Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1998

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Aus Stadt und Landkreis Lindau zur Zeit der Bürgerrevolution 1848/49
  • Von der „herberg zur güldin Cron“ in Lindau
  • Heim- und Hausordnungen von Alten- und Pflege­heimen als Spiegelbild der Zeit
  • Gebhard Fugel
  • Kinder in der dörflichen Sozialgeschichte. Das „Firmungsbuch“ der Pfarrei St. Gallus in Scheidegg als Geschichtsquelle
  • Jacob Fusseneggers Mohrentaufpredigt und die „Amicurum Carmina“. Zeugnisse einer Beurteilung von Afrikanern im Lindau des Jahres 1657
  • Der Bau der Königlichen Nord-Süd-Bahn von Augs­burg nach Lindau
  • Streifzug durch die Geschichte des Konvents der Dillinger Franziskanerinnen O.S.F. in Weiler 1899-1985
  • Die Sonnenuhr der Lindauer Jugendherberge. Ein Beispiel für Wertevermittlung und Bildung im Vorübergehen
  • Zwei gelehrte Dichter in Krakau: Rudolf Agricola († 1521) aus Wasserburg und Valentin Eck († 1550) aus Lindau
  • Johannes Faber Pfarrer von Lindau, Bischof von Wien
  • Landkreis-Chronik 1997
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1997
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches 
ALBERT BOTE, geboren 1961 in Bremen. Studium der klassi 
schen Archäologie und Geschichte an den Universitäten Tübin 
gen und München. Magister Artium. Aufbaustudium Denkmal 
pflege an der TU-München. Freiberufliche Tätigkeit in der 
Denkmalpflege. 
KARL-HEINZ BURMEISTER, geboren 1936 in Krefeld- 
Ürdingen. Studium in Mainz und Tübingen. Dr. phil. und 
Dr. jur., Professor für Rechtsgeschichte an der Universität 
St. Gallen, Hofrat, Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in 
Bregenz. Zahlreiche Veröffentlichungen. 
WERNER DOBRAS, geboren 1935 in Festenburg/Schlesien. 
Nach Ausbildung und Tätigkeit beim Bundesarchiv von 1968 
bis 1998 Stadtarchivar (Diplomarchivar) in Lindau. Kreis 
heimatpfleger und Kreisarchivpfleger. Zahlreiche Veröffent 
lichungen zur Geschichte Lindaus und des Landkreises Lindau 
(Bodensee). 
NORBERT DÖLL, geboren 1931 in Datteln/Westfalen. Seit 
1962 Lehrer in Weiler. Pensionierung 1991. Zahlreiche Ver 
öffentlichungen zu heimatgeschichtlichen Themen. Ansprech 
partner für Führungen im Westallgäuer Heimatmuseum Weiler. 
MONIKA FIRLA, geboren 1953 in Stuttgart. Studium der 
Fächer Philosophie, Germanistik und Pädagogik in München. 
Promotion 1980 mit einer Arbeit über Kant. Von 1982-1989 im 
Höheren Bibliotheksdienst. Von 1988-1997 Lehrbeauftragte an 
der Universität Stuttgart. Seit 1988 Freie Mitarbeiterin am Lin- 
den-Museum Stuttgart. Zahlreiche Veröffentlichungen zum 
Rassismus bei Kant, der Afrikanischen Literatur und der Afri 
kanischen Diaspora in Süddeutschland und Österreich. 
WOLFGANG HARTUNG, Prof. Dr., geboren 1946 in Weiler 
Simmerberg. Studium der Geschichte, Romanistik, Germani 
stik und Soziologie. Promotion 1971. Lehrt seit 1974 an der 
Universität Duisburg Geschichte des Mittelalters und der 
frühen Neuzeit. Vorsitzender des Memminger Forums für 
schwäbische Regionalgeschichte. Veröffentlichungen zur 
Stammesbildung bei Alemannen und Baiern, zur Struktur des 
frühmittelalterlichen Adels, zur Geschichte Vorarlbergs und 
des Westallgäus, zur Gesellschaft des Mittelalters und der 
frühen Neuzeit, insbesondere über Armut und soziale Rand 
gruppen. 
RUPERT KNESTEL, geboren 1946 in Oberhäuser, Gemeinde 
Röthenbach. 1971 nach Rentershofen umgezogen, beschäftigt 
bei der Post als Landzusteller. Einsatz für die Erhaltung der 
Kapelle in Rentershofen, sowie Mitarbeit beim Heimatverein 
Röthenbach. 
OTTO KUHN, geboren 1929 in Bamberg. Nach ersten Jung 
lehrereinsätzen in der Fränkischen Schweiz ab 1. März 1954 
Lehrer an der Volksschule in Weiler. 1968 bis 1991 Rektor der 
Grund- und Hauptschule Weiler im Allgäu, seitdem im Ruhe 
stand. Seit 1968 ehrenamtlicher Leiter der Gemeindebücherei 
Weiler. Mitarbeit am Heimatbuch des Marktes Weiler, Simmer 
berg, Ellhofen, 1994. 
GEORG REHM, Jahrgang 1935. Kaufmann, Werksvertreter für 
Baumaschinen. Ortsheimatpfleger und Betreuer des Heimat 
museums in Hergensweiler. 1. Vorsitzender des Heimattages 
für den Landkreis Lindau e. V. Viele Veröffentlichungen. 
125
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1998. 1998-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.