Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publicationplace:
Bergatreute
Publisher:
Eppe
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
Year publish:
1992
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1992
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Kramer, Ingrid
Title:
Kirchenweihe und Festtage auf dem Antoniusberg

Contents

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
    • -
    • -
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
    • -
  • Contents
    • 5
  • Preface
    • 7
  • Usgromet wird
    • 10
  • Nachruf auf Fritz Köberle
    • 11
  • Lindauer Seewein - Lebensnerv der Hospitalstiftung
    • 13
  • Ein Schlößchen in Maierhöfen
    • 21
  • In Rutzhofen Kiesabbau mit lebensbedrohlichem Ausgang
    • 23
  • Im Mittelpunkt steht der Mensch. Hermann Gierers bildnerische Gestaltung
    • 25
  • Nonnenhorn baut zum dritten Mal eine Schule
    • 30
  • Zur Einrichtung der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Bodensee-Gymnasium Lindau
    • 35
  • Die Antonius-Kapelle auf dem Bergle bei Selmnau
    • 41
  • Kirchenweihe und Festtage auf dem Antoniusberg
    • 47
  • Georg Bufler - Ein bedeutender Westallgäuer Baumeister
    • 49
  • „Der reiche Samuel“
    • 59
  • Wie ma früeher g’mostet hot
    • 62
  • wiß isch d’wealt
    • 63
  • „Grundbuch für die Gemeinden Obernizenbruck der Reichs freyen Stadt Lindau“
    • 64
  • Briefe aus Konzentrationslagern nach Lindau
    • 69
  • Das Kaplaneihaus in Niederstaufen und seine Bewohner
    • 76
  • Vor 70 Jahren: Wiedervereinigung Lindaus mit den Gemeinden Aeschach, Hoyren und Reutin
    • 93
  • Abenteuer Radfahren
    • 95
  • Salniter - Salpeterer
    • 95
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1991
    • 102
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches
    • 120

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


INGRID KRAMER
Kirchenweihe und Festtage auf dem Antoniusberg
Wenn die Bevölkerung das Patrozinium dieses Gotteshauses all
jährlich am 17. Januar geistlich und weltlich feiert, so wird das als
ganz selbstverständlich empfunden, gilt doch die Kapelle als
dem heiligen Antonius dem Einsiedler geweiht. In einer
Abschrift des lateinisch abgefaßten Kirchweihbriefes jedoch
lesen wir: Am 8. Oktober 1697 weihte Bischof Konrad Gaist von
Wildegg die Kapelle auf dem Antoniusberg zu Selmnau zu
Ehren der allerseligsten Jungfrau Maria, des heiligen Joseph, der
heiligen Joachim und Anna, des heiligen Abtes Antonius und
des heiligen Antonius von Padua. Eine ganze Reihe von
Patronen ist also gewählt worden. Die Himmelskönigin Maria ist
an erster Stelle genannt, ihr gilt auch heute noch am Tag „Mariä
Himmelfahrt“, am 15. August, besondere Verehrung in der
Kapelle. Dann folgen der heilige Joseph, ihr Gemahl und der
Ziehvater Jesu, und ihre Eltern Joachim und Anna, eine Genera
tionen umfassende Familienabfolge. In der Barockzeit war das
Aufstellen von Stammbäumen sehr beliebt; gerade fürstliche
Häuser brauchten sie als Nachweis bei Heiraten, bei Erbfällen
oder beim Eintritt in ein Adelsstift. Dann erst folgen - gewisser
maßen gleichberechtigt - Antonius „Abbas“, also der Große, und
Antonius von Padua.
Im Jahre 1732 stellte Pfarrer Melchior Sauter in einem „Directo-
rium“ zusammen, wie in der Pfarrkirche zu Wasserburg die
Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen das Jahr über zu halten
seien. Der 17. Januar findet sich als Festtag des Abtes Antonius
vermerkt: „wirdt in dessen Capellen auf dem bergle bey Selmnau
ein Ambt, und wanns dem Pfarrherm beliebig, ein kurzeExhortation
alldorten gehalten“, also ein feierlicher Gottesdienst und eine
ermahnende Predigt. Von einer außergewöhnlichen Feier ist
nicht die Rede.
Nicht erwähnt ist im Directorium der Wendelinstag am 20. Okto
ber, er spielte in der Pfarrei im Jahre 1732 keine Rolle. Doch in
den Kapellenabrechnungen finden wir das 19. Jahrhundert hin
durch Zahlungsbelege des Organisten über „ein Amt gesungen“
am Antoniustag und - bisher als bemerkenswertes Datum noch
nicht aufgetaucht - am Tag des heiligen Wendelm. Es ist auch in
der Bevölkerung noch im Bewußtsein, daß der Wendelinstag
einst gefeiert worden sei. Erklären läßt sich das wohl aus der Tat
sache, daß der heilige Wendelin als Viehpatron für die rundum
wohnende bäuerliche Bevölkerung wichtig war. Dargestellt
ist er an der linken Seite des Altars in einer kleinen Statuette aus
der Zeit um 1700, als Hirte gekleidet mit breitkrempigem Hut
und der Schäferschippe. Auf sein Wirken als Abt in St. Wendel
im Saarland weist das aufgeschlagene Buch in seiner linken
Hand. Heute findet sich von der Wendelinstradition nichts mehr.
Der Kirchweihbrief gibt noch eine andere Auskunft: Als Jahres
tag der Weihe bestimmte der konsekrierende Geistliche den
Sonntag vor dem Fest des heiligen Erzengels Michael. Nicht der
eigentliche Tag der Weihe, der 8. Oktober, sollte feierlich
begangen werden, sondern eben dieser festgelegte Tag. Diese
Regelung, den Sonntag vor Michaeli als Jahrtag der Weihe zu
begehen, findet sich auch in den Kirchweihbriefen anderer
Kirchen. Der heüige Michael wird seit alters als Kirchenpatron
verehrt. Der Michaelstag am 29. September ist ja ein Kirchweih
fest schlechthin, denn es ist der Jahrestag der Weihe der
Michaelskirche an der Via Salaria in Rom. Verbunden ist mit dem
Kirchweihtag auch für alle, die „eines Gelübdes wegen herbei
strömen“, ein vierzigtägiger Ablaß nach der üblichen Regelung
der Kirche.
So ist im Directorium des Pfarrers Sauter von 1732 der liturgische
Ablauf dieses Sonntags ausführlich beschrieben: In der Pfarr
kirche ist nur die Frühmesse, dann führt eine Prozession auf den
Antoniusberg, dort sind Predigt und Amt und nachmittags
Vesper und Rosenkranz. Jedoch fügt er einschränkend an, es
47

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe