Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sponsoren und Fördergeber 2001
  • Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative
  • Generalversammlung (24. April 2001)
  • Jahresabschluss 2001
  • Budget 2002 (Voranschlag)
  • Veranstaltungen und Termine
  • Museums- und Veranstaltungsbesucher 2001
  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Kulturwanderwege
  • Erhaltung des Alten Litzkraftwerks
  • Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja
  • Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
  • Montafoner Geschichte
  • Brennpunkt Küche (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus
  • Mitgliederwerbung
  • Impressum

Volltext

Maisälklokumentation Montafon: Plazadels und Wächters 
Dieja 
Die Menschen des Montafons lebten über viele Jahrhunderte vorwiegend von der Landwirtschaft. Die alpine 
Lage des Tales mit dem hohen Anteil an Ödland und den kalten, schneereichen Wintern sowie die erbrechtli- 
chen Vorschriften der Realteilung schränkten allerdings die Möglichkeiten für eine ausreichende Versorgung 
der gesamten Bevölkerung sehr stark ein, weshalb die Bewohner immer wieder als Saisonarbeiter ins nahe 
oder ferne Ausland gehen mussten; unter den Wanderarbeitern sind die Krauthobler und die "Schwabenkinder" 
die bekanntesten Vertreter. 
Auf Grund der Knappheit der landwirtschaftlich nutzbaren Böden suchten die Montafoner auch in höheren 
Lagen nach geeigneten Heu- und Weidegütern. So ist etwa die Alpwirtschaft schon seit dem Mittelalter als ein 
wesentlicher Teil der Landwirtschaft nachweisbar. Während die Talflächen in den Sommermonaten gemäht 
wurden, um für den Winter Heuvorräte zu schaffen, zog das Vieh in dieser Zeit der Vegetation nach, um in 
den kurzen Sommermonaten alle Weidereserven in den höheren Lagen zu nutzen. Im Mai/Juni zog man auf 
den Maisäß, wo auf etwa 1200-1600 m Meereshöhe nach der Schneeschmelze bereits eine kärgliche 
Vegetation herrschte. Im Hochsommer führte der Weg des Viehs auf die Alpen (1600-2000 m), wo es bis etwa 
Anfang September die Weiden fretzte. Danach wurde das Vieh wieder auf die Maisäße getrieben. Hier blieb es 
bis zum Winteranfang, ehe es wieder ins Tal zurückkehrte. Die Staffel- oder Dreistufen Wirtschaft hatte sich 
somit entwickelt. 
Die traditionelle Form der Landwirtschaft - und mit ihr die stufenweise Bewirtschaftung der Tal- und 
Bergflächen - hat im Laufe des 20. Jahrhunderts an Bedeutung verloren. Die Energiewirtschaft (Gründung der 
lllwerke 1922) und der Fremdenverkehr (vor allem der nach dem Zweiten Weltkrieg stark aufblühende 
Wintertourismus) haben ebenso wie Rationalisierungsmaßnahmen das Bild verändert: Die Landwirtschaft dient 
heute vielfach nur noch dem Nebenerwerb, die Maisäß- und Alpwirtschaft nimmt an Intensität ab. Die Folgen 
aus dieser Entwicklung sind, dass die Maisäße entweder verfallen oder in stark umgebauter Weise einem 
neuen Zweck, der Vermietung an Touristen, zugeführt werden. 
Um dieser Entwicklung zumindest punktuell Einhalt zu gebieten, wurde auf Initiative von Bezirkshauptmann 
Leo Walser die Idee eines Maisäßinventars Montafon geboren, welches vom Bundesdenkmalamt unter 
Mitarbeit des Landes Vorarlberg und des Heimatschutzvereins geleitet wird. Als Pilotprojekt wählte man zwei 
der letzten weitgehend in urtümlichen Zustand verbliebenen Maisäßsiedlungen des Tales. Die umfassende 
Dokumentation von Plazadels und Wächters Dieja (Gauertal) beinhaltete eine interdisziplinäre Erfassung des 
gegenwärtigen Zustandes mit architektonischer Aufnahme der Bautypen, dendrochronologischer Bestimmung 
des Alters der einzelnen Bauten, mit einer volkskundlichen Erfassung der Inventare sowie einer landschafts 
pflegerischen Dokumentation. 
Die Vermittlung der Ergebnisse erfolgte durch den 
Heimatschutzverein: Die Sommerausstellung im Montafoner 
Heimatmuseum wurde von knapp 4.500 Personen gesehen; zur 
Vermittlung zählen aber auch die beiden ersten Bände der neu 
gegründeten Montafoner 
Schriftenreihe, die sich mit 
der Maisäßkultur und 
Maisäßlandschaft des 
Montafons (Maria-Anna 
Moosbrugger) und mit einer Spezialdokumentation der Gauertaler 
Maisäße (herausgegeben von Barbara Keiler und Klaus Pfeifer) beschäfti 
gen. Für positive Reaktionen sorgte auch das von der Feldkircher Firma 
Info-Film (Andrea und Peter Banas) produzierte Video zu den Maisäßen. 
Das Rahmenprogramm ergänzten eine Exkursion ins Gauertal, die 
Gegenstand eines von SWR 4 ("Bodenseeradio") gestalteten 
Radiobeitrags war, und eine Lesung zu Maisäßgedichten. 
18
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.