, Zeitzeugenbefragung, Kulturgüterdatenbank, Fotoarchiv, Kulturwanderwege, archäologi 
sche Grabungen) 
Grabung beim Diebschlössle 
Zielsetzung der archäologischen Grabungen auf dem sogenannten "Diebschlössle" in der Gemeinde 
Stal lehr/Montafon war es, die in der einschlägigen Literatur gängigen Aussagen durch neue Erkenntnisse zu 
ergänzen. 
Die rudimentär erhaltenen Reste der Ruine liegen auf einem weithin sichtbaren exponierten Felsvorsprung am 
westlichsten Ausläufer des Dawennastockes östlich der Stadt Bludenz in Blickkontakt zu der dort lokalisierten 
urgeschichtlichen Siedlung vom Montikel. Den Blick nach Nordosten nimmt das Klostertal mit dem Flüsschen 
Alfenz, aus dem Arlbergmassiv kommend, ein, während im Südosten die Tallandschaft des Montafon mit dem 
Fluss III die Landschaft prägt. Unmittelbar unterhalb der Anlage schmiegen sich der Weiler Stallehr an den 
nördlichen, eher flach abfallenden und Lorüns an den südlichen senkrecht abbrechenden Hangfuß des 
Felspornes an. Das eigentliche "Burgplateau" dominiert in erster Linie eine mächtige Felsspalte, die den gesam 
ten Felssporn in ostwestlicher Richtung schneidet. Zwei annähernd terrassenförmige Formationen definieren 
den nördlichen Flankenbereich und den südwestlichsten Vorsprung. Eine dritte Terrasse markiert den höchsten 
Punkt der Felsformation. 
Im Zuge der archäologischen Untersuchungen konnten keine datierenden Funde in Hinblick auf eine mittelal 
terliche Nutzung erbracht werden. Vielmehr überraschte die nahezu vollständige Fundsterilität für diese 
Zeitstufe. Als äußerst atypisch dürfen auch die massiven Niveauunterschiede im Inneren der Anlage angespro 
chen werden, die eine einigermaßen "normale" Nutzung auf jeden Fall erschwert hätten. 
Des weiteren muss der massive, das gesamte Burgplateau schneidende Felsspalt Erwähnung finden, der eben 
falls, auf welche Art auch immer, in den Bau hätte integriert werden müssen. Hinweise, dass diese Tatsache 
den Erbauern der Anlage sehr wohl bewusst war, kann in der südlich der Spalte obertägig gut erkennbaren 
Mauer 4, der Fortsetzung von Mauer 1, gesehen werden. Bei näherer Betrachtung fällt des weiteren auf, dass 
der Erhaltungszustand der Mauern im gesamten Burgbereich annähernd ident ist. Der für gewöhnlich nachzu 
weisende Ruinencharakter in Form von mehr oder minder mächtigen Versturzlage etc. fehlt. Dass Steinraub im 
Zuge von Bautätigkeiten in benachbarten Orten, ein Usus der viele Ruinen stark in Mitleidenschaft gezogen 
hat, aufgrund der hier vorherrschenden exponierten Lage mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, muss 
wohl nicht gesondert erwähnt werden. 
Die Summe dieser Einzelbetrachtungen und die Tatsache, dass auch im archivalischen Bereich eine ähnliche 
"Leere" feststellbar ist, führt zu folgendem Interpretationsvorschlag: 
Die "Planung" des Wehrbaus dürfte abgeschlossen und die eigentliche Bautätigkeit vor Ort schon begonnen, 
haben, doch äußere, bis dato noch nicht geklärte Einflüsse, zeigen verantwortlich dafür, dass die Arbeiten kei 
nen Abschluss fanden. 
An dieser Stelle scheint es nun zweckmäßig, in Form eines kurzen Exkurses auf den vielfach zitierten Merian- 
Stich aus der "Topographia sueviae" einzugehen. 
Typisch für die inhaltliche Entfernung vom Objekt Burg, die ungefähr mit Mitte des 16. Jh. ansetzt, ist das 
Phänomen der Höhenverzerrung. Wurde eine Anlage als aufregend empfunden, unterstrichen völlig "über 
spannte" Darstellungen dieses Empfinden. Parallel dazu muss erwähnt werden, dass die Anfertigung der Stiche 
zunächst das Stechen eines hölzernen "Models" bedurfte, welcher wiederum auf einer meist skizzenhaften 
Zeichnung, die als Vorlage diente, basierte. Da diese Arbeitsschritte zudem nicht von ein und der selben 
Person durchgeführt wurden, können fehlerhafte Interpretationen der Vorlagen als nahezu sicher angenommen 
werden. Der Versuch anhand dieses Kupferstiches argumentative Schlüsse zu ziehen, führt bei genauer 
Betrachtung unweigerlich ins Leere. 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.