Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2001

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publicationplace:
Bergatreute
Publisher:
Eppe
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2001
Year publish:
2001
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2001
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Schlegel, Winfried
Title:
Aus der Geschichte des freiweltlichen, adeligen Damenstifts zu Lindau

Contents

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
    • -
    • -
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2001
    • -
  • Contents
    • 5
  • Dedication
    • 7
  • Preface
    • 8
  • Nachruf auf Herrn Norbert Döll
    • 10
  • Hütekinder - Schwabenkinder
    • 11
  • Die Reliquien in der Aureliuskirche zu Lindenberg
    • 17
  • Uhrmacher der Barockzeit aus Bodolz. Wilhelm Köberle, Johann Henner, Georg Henner
    • 29
  • Wasserburg am Bodensee - das deutsche Chillon. Anmerkungen zur Sonderausstellung im Malhaus: „Hundert Jahre Sommerfrische“
    • 29
  • Die Kapelle St. Martin auf dem Nadenberg
    • 46
  • Entnazifizierung im Westallgäu
    • 48
  • 20 Jahre Hutmuseum der Stadt Lindenberg im Allgäu „Ein liebenswertes Provisorium“
    • 56
  • Frevel und Buße vor 300 Jahren
    • 58
  • Aus der Geschichte des freiweltlichen, adeligen Damenstifts zu Lindau
    • 63
  • Die älteste Lindauer Ansicht vom Jahre 1499
    • 66
  • Das Benefizium Wasserburg
    • 69
  • Die Huldigung der Untertanen in den Lindauer Niedergerichten 1571-1613
    • 77
  • Flachs als Sonderkultur im Allgäu
    • 81
  • Oberreute in der Zeit des „blauen“ Allgäus
    • 91
  • Landkreis-Chronik 2000
    • 97
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2000
    • 99
  • Kurzbiographien der Autoren
    • 143

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Aus der Geschichte des freiweltlichen, adeligen Damenstifts zu Lindau
Fürstäbtissin Friederica Caroline Josephine von Bretzenheim
WINFRIED SCHLEGEL
Wer kennt nicht Horst Wolfram Geisslers berühmten Roman
„Der liebe Augustin“ und die romantische Liebesaffäre, welche
den Titelheld mit der jungen Fürstäbtissin des Lindauer Damen
stifts verbindet? Dies ist eine hübsche Geschichte zum
Schmunzeln! Das Leben der wahren Friederike ist aber ganz
anders verlaufen.
Sie verdankt ihr Dasein dem Umstand, dass die Gattin des
pfälzisch-wittelsbachischen Kurfürsten Karl Theodor nach
einer Totgeburt in ihren besten Jahren auf jeden ehelichen Um
gang verzichtete. Unter den Mätressen, mit denen sich Kurfürst
Karl Theodor von der Pfalz über das Scheitern seiner Ehe hin
wegtröstete, war die junge Maria Josepha Seiffert jahrelang
seine Favoritin. Wohl schon gegen Ende des Jahres 1765 war
der Kurfürst auf die junge Tänzerin aufmerksam geworden und
hatte ihr seine Gunst zugewandt. Im März 1767 ließ er sie in
den Adelsstand und im September 1769 in den Grafenstand als
„von Heydeck“ erheben.
In den fünf Jahren ihrer engen Verbindung mit dem Kur
fürsten hat sie für ihn vier Kinder, einen Sohn, der nach der
Säkularisation kurzzeitig die Herrschaft in Lindau (1802-1804)
übernahm, sowie drei Töchter zur Welt gebracht, die jeweils
kurz nach der Geburt durch den Kurfürsten als seine Kinder
anerkannt wurden. Die beiden Letztgeborenen waren Zwillinge
und zwar Eleonora und Friederica, welche am 9. Dezember
1771 das Licht der Welt erblickten. Doch die Geburt der Zwil
linge hatte die Lebenskraft der damals 23-jährigen Tänzerin
gebrochen. Bereits am 27. Dezember 1771 ist sie in Mannheim
gestorben, tief betrauert vom Kurfürsten, der sie innig geliebt
hatte.
Der kurfürstliche Vater ließ es seinen natürlichen Kindern an
nichts fehlen. Er verschaffte Karl August die Herrschaft Bret
zenheim an der Nahe und stattete seine Töchter, die dann
gleichfalls zu Gräfinnen von Bretzenheim wurden, mit einer
Mitgift von je 300000 Gulden aus.
Mit dem Tode des bayerischen Kurfürsten Maximilian III.
Joseph am 30. Dezember 1778 war die Hauptlinie der Wittels
bacher erloschen, und Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz
Friederike von Bretzenheim
musste das Erbe in München antreten. Seine vier Kinder blie
ben aber in Mannheim und wohnten in einem eigenen Flügel
auf dem Areal des kurfürstlichen Schlosses.
Wohl im Jahre 1781 war es auf der Treppe des von Bretzen-
heimischen Hauses in Mannheim zu einem Unfall gekommen.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe