Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2001

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Montafoner Schriftenreihe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Sponsoren und Fördergeber 2001
  • Tätigkeitsbericht zu 2001 - ein Jahr der Superlative
  • Generalversammlung (24. April 2001)
  • Jahresabschluss 2001
  • Budget 2002 (Voranschlag)
  • Veranstaltungen und Termine
  • Museums- und Veranstaltungsbesucher 2001
  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Kulturwanderwege
  • Erhaltung des Alten Litzkraftwerks
  • Ex Voto - Votivbilder aus dem Montafon (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Maisäßdokumentation Montafon: Plazadels und Wachters Dieja
  • Der Himmel ist nicht immer blau (Foto-Ausstellung von Luc ten Klooster im Heimatmuseum)
  • Montafoner Geschichte
  • Brennpunkt Küche (Ausstellung im Heimatmuseum)
  • Sommerakademie Volkskultur 2001: Montafon. Heimatmuseum. Volkskultur. Tourismus
  • Mitgliederwerbung
  • Impressum

Volltext

Montafoner Schriftenreihe 
Gut zwei Jahrzehnte sind es her, dass mit der von Heiner Bertle verfassten Broschüre über den Geologischen 
Lehrwanderweg Bartholomäberg ein erster Versuch unternommen wurde, eine Publikationsreihe des 
Heimatschutzvereins zu begründen. Mit den nunmehr vorliegenden Ausgaben unternimmt der neu gewählte 
Vereinsvorstand einen neuerlichen Anlauf, unter dem Titel "Montafoner Schriftenreihe" in unregelmäßigen 
Abständen Veröffentlichungen zur Geschichte und Gegenwart des Tales mit dokumentarischem Charakter her 
auszubringen. Mit dieser auf Monografien ausgerichteten Reihe sowie mit der Publikation von Einzelaufsätzen 
in einschlägigen regionalen Zeitschriften (wie etwa den Bludenzer Geschichtsblättern) möchte der 
Heimatschutzverein seinem in den Satzungen verankerten Auftrag, schriftliche Abhandlungen zur Vertiefung 
heimat- und volkskundlichen Wissens zu verfassen, vermehrt nachkommen. 
Bisher sind folgende Bände erschienen: 
1 Maria-Anna Moosbrugger, Maisäßkultur und Maisäßlandschaft im Montafon. Schruns 2001, 96 Seiten 
(ISBN 3-901833-12-9 - € 13.-/für Mitglieder € 10.-) 
2 Barbara Keiler u. Klaus Pfeifer, Plazadels und Wächters Dieja. Maisäßsiedlungen im Gauertal. Schruns 
2001, 72 Seiten (ISBN 3-901833-13-7-€ 10,90/8,70) 
3 Friedl Haas, Das Montafonerhaus und sein Stall im Umfeld bäuerlicher Hauslandschaften. Eine Studie 
mit zahlreichen Skizzen und Federzeichnungen. Mit einem Vorwort von Peter Strasser. Schruns 2001, 
176 Seiten (ISBN 3-902225-00-9 - € 20.-/16,50) 
4 Manfred Dönz, Muntafuner Wärter, Spröch und Spröchli. Schruns 2001, 176 Seiten (ISBN 3-902225- 
01-7)-€20/16,50) 
Küngs Maisäß - Titelmotiv von Schriftenreihe 1 
Ansprache anlässlich der Vorstellung des Buches von Dipl.-Ing. Friedl Haas: "Das 
Montafonerhaus und sein Stall" (Montafoner Schriftenreihe 3) am Mittwoch, 
12. Dezember 2001 im Montafoner Heimatmuseum Schruns 
(gehalten von MMag. Dr. Peter Strasser) 
Lieber Herr Diplomingenieur Haas, sehr geehrte Damen und Herren! 
Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen heute ein besonderes Buch vorstellen zu dürfen: Herr Dipl.-Ing. Friedl 
Haas hat pionierhaft die bäuerliche - zumeist vergangene - Hauslandschaft des Montafons zeichnerisch dar 
gestellt. Diese Leistung ist besonders zu würdigen, da Herr Haas mit seiner zeichnerischen Dokumentation zu 
einer Zeit - Mitte der fünfziger Jahre - begann, als sich ein tiefgreifender Wandel in der Wirtschaftsstruktur, 
Hauslandschaft und im Siedlungsbild des Montafons abzeichnete. Das Montafon war damals großteils noch 
von einer bäuerlichen Architektur geprägt; eine Ausnahme stellte lediglich Schruns dar, dessen kleinstädtischer 
Charakter bereits im 19. Jahrhundert in Landesbeschreibungen und Reiseberichten Erwähnung fand. 1 Ab den 
fünfziger -, mehr noch ab den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts traten im Tal bedeutende 
Veränderungen ein, die ein eher stabiles, jahrhundertewährendes Siedlungsbild nachhaltig (und nicht immer 
zu seinen Gunsten) beeinflussten: Ich erwähne hier nur die Ausbreitung der Siedlungsränder und die 
1 z. B. Franz Josef Vonbun: Feldkirch und seine Umgebungen. Historisch-topographische Skizze, ein Führer für 
Einheimische und Fremde. Innsbruck, Feldkirch 1868, 153; Ludwig v. Hörmann: Wanderungen in Vorarlberg. 
Bregenz 1895, 66 
13
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahresbericht Montafoner Museen 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.