Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Montafoner Kulturwanderwege

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sponsoren und Fördergeber 2001
  • Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative
  • Generalversammlung (24. April 2001)
  • Jahresabschluss 2001
  • Budget 2002 (Voranschlag)
  • Veranstaltungen und Termine
  • Museums- und Veranstaltungsbesucher 2001
  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Kulturwanderwege
  • Erhaltung des Alten Litzkraftwerks
  • Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja
  • Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
  • Montafoner Geschichte
  • Brennpunkt Küche (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus
  • Mitgliederwerbung
  • Impressum

Volltext

Montafoner Kulturwanderwege 
Wanderrouten spielen gegenwärtig im Tourismus des Landes Vorarlberg eine große Rolle. Problematisch ist in 
diesem Zusammenhang vor allem die umfassende Informierung des interessierten Publikums. Die großen und 
kleinen Kunst- und Naturdenkmäler werden gerne mit Histörchen und Legenden belegt, eine wirkliche 
Beurteilung und vor allem Einbettung in einen größeren Kontext, der die tatsächliche Bedeutung herausstreicht, 
geschieht aber nicht. Der Einheimische verfügt nicht über die Kenntnisse, der Konsument bezieht seine 
Informationen daher selbst und meist aus oberflächlichen und vielfach fragwürdigen Zusammenstellungen, die 
letztlich kein oder ein völlig falsches Bild der Realität widerspiegeln. 
Die Erarbeitung hochqualifizierter Informationen im Rahmen der Montafoner Kulturwanderwege geschieht in 
konsumentenfreundlicher Art: Ihm wird die Kenntnis des Denkmals und sein Zusammenhang in einem größe 
ren Kontext auf einfach lesbare Art näher gebracht; die Gestaltung in Form eines kostenlos zu verteilenden 
Leporellos erleichtert ihm die Mitnahme und somit den Zugang zur Information; auf der anderen Seite wird der 
Gastgeber entlastet, dessen Beteiligung lediglich in der Verteilung der Informationen verlangt wird. 
Die Umsetzung der Montafoner Kulturwanderwege soll im Rahmen des EU-geförderten Leader+-Projektes ab 
2002 sukzessive erfolgen. 
Montafoner Kulturwanderweg: Gauertal 
Erhaltung des Alten Litzkraftwerks 
Das 1895 errichtete und 1913 erweiterte Kraftwerk an der Litz war die erste öffentliche Stromversorgung in 
Vorarlberg. Der Heimatschutzverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Kraftwerk vor dem Verfall zu 
bewahren. Im bestehenden Gebäude sollen die Maschinen erhalten werden, wobei speziell die historisch sehr 
wertvolle Maschine aus dem Jahre 1901 in funktionstüchtigen Zustand (zu Demonstrationszwecken) im 
Rahmen eines größeren Projektes (z.B. "Wasser und Wirtschaft im Montafon") zu versetzen ist. Es ist das Ziel, 
dieses Kraftwerk als geschichtlich, technisches Kleinod unserer Nachwelt zu erhalten und es für die einheimi 
sche Bevölkerung, Schüler, Studenten, Gäste und sonstige Interessierte gleichermaßen zugänglich zu machen. 
Mit entsprechenden Informationen und mit fachkundigen Erläuterungen soll mit einer Maschine die Erzeugung 
von elektrischem Strom technisch verständlich vorgeführt werden. Durch das große Entgegenkommen der 
Montafonerbahn und des Standes Montafon wurde mit dem Heimatschutzverein ein Vertrag abgeschlossen, der 
es ermöglicht, diesem Ziel näherzurücken. Ein "Arbeitsausschuß Altes Litzkraftwerk" wurde gebildet, der nun 
mit den Arbeiten beginnen kann. 
Emil Kessler (Arbeitsausschuss Altes Litzkraftwerk) 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.