Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Kurzbiographien der Autoren

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Fugger in Wasserburg
  • Die Feuerschutzordnung des Lindauer Heilig- Geist-Spitals aus dem Jahre 1748
  • Das älteste Matrikelbuch im Dekanat Lindau
  • Der neue Jakobsweg durch den Landkreis Lindau
  • Die Geschichte der Textilgewerkschaften im Landkreis Lindau - Eine Skizze
  • Die „Karg-Zeche". Ein Kohle-Bergwerk bei Stiefenhofen
  • Die Familie des Kommerzienrats Leopold König und die Villa Alwind in Lindau im Bodensee
  • Pfarrer Wettachs Chronogramme
  • Dr. med. Joseph Förster aus Nonnenhorn (1844 bis 1910), Hygiene- und Ernährungs­wissenschaftler
  • Bücherschenkungen für die botanisch­-medizinische Abteilung der Stadtbibliothek Lindau
  • Das Feuerlöschwesen im Landkreis Lindau - Von der Vergangenheit in die Zukunft
  • Karl August von Bretzenheim, kurzzeitiger Fürst von Lindau
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2003
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Kurzbiographien der Autoren 2004 
FRIDOLIN ALTWECK 
Geboren 1945 in Kempten (Allgäu). Studiendirektor 
und stellvertretender Schulleiter der Staatlichen Fach 
oberschule Lindau, Lehrer für Mathematik, Technolo 
gie, Technisches Zeichnen und Kunsterziehung. Zahl 
reiche heimatkundliche Veröffentlichungen und Vor 
träge. Referent beim katholischen Bildungswerk und 
stellvertretender Vorsitzender des Heimattages für den 
Landkreis Lindau e.V. 
ROSMARIE AUER 
Geboren 1940 in Konstanz, Diplomarchivarin. Leiterin 
des Archivs der Evangelischen Hospitalstiftung Lindau. 
Zahlreiche Publikationen und Vorträge zur Spitalge 
schichte. 
KARL HEINZ BURMEISTER 
Geboren 1936 in Krefeld-Uerdingen. Studium in Mainz 
und Tübingen. Dr. phil. und Dr. jur.; emeritierter Pro 
fessor für Rechtsgeschichte an der Universität St. Gal 
len, 1971 bis 2001 Direktor des Vorarlberger Landes 
archivs in Bregenz. Zahlreiche Veröffentlichungen. 
WERNER DOBRAS 
Geboren 1935 in Festenberg/Schlesien. Nach Ausbil 
dung und Tätigkeit beim Bundesarchiv von 1968 bis 
1998 Stadtarchivar (Diplomarchivar) in Lindau. Kreis 
heimatpfleger und Kreisarchivpfleger. Zahlreiche Veröf 
fentlichungen zur Geschichte Lindaus und des Land 
kreises Lindau (Bodensee) sowie zur Geschichte der 
Botanik. 
HERMANN FLESSA 
Geboren 1939 in Lindau, dort aufgewachsen. Von 1966 
bis 2000 Lehrer für Latein und Deutsch am Gymna 
sium in Lindenberg. 
GEORG KING 
Geboren 1956 in Harbatshofen, Gemeinde Stiefenho 
fen, 1975 Abitur am Gymnasium in Lindenberg, Stu 
dium an der FH München, Abschluss als Dipl. Ing. (FH) 
Fachrichtung Bauingenieurwesen. Seit 1990 Mitglied 
des Gemeinderates, seit 2002 Heimatpfleger der Ge 
meinde Stiefenhofen. 
HERBERT MADER 
Geboren 1933 in Kempten. Studium in Dillingen und 
München. Seit 1965 Pfarrer in Stiefenhofen, seit 1974 
Pfarrvikar in Ebratshofen, seit 1980 Pfarrvikar in Grü 
nenbach. Verfasser der Bücher „Stiefenhofen. Mittel 
punkt am Rande" (Stiefenhofen 1983), „Ebratshofner 
Chronik" (1997), „Grünenbacher Chronik" (2000). 
JENNIFER PFISTER 
Geboren am 13. Februar 1977 in Würzburg, Abitur 
1996 am Dr. Johanna-Decker-Gymnasium in Arnberg, 
Studium der Landschaftsarchitektur an der TU Mün 
chen und der Landbouwuniversiteit Wageningen (Nie 
derlande), Abschluss (Dipl. Ing. univ.) im Jahre 2002. 
Seit-Oktober 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am 
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher 
Raum bei Professor C. Valentien an der TU München. 
Autorin der am Lehrstuhl veröffentlichten Arbeit
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.