Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publicationplace:
Bergatreute
Publisher:
Eppe
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
Year publish:
1992
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1992
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Dobras, Werner
Title:
Vor 70 Jahren: Wiedervereinigung Lindaus mit den Gemeinden Aeschach, Hoyren und Reutin

Contents

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
    • -
    • -
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
    • -
  • Contents
    • 5
  • Preface
    • 7
  • Usgromet wird
    • 10
  • Nachruf auf Fritz Köberle
    • 11
  • Lindauer Seewein - Lebensnerv der Hospitalstiftung
    • 13
  • Ein Schlößchen in Maierhöfen
    • 21
  • In Rutzhofen Kiesabbau mit lebensbedrohlichem Ausgang
    • 23
  • Im Mittelpunkt steht der Mensch. Hermann Gierers bildnerische Gestaltung
    • 25
  • Nonnenhorn baut zum dritten Mal eine Schule
    • 30
  • Zur Einrichtung der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Bodensee-Gymnasium Lindau
    • 35
  • Die Antonius-Kapelle auf dem Bergle bei Selmnau
    • 41
  • Kirchenweihe und Festtage auf dem Antoniusberg
    • 47
  • Georg Bufler - Ein bedeutender Westallgäuer Baumeister
    • 49
  • „Der reiche Samuel“
    • 59
  • Wie ma früeher g’mostet hot
    • 62
  • wiß isch d’wealt
    • 63
  • „Grundbuch für die Gemeinden Obernizenbruck der Reichs freyen Stadt Lindau“
    • 64
  • Briefe aus Konzentrationslagern nach Lindau
    • 69
  • Das Kaplaneihaus in Niederstaufen und seine Bewohner
    • 76
  • Vor 70 Jahren: Wiedervereinigung Lindaus mit den Gemeinden Aeschach, Hoyren und Reutin
    • 93
  • Abenteuer Radfahren
    • 95
  • Salniter - Salpeterer
    • 95
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1991
    • 102
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches
    • 120

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


WERNER DOBRAS
Vor 70 Jahren: Wiedervereinigung Lindaus mit den Gemeinden Aeschach,
Hoyren und Reutin
Wer erst nach dem letzten Kriege nach Lindau kam, wird kaum
etwas von den Streitigkeiten und Machtkämpfen der ersten zwei
Jahrzehnte, insbesondere des zweiten, ahnen, als es galt durch
die Eingemeindung von Aeschach, Hoyren und Reutin nach
Lindau die Stadt gewaltig zu vergrößern. Am 1. Februar 1922
sollte aber doch das Gebilde „Stadt Lindau“ oder „Groß-Lindau“
entstehen, das wir heute so selbstverständlich hinnehmen.
Schon 1872 hatte die Stadt, allerdings ohne Erfolg, versucht, ihr
„Territorium“ durch die Zuweisung von Gebietsteilen der
Gemeinden Aeschach und Reutin zu vergrößern. Mitte der
neunziger Jahre kam es erneut zu Diskussionen in dieser Frage.
Von da an sollte sie ständig wieder aufgeworfen werden. 1904
hielt schließlich Bürgermeister Schützinger einen Vortrag über
die „Nützlichkeit und Notwendigkeit einer Vereinigung der Stadt
mit der Gemeinde Aeschach, eventuell den übrigen beiden Kon
ventionsgemeinden“. Der profunde Vortrag, der sich allerdings
nur mit der Vereinigung Aeschachs beschäftigte, sah auch die
Gründung einer entsprechenden Kommission vor, die aber von
den Bürgern abgelehnt wurde. Es blieb also alles beim Alten,
zumal auch der Distrikt (das heutige Landratsamt) nicht mitzog.
Ernsthaft aufgegriffen wurde die Frage erneut nach dem Ende
des Ersten Weltkrieges. Sowohl Presse wie eben die Allgemein
heit begannen sich intensiv mit der Frage der Wiedervereini
gung - die betreffenden Gemeinden gehörten bis zu Beginn des
19. Jahrhunderts zur Reichsstadt Lindau - auseinanderzusetzen.
Jetzt waren auch der Stadtrat und die Räte der drei Gemeinden
aufgerufen. Am 2. Februar 1920 nahm der Stadtrat Stellung, und
bald stimmten auch die Gemeinderäte einer gemeinschaftlichen
Besprechung zu. Am 22. April des gleichen Jahres fand im Alten
Rathaus diese gemeinsame Sitzung statt, in der die Stadt ihre
Argumente ausführlich darlegte. Eine Besprechung fand indes
nicht statt: man wollte das Gehörte erst einmal daheim prüfen,
führte Bürgermeister Sting von Aeschach aus. Nur fünf Tage
brauchte Hoyren, um der Stadt mitzuteilen, daß sie sich in der
jetzigen politischen Lage gezwungen sähe, die Frage vorerst ein
mal zurückzustellen. Ähnlich antwortete Reutin. Nur der
Aeschacher Gemeinderat wollte die Frage nicht der Zukunft
überlassen und erklärte sich bereit, deswegen nochmals mit den
beiden Nachbargemeinden zu verhandeln. Zu der Besprechung
kam es am 22. Juni, wobei man sich dahingehend einigte, den
Stadtrat zu bitten, eine Gedenkschrift auszuarbeiten. Lindau war
dazu bereit. Da man sich von Anfang an darüber klar war, die
letzte Entscheidung den Bürgern überlassen zu müssen, kam es
bald wieder zu größeren, glänzend besuchten Versammlungen.
In Reutin mögen dabei an die 500 Besucher gekommen sein, in
Schachen waren es noch mehr. In der ersten Versammlung
wurde mit nur vier Gegenstimmen, in Schachen mit überwälti
gender Mehrheit eine Entschließung angenommen, „daß die
Anwesenden die vorgetragenen Gründe für den Zusammen
schluß mit allen Mitteln zu fördern“ bereit seien. Wer aber
glaubte, es sei nun recht hektisch zugegangen, irrt: man wollte
die vorgetragenen Gründe erst einmal kräftig wirken lassen.
Inzwischen nahm eine Abordnung der Landgemeinde Rück
sprache beim Ministerium des Innern. Und schließlich riefen die
Lindauer an 28. April 1921 zu einer Aussprache mit den abgeord-
neten Vertretern der Landgemeinden auf. Ein weiterer Unteraus
schuß stellte wenig später den Wert des Grund- und Haus
besitzes fest. Es wurde also vorgearbeitet.
Die Angelegenheit begann Form anzunehmen. Eine öffentliche
Volksabstimmung am 18. September 1921 in den beteiligten
Gemeinden brachte das erfreuliche Ergebnis einer Mehrheit für
die Vereinigung in allen vier Gemeinden. In Lindau stimmten
1848 für, nur 60 dagegen. Im Aeschach standen den 446 Befür
wortern 226 Nein-Sager entgegen, in Hoyren 207 gegen 173. In
Reutin sagten 765 ja, immerhin 595 aber nein. Schon zwei Tage
später beschloß der Gemeinderat Aeschach mit 10 gegen 5 Stim-
93

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe