Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publicationplace:
Bergatreute
Publisher:
Eppe
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
Year publish:
1992
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1992
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Sutter, Wolfgang B.
Title:
Das Kaplaneihaus in Niederstaufen und seine Bewohner

Contents

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
    • -
    • -
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
    • -
  • Contents
    • 5
  • Preface
    • 7
  • Usgromet wird
    • 10
  • Nachruf auf Fritz Köberle
    • 11
  • Lindauer Seewein - Lebensnerv der Hospitalstiftung
    • 13
  • Ein Schlößchen in Maierhöfen
    • 21
  • In Rutzhofen Kiesabbau mit lebensbedrohlichem Ausgang
    • 23
  • Im Mittelpunkt steht der Mensch. Hermann Gierers bildnerische Gestaltung
    • 25
  • Nonnenhorn baut zum dritten Mal eine Schule
    • 30
  • Zur Einrichtung der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Bodensee-Gymnasium Lindau
    • 35
  • Die Antonius-Kapelle auf dem Bergle bei Selmnau
    • 41
  • Kirchenweihe und Festtage auf dem Antoniusberg
    • 47
  • Georg Bufler - Ein bedeutender Westallgäuer Baumeister
    • 49
  • „Der reiche Samuel“
    • 59
  • Wie ma früeher g’mostet hot
    • 62
  • wiß isch d’wealt
    • 63
  • „Grundbuch für die Gemeinden Obernizenbruck der Reichs freyen Stadt Lindau“
    • 64
  • Briefe aus Konzentrationslagern nach Lindau
    • 69
  • Das Kaplaneihaus in Niederstaufen und seine Bewohner
    • 76
  • Vor 70 Jahren: Wiedervereinigung Lindaus mit den Gemeinden Aeschach, Hoyren und Reutin
    • 93
  • Abenteuer Radfahren
    • 95
  • Salniter - Salpeterer
    • 95
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1991
    • 102
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches
    • 120

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


WOLFGANG B. SUTTER
Das Kaplaneihaus in Niederstaufen und seine Bewohner
Für meine Eltern
Vorbemerkung:
Wer lange nicht mehr in Niederstaufen war, dem könnte auf
fallen, daß ein langjähriger Schandfleck sich zu einem kleinen
Schmuckstück gewandelt hat Es handelt sich um das als Kapla
neihaus bekannte Anwesen Allgäustraße 28, früher Niederstau
fen 2 1/3. Dieses Haus wurde als eines der wenigen im Dorf
während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg
beschädigt und blieb in seinem äußerlich desolaten Zustand bis
in die jüngste Zeit Das fiel um so stärker unangenehm auf, als es
in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem der schönsten Ensem
bles des Dorfes steht, den Anwesen Lehner und Seigerschmidt,
Allgäustraße 41 und 39, früher „Schmied-Sohler“, Niederstaufen
12 und 12a. Als auch das Feuerwehrhaus direkt daneben 1986
restauriert wurde, blieb das der Kirche gehörende Anwesen, als
letztes Ärgernis in diesem Teil des schmucken Dorfes. Erst nach
dem das Haus gegen den Widerstand heimatverbundener Bür
ger, die einen Kauf durch die Gemeinde Sigmarszell und die Ein
richtung einer Heimatstube in diesem Gebäude vorgezogen
hätten, 1990 in Privatbesitz überging, änderte sich das Bild, und
heute erstrahlt es wieder in einem Glanze wie seit 60 Jahren nicht
mehr.
Bevor nun der alte Name des Hauses, unter dem die Niederstau-
fener es kennen, vergessen wird, sollte versucht werden, seine
Geschichte noch einmal im Zusammenhang zu erfassen, beher
bergte es doch lange Jahre einen für die Heimatgeschichte -
nicht nur Niederstaufens - sehr wichtigen Mann, den schon fast
legendären Pfarrer Johann Baptist Wolfgruber, 1 auf dessen Vor
arbeiten sich auch dieser Versuch stützen kann. Das Kaplanei-
beneficiatenhaus, so müßte der Name vollständig und richtig
heißen, verdankt sein Bestehen der Stiftung des Winterlehrers
Matthias Spieler aus Geislehen (Abb. I). 2 Seinem letzten Willen
V - ,.W'
Abbildung 1:
Dieses erst jüngst aufgetauchte Bild zeigt den Stifter Matthias Spie
ler etwa um 1848 als strengen aber selbstbewußt dreinblickenden
Herrn, dem man seine große Frömmigkeit nicht auf den ersten Blick
ansah. Sie ist jedoch durch Anekdoten belegt. 2
76

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe