Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Maier, Bernhard
Titel:
Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
Beteiligte Personen:
Maier, Bernhard

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sponsoren und Fördergeber 2001
  • Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative
  • Generalversammlung (24. April 2001)
  • Jahresabschluss 2001
  • Budget 2002 (Voranschlag)
  • Veranstaltungen und Termine
  • Museums- und Veranstaltungsbesucher 2001
  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Kulturwanderwege
  • Erhaltung des Alten Litzkraftwerks
  • Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja
  • Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
  • Montafoner Geschichte
  • Brennpunkt Küche (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus
  • Mitgliederwerbung
  • Impressum

Volltext

Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc 
ten Klooster im Heimatmuseum) 
Der eine oder andere wird sich fragen, wie kommt es, dass jemand aus Holland hier im Heimatmuseum 
Photographien aus dem Montafon ausstellt. Ich möchte diesen Werdegang kurz beleuchten. Luc ten Klooster 
kommt mit seiner Familie bereits seit 1986 immer wieder zu Besuch ins Montafon. Dieser Montafon-Bezug 
war unter anderem auch ein Grund, warum seine Tochter Linda sich im Jahre 1997 beim Stand Montafon um 
eine Praktikumsstelle bewarb. Aus diesem einen Sommerpraktikum sind dann aber eigentlich vier Sommer- 
Praktika im Montafon geworden, wobei sie im letzten Jahr dann ihre Diplomarbeit über die Waldweide im 
Montafon verfasst hat. Während dieser Zeit sind auch Luc's Aufenthalte - nicht zuletzt auch wegen Lindas 
Anwesenheit - regelmäßiger und vor allem länger geworden. Luc hat diese Zeit intensiv genutzt, um bei sei 
nen ausgedehnten Wanderungen diese Bilder aufzunehmen. Über Lindas Kontakt zum Stand und dessen Nähe 
zum Heimatmuseum wurde die Idee geboren, hier im Heimatmuseum diese Bilder der Öffentlichkeit vorzu 
stellen. Soviel zur Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung. 
Luc ten Klooster stammt aus einer Künstlerfamilie, sein Großvater war Graphiker und sein Vater Bildhauer. Luc 
selbst ist vielfältiger, vielleicht mehr ein Allrounder. Er sieht sich primär als Musiker und erst in zweiter Linie 
als Photograph. Während die Musik sein Leben geprägt hat - er spielt seit jungen Jahren Klavier und hatte 
diverse Konzerte im In- und Ausland gegeben - ist er relativ spät zur Photographie gekommen. Erst seit etwa 
vier Jahren beschäftigt er sich intensiver mit Kunstphotographie - schön, dass das auch mit seiner "Montafoner" 
Zeit zusammenfällt. Bereits seine Vorfahren hatten in Ihrem Schaffen einen visuell-plastischen Schwerpunkt. 
Luc nähert sich mit seinem photographischen Werk somit sozusagen wieder mehr der Familientradition an. 
Wie so oft im Leben braucht man Distanz, um die Dinge wirklich sehen zu können. Der Blick aus aus der 
Ferne eröffnet manchmal Details, die dem Auge aus der Nähe verborgen bleiben. In diesem Zusammenhang 
sind Luc's Bilder auch die Sicht eines Auswärtigen. Diese Sicht kann uns neue Perspektiven eröffnen, Bilder 
aufzeigen, die uns, da wir ständig vor Ort sind, vielleicht gar nicht mehr auffallen oder die wir auch nicht 
mehr schätzen. Ich finde es wichtig, dass wir uns auch von fernen Sichten auf das uns so Vertraute inspirieren 
lassen. 
"Der Himmel ist nicht immer blau", mit diesem Titel versucht sich Luc ten Klooster bewusst von den uns allen 
bekannten touristischen Ansichtskarten-Photographien zu distanzieren. Nebel und wilde Wolkenstimmungen 
dominieren viele seiner Bilder. Es sind dies jene Stimmungen, die viele für eine Wanderung eher meiden. 
Deshalb sind die Berge im Regen und Nebel oft einsam, wie es Luc formuliert. Dennoch hat sicherlich jeder 
schon einmal solche Witterungssituationen in der freien Natur oder in den Bergen erlebt - wenn greise 
Baumgestalten im Nebel verschwinden, um plötzlich woanders wieder aufzutauchen, oder wenn der 
Waldboden nach dem Regen duftet. Man ist stehen geblieben, hat inne gehalten und von dem besonderen 
Empfinden gekostet. Für mich sind seine Bilder eine Hommage an das bewusste Erleben der uns umgebenden 
Natur, bei Nebel, Regen und in der Dämmerung. Dieses Erleben ist es, das uns nicht nur auf dem Weg zu uns 
selbst hilft, sondern auch wieder Achtung und Wertschätzung für die Natur, jeden Stein und jede Kreatur, emp 
finden läßt. 
Ich denke, es ist an der Zeit, die Bilder für sich sprechen zu lassen. Nehmen Sie sich die Zeit für diese 
Ausstellung, vielleicht ist sie auch ein Aufruf an uns alle, die Natur und die Berge mit anderen Augen, mit 
allen Sinnen und auch bei "schlechtem" Wetter wahrzunehmen. 
Bernhard Maier (Rede zur Ausstellungseröffnung, 22. Juni 2001) 
Luc ten Klooster (Mitte) mit 
Andreas Rudigier und Bernhard Maier 
20
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.