Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
Veröffentlichungsjahr:
2004-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2004

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
Dr. med. Joseph Förster aus Nonnenhorn (1844 bis 1910), Hygiene- und Ernährungs­wissenschaftler

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Fugger in Wasserburg
  • Die Feuerschutzordnung des Lindauer Heilig- Geist-Spitals aus dem Jahre 1748
  • Das älteste Matrikelbuch im Dekanat Lindau
  • Der neue Jakobsweg durch den Landkreis Lindau
  • Die Geschichte der Textilgewerkschaften im Landkreis Lindau - Eine Skizze
  • Die „Karg-Zeche". Ein Kohle-Bergwerk bei Stiefenhofen
  • Die Familie des Kommerzienrats Leopold König und die Villa Alwind in Lindau im Bodensee
  • Pfarrer Wettachs Chronogramme
  • Dr. med. Joseph Förster aus Nonnenhorn (1844 bis 1910), Hygiene- und Ernährungs­wissenschaftler
  • Bücherschenkungen für die botanisch­-medizinische Abteilung der Stadtbibliothek Lindau
  • Das Feuerlöschwesen im Landkreis Lindau - Von der Vergangenheit in die Zukunft
  • Karl August von Bretzenheim, kurzzeitiger Fürst von Lindau
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2003
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

KARL HEINZ BURMEISTER 
Dr. med Joseph Förster aus Nonnenhorn (1844 bis 1910) 
Hygiene- und Ernährungswissenschaftler 
Joseph Förster 1 wurde am 6. April 1844 in Nonnenhorn 
im Haus Nr. 55 (Kapellenplatz Nr. 1) geboren. Er war 
der Sohn des Weinhändlers und langjährigen Vorste 
hers und Bürgermeisters der Gemeinde Nonnenhorn 
Konrad Förster (1814 bis 1878) und seiner Ehefrau Elise 
Schnell (1816 bis 1894) aus einer protestantischen 
Lindauer Kaufmannsfamilie. Nach dem Besuch des 
Gymnasiums in Augsburg studierte er in München 
und Leipzig Medizin. 
1864 trat Förster in das Corps Suevia in München 2 
ein, die schwäbische Landsmannschaft. In dieser Stu 
dentenverbindung hatte er zeitweise die Funktion des 
Subseniors (xxx) inne. Für seine Karriere blieb die Ver 
bindung zu dem Corps nicht ohne Bedeutung; denn 
auch Carl Voit sein Lehrer und Förderer, war Mitglied 
des Corps Franconia in München. 
Am 27. Juli 1868 promovierte Joseph Förster an der 
Universität München mit der Note 1 zum Doktor der 
Medizin. 
Förster unterbrach seinen Münchener Aufenthalt 
durch eine Studienreise nach England. Im Deutsch- 
Französischen Krieg von 1870/71 meldete sich Förster 
freiwillig zum Dienst und wurde zum Bataillonarzt im 
12. königlich bayrischen Infanterieregiment beim 1. 
bayerischen Armeekorps ernannt; er war an den 
Schlachten von Sedan (2. September 1870), Coulmiers 
(9. November 1870), Loigny-Poupiy (2. Dezember 
1870), Orleans (4. Dezember 1870) und Beaugancy (8. 
bislO. Dezember 1870) beteiligt. 1870 wurde Förster mit 
dem Ritterkreuz des bayerischen Militär-Verdienst- 
Ordens ausgezeichnet. 
Danach war Förster 1871 bis 1877 Assistent von Prof. 
Dr. Carl Voit und Prof. Max Josef v. Pettenkofer am 
Physiologischen Institut in München. 1873 habilitierte 
Joseph Förster 
(Abbildung in der Beilage zur Münchner medizinischen Wochenschrift. 
Blatt 285, 1911. Verlag von ]. F. Lehmann in München)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2004. 2004-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.