Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Auer, Rosmarie
Titel:
Die Feuerschutzordnung des Lindauer Heilig- Geist-Spitals aus dem Jahre 1748

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Fugger in Wasserburg
  • Die Feuerschutzordnung des Lindauer Heilig- Geist-Spitals aus dem Jahre 1748
  • Das älteste Matrikelbuch im Dekanat Lindau
  • Der neue Jakobsweg durch den Landkreis Lindau
  • Die Geschichte der Textilgewerkschaften im Landkreis Lindau - Eine Skizze
  • Die „Karg-Zeche". Ein Kohle-Bergwerk bei Stiefenhofen
  • Die Familie des Kommerzienrats Leopold König und die Villa Alwind in Lindau im Bodensee
  • Pfarrer Wettachs Chronogramme
  • Dr. med. Joseph Förster aus Nonnenhorn (1844 bis 1910), Hygiene- und Ernährungs­wissenschaftler
  • Bücherschenkungen für die botanisch­-medizinische Abteilung der Stadtbibliothek Lindau
  • Das Feuerlöschwesen im Landkreis Lindau - Von der Vergangenheit in die Zukunft
  • Karl August von Bretzenheim, kurzzeitiger Fürst von Lindau
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2003
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

ROSMARIE AUER 
Die Feuerschutzordnung des Lindauer 
Heilig-Geist-Spitals 
aus dem Jahre 1748 
„alsobalden Lerm machen und Feurio schreyen" 
Außer Seuchen war seit alters nichts so gefürchtet wie Brände, 
beiden stand man fast wehrlos gegenüber. Jahrhundertelang. 
Dreimal mussten die Inselstädter Anfang des 18. Jahrhunderts 
Stadtbrände erdulden. 1720 brannte es heftig in der Fischergasse 
rund um das städtische Zeughaus (heute Maxhof) und in der 
östlichen Schmiedgasse. 1723 schlug ein Blitz, ein „heißer Strahl", 
mit mächtigem Donner in den damals noch fast 70 Meter hohen 
Stiftskirchenturm und setzte die Turmspitze in Brand. Davon 
berichten eine im Museum verwahrte Tuschzeichnung 1 und ein 
Bericht im Archiv des Heilig-Geist-Spitals 2 . 
Durch Feurio-Rufe und Trommelwirbel aufgeschreckt, eilten 
alle nach genauem Plan eingeteilten Männer mit ihren ledernen 
Wasserkübeln zum Brandort, während die gesondert zum 
Brandschutz bestellten Kaminfeger, Maurer und Zimmerleute 
aus dem Depot im Spital eiligst Feuerleitern, Äxte und Laternen 
holten, um sich im stockdunklen Turm zum Brand vorzuarbei 
ten. Auch die nach dem Brand in der Fischergasse im Jahre 1720 
angeschaffte Feuerspritze rollte an, und zwölf Mann pumpten 
auf Kommando eines Obmanns das aus dem See herbei ge 
schleppte Wasser bis ins siebte Turmgeschoss. Druckwasserlei 
tungen und Hydranten waren noch lange Jahrzehnte unbe 
kannt. 
Sogar Milch und Wein aus den Spitalkellem füllten sie in den 
Trog. Allerdings, so berichtet die Chronik, sei der Wein des Jah 
res 1722, immerhin etwa 400 000 Liter, von minderer Qualität 
gewesen. Die von zwölf Männern bediente Pumpspritze ist die 
erste und älteste Lindauer Feuerwehrspritze, von der wir ein Bild 
besitzen. 
Der Stiftskirchenbrand von 1723. Kolorierte Tuschzeichnung. 
(Stadtmuseum Lindau G. I. p. p. 201) 
30 
,ic nijjmfcxi, iuwtnW'^c 
CMCKhut. utx^ tote (Vtrtnitf i 
tn.rtb irtxilSj 
tutevo -iuuiri.vu Gud 
p$*fe§S 
I - 
fomf Jtni* 
flrtju'-.tv .■■■■■■- . | 
rit . 
'?•<> -Mm o0c\ r ,nij 
6$auf v Vit 
•?.-*<«« f'trctO .« freefr ■ 
SuXa ,v# *
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.