Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wipper, Heinrich
Titel:
Der neue Jakobsweg durch den Landkreis Lindau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Fugger in Wasserburg
  • Die Feuerschutzordnung des Lindauer Heilig- Geist-Spitals aus dem Jahre 1748
  • Das älteste Matrikelbuch im Dekanat Lindau
  • Der neue Jakobsweg durch den Landkreis Lindau
  • Die Geschichte der Textilgewerkschaften im Landkreis Lindau - Eine Skizze
  • Die „Karg-Zeche". Ein Kohle-Bergwerk bei Stiefenhofen
  • Die Familie des Kommerzienrats Leopold König und die Villa Alwind in Lindau im Bodensee
  • Pfarrer Wettachs Chronogramme
  • Dr. med. Joseph Förster aus Nonnenhorn (1844 bis 1910), Hygiene- und Ernährungs­wissenschaftler
  • Bücherschenkungen für die botanisch­-medizinische Abteilung der Stadtbibliothek Lindau
  • Das Feuerlöschwesen im Landkreis Lindau - Von der Vergangenheit in die Zukunft
  • Karl August von Bretzenheim, kurzzeitiger Fürst von Lindau
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2003
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

HEINRICH WIPPER 
Der neue Jakobs weg durch den Landkreis Lindau 
Immer wenn der Jakobstag/ der 25. Juli, auf einen Sonn 
tag fällt, feiert man in Santiago de Compostela ein Hei 
liges Jahr. 1 Nach 1999 gibt das Jahr 2004 wiederum 
Anlass für Pilger und Touristen, in Millionenhöhe ins 
spanische Galicien zu reisen. Wie konnte diese Stadt 
am Rande Europas zu einem der größten Wallfahrts 
orte des Abendlandes aufsteigen? 
Das Apostelgrab in Spanien 
Mitte des 9. Jahrhunderts verbreitete sich im westlichen 
Abendland die Kunde: Irgendwo in Spanien, am Rande 
der damals bekannten Welt, hätten heilige Männer, von 
geheimnisvollen Lichterscheinungen geleitet, das Grab 
des Apostels Jakobus des Älteren gefunden. Man sagte 
auch, viele Pilger kämen dort zusammen, um die heili 
gen Reliquien zu verehren. Im Laufe der Zeit wuchs die 
Legende an. Jakobus soll in Spanien das Evangelium 
verkündigt haben und sei dann nach Jerusalem zurück 
gekehrt, um dort als erster unter den Aposteln das Mar 
tyrium zu erleiden. Sein Leichnam sei auf wunderbare 
Weise in einem Boot nach Spanien gelangt und in San 
tiago de Compostela bestattet worden. Man wusste 
auch von unerhörten Wundem zu berichten, die auf 
Fürsprache des Heiligen geschahen. 
Im 10., 11. und 12. Jahrhundert breitete sich die Jako 
busverehrung über ganz Europa aus. An den Jakobs 
wegen entstanden die schönsten und größten Kathe 
dralen der abendländischen Christenheit, wurden stei 
nerne Brücken über die Flüsse geschlagen und Herber 
gen errichtet, in den die Jakobspilger empfangen wur 
den als wären sie Christus selbst. Auf den Bildnissen 
der Kirchen und Kapellen ist der hl. Jakobus an seinen 
„Zeichen" erkennbar. Er trägt nämlich die Tracht der 
Ein Jakobspilger mit typischer Ausrüstung: Hut mit 
Jakobsmuschel weiter Mantel Stab und Tasche 
(Holzschnitt von 1498). Unterwegs sangen die Wall 
fahrer gerne Lieder oder beteten den Rosenkranz. 
(Foto: Heinrich Wipper)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.