Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1998

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Döll, Norbert
Titel:
Heim- und Hausordnungen von Alten- und Pflege­heimen als Spiegelbild der Zeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Aus Stadt und Landkreis Lindau zur Zeit der Bürgerrevolution 1848/49
  • Von der „herberg zur güldin Cron“ in Lindau
  • Heim- und Hausordnungen von Alten- und Pflege­heimen als Spiegelbild der Zeit
  • Gebhard Fugel
  • Kinder in der dörflichen Sozialgeschichte. Das „Firmungsbuch“ der Pfarrei St. Gallus in Scheidegg als Geschichtsquelle
  • Jacob Fusseneggers Mohrentaufpredigt und die „Amicurum Carmina“. Zeugnisse einer Beurteilung von Afrikanern im Lindau des Jahres 1657
  • Der Bau der Königlichen Nord-Süd-Bahn von Augs­burg nach Lindau
  • Streifzug durch die Geschichte des Konvents der Dillinger Franziskanerinnen O.S.F. in Weiler 1899-1985
  • Die Sonnenuhr der Lindauer Jugendherberge. Ein Beispiel für Wertevermittlung und Bildung im Vorübergehen
  • Zwei gelehrte Dichter in Krakau: Rudolf Agricola († 1521) aus Wasserburg und Valentin Eck († 1550) aus Lindau
  • Johannes Faber Pfarrer von Lindau, Bischof von Wien
  • Landkreis-Chronik 1997
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1997
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

NORBERT DÖLL 
Heim- und Hausordnungen von Alten- und Pflegeheimen 
als Spiegelbild der Zeit 
In jeder Gemeinschaft, in welcher Tag und Nacht Menschen 
verschiedenen Alters und Geschlechts dicht beieinander leben 
und wohnen, sind Haus- und Heimordnungen erforderlich und 
zu beachten. Wenn man Ordnungen, die im Laufe der letzten 
zweihundert Jahre entstanden sind, miteinander vergleicht, be 
merkt man große Unterschiede. Es schlagen sich wirtschaft 
liche, politische und religiöse Zeitströmungen in ihnen nieder. 
Folgende Ordnungen habe ich nach diesen Gesichtspunkten 
untersucht und mögen als Beweis dienen: 
1. Hausordnung des Leprosoriums an der Rothach in Weiler 
vom 29. März 1824 
2. Überarbeitete Hausordnung des Leprosoriums vom 
13. Mai 1857 
3. Hausordnung für das Hospital zum Heiligen Geist Lindau 
vom 10. April 1861 
4. Hausordnung für die Kranken-Anstalt in Lindau vom 
14. September 1863 
5. Heimordnung des Alten- und Pflegeheimes Fink in Wei 
ler/Untertrogen (ohne Jahresangabe), zur Zeit aber gültig. 
Zu 1. 
Das Leprosorium an der Rothach war zunächst für jene Men 
schen gedacht, die wegen Krankheit (Pest, Lepra/Aussatz) bis 
zu ihrem Tode aus der Gesellschaft ausgeschlossen waren. Eine 
Nutzungsänderung führte 1824 zur Ausarbeitung einer neuen 
Hausordnung. Im Leprosorium sollten nun alte und betagte, 
kranke (für die Zeit ihrer Krankheit) und verarmte Personen aus 
den Gemeindegebieten der Gerichte Altenburg, Kellhöf und 
Simmerberg Aufenthalt, Wartung und Unterhalt finden. Man 
dachte vor allem an jene Dienstboten, also Knechte und Mägde, 
die im Dienst alt, krank und gebrechlich geworden waren und 
das Heimatrecht in den genannten Gerichten besaßen. Sie soll 
ten nicht ausgestoßen und vielleicht aufs Betteln angewiesen 
sein, sondern in diesem Haus ihre Bleibe finden und versorgt 
werden. Personen, die sich wegen schlechter Aufführung (Trin 
ker, Raufbolde) einer Versorgung unwürdig zeigten, sollten 
nicht aufgenommen werden. Die Verwaltung hatte darauf zu 
achten, daß möglichst alle Plätze belegt waren. 
Trotz dieser Einschränkung blieb das Leprosorium eine soziale 
Einrichtung, die für die Ärmsten der Armen ungeheuer wichtig 
war. Man muß bedenken, daß damals nur Großfamilien für die 
Pflege der gebrechlichen Familienangehörigen aufkamen und 
man die im Dienst ergrauten Dienstboten gerne abschob. Eine 
Altersvorsorge im heutigen Sinne gab es nicht. 
Alle Pfründner, so nannte man die Bewohner des Leprosoriums, 
waren nach der Ordnung gleich zu behandeln, es gab unter ihnen 
keinen Vorzug oder Unterschied. Diese Bestimmung erinnert an 
die Forderung der Französischen Revolution, die von Freiheit - 
Gleichheit - Brüderlichkeit sprach. Eine Gleichheit der Ge 
schlechter war nicht verwirklicht, denn den Bewohnern wurde 
die Wohnung nach dem Geschlecht zugeteilt. Den Frauen wies 
man den ersten Stock an, damit sie in der Küche helfen konnten, 
die ebenfalls hier zu finden war; den Männern war das zweite 
Stockwerk Vorbehalten. Besuche untereinander waren nicht er 
laubt, eine Gemeinschaft der Geschlechter duldete man nur bei 
den Mahlzeiten oder bestimmten Festen wie an Weihnachten 
oder Ostern. [Artikel 3 der Heimordnung] 
Ein besonderes Augenmerk galt dem religiösen Leben, wie man 
aus den §§ 5, 6 und 8 entnehmen kann. „Nach verrichtetem 
Morgengebeth wird die Morgensuppe aufgetragen, das Tischge- 
beth wird laut gesprochen, und hierauf das Frühstück einge 
nommen ... Wer kann muß die Kirche besuchen, und nach voll 
endetem Gottesdienst nach Haus zurückkehren ... Um 11 Uhr 
wird zu Mittag gegessen. Alle erscheinen am gemeinsamen 
Tisch und verrichten das Tischgebeth. “ 
Der Verwalter hatte darauf zu achten, daß jeder Pfründner sich 
41
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1998. 1998-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.