Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1971-048

Bibliografische Daten

fullscreen: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1971-048

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schweizer, Karl
Titel:
Die Geschichte der Textilgewerkschaften im Landkreis Lindau - Eine Skizze

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schaffhauser Beiträge zur Geschichte
  • Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 1971-048

Volltext

Reinhard Frauenfelder 
zum siebzigsten Geburtstag 
27. Juli 1971 
Tief in der Vaterstadt verwurzelt, wählte Reinhard Frauenfelder 
für seine Doktorarbeit ein Schaffhauser Thema, das ihm erlaubte, 
die heimatliche Kirchengeschichte von der Frühzeit bis zum Auf 
tauchen der Städte zu durchleuchten. Die Geschichte der Patrozi 
nien im Gebiet des Kantons Schaffhausen bot dem jungen Historiker 
die Möglichkeit, ein umfangreiches Urkundenmaterial kritisch zu 
sichten. Er tat das mit solcher Umsicht, dass seine Dissertation ein 
Arbeitsinstrument für alle wurde, die sich nach ihm mit den Anfän 
gen des kirchlichen Lebens im Gebiete des Kantons Schaffhausen 
beschäftigten. Sein Interesse ging über das statistische Erfassen der 
Tatbestände hinaus, das zeigte schon der ein Jahr nach dem Druck 
seiner Dissertation 1930 verfasste Aufsatz Zum Verständnis mittel 
alterlicher Symbolik. Sein Arbeitseifer blieb nicht verborgen: Schon 
1932 durfte er den Auftrag übernehmen, die Geschichte der Peyer 
mit den Wecken zu verfassen, die Geschichte einer Familie, die seit 
dem 16. Jahrhundert Schaffhauser Geschichte machte. Die Grossen 
würdigend, die Kleineren streifend, durchschritt der junge Histori 
ker die Jahrhunderte und arbeitete sich tief in die bürgerlichen 
Verhältnisse der Vaterstadt ein. Eine breite Materialmasse wurde in 
erstaunlich kurzer Zeit bewältigt. Sammeleifer ohne Vernachlässi 
gung kritischer Sichtung betätigte Frauenfelder auch in der Schrift 
Sagen und Legenden (1932); er stellte mit Recht fest, dass die «Hal- 
lauerischen Volkssagen» einfach der Phantasie des Hallauer Schul 
meisters Johann Auer entsprungen waren. Im Jahre 1933 wandte 
sich Frauenfelder mit dem Aufsatz Die kirchlichen Wandmalereien 
der Stadt Schaffhausen zum erstenmal einem Thema der heimat 
lichen Kunstgeschichte zu, der er jahrelang treu bleiben sollte. Nach 
dem Rücktritt von Karl Henking war der Stadtrat in der glücklichen 
Lage, seine reichhaltige Ribliothek Reinhard Frauenfelder, dem 
wissenschaftlich bereits erprobten jungen Historiker, anvertrauen zu 
können. Dem neuen Vorsteher gebührt in der Geschichte der Schaff 
hauser Ribliothek das Verdienst, den köstlichsten Teil ihrer Schätze, 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Beiträge Zur Geschichte 1971-048. 1971-048-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.