Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publicationplace:
Bergatreute
Publisher:
Eppe
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
Year publish:
1992
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1992
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Contents

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
    • -
    • -
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1992
    • -
  • Contents
    • 5
  • Preface
    • 7
  • Usgromet wird
    • 10
  • Nachruf auf Fritz Köberle
    • 11
  • Lindauer Seewein - Lebensnerv der Hospitalstiftung
    • 13
  • Ein Schlößchen in Maierhöfen
    • 21
  • In Rutzhofen Kiesabbau mit lebensbedrohlichem Ausgang
    • 23
  • Im Mittelpunkt steht der Mensch. Hermann Gierers bildnerische Gestaltung
    • 25
  • Nonnenhorn baut zum dritten Mal eine Schule
    • 30
  • Zur Einrichtung der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Bodensee-Gymnasium Lindau
    • 35
  • Die Antonius-Kapelle auf dem Bergle bei Selmnau
    • 41
  • Kirchenweihe und Festtage auf dem Antoniusberg
    • 47
  • Georg Bufler - Ein bedeutender Westallgäuer Baumeister
    • 49
  • „Der reiche Samuel“
    • 59
  • Wie ma früeher g’mostet hot
    • 62
  • wiß isch d’wealt
    • 63
  • „Grundbuch für die Gemeinden Obernizenbruck der Reichs freyen Stadt Lindau“
    • 64
  • Briefe aus Konzentrationslagern nach Lindau
    • 69
  • Das Kaplaneihaus in Niederstaufen und seine Bewohner
    • 76
  • Vor 70 Jahren: Wiedervereinigung Lindaus mit den Gemeinden Aeschach, Hoyren und Reutin
    • 93
  • Abenteuer Radfahren
    • 95
  • Salniter - Salpeterer
    • 95
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1991
    • 102
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches
    • 120

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches
FRIDOLIN ALTWECK, geboren 1945 in Kempten (Allgäu),
Oberstudienrat an der Staatlichen Fachoberschule Lindau, Leh
rer für Mathematik, Technologie, Technisches Zeichnen und
Kunsterziehung. Museumsleiter des MUSEUM IM MAL
HAUS e. V., Wasserburg, Sektionsleiter im Kreisheimattag Lind
au. Zahlreiche Heimatkundliche Veröffentlichungen.
ROSMARIE AUER, geboren 1940 in Konstanz. Diplomarchiva
rin. Leiterin des Archivs der evangelischen Hospitalstiftung Lin
dau. Zahlreiche Publikationen und Vorträge zur Spitalgeschichte
und seines Territoriums.
KARL-HEINZ BURMEISTER, geboren 1936 in Krefeld-
Uerdingen. Studium in Mainz und Tübingen. Dr. phil. und
Dr. jur., Pfrofessor für Rechtsgeschichte an der Universität
Zürich, Hofrat, Direktor des Voralberger Landesarchivs in
Bregenz. Zahlreiche Veröffentlichungen.
KARL BACHMANN, geboren 1926 in Lindau. Dr. Stud.-Dir.
am Bodensee-Gymnasium in Lindau. Vorsitzender des
Museumsvereins in Lindau. Zahlreiche lokalhistorische Ver
öffentlichungen.
WERNER DOBRAS, geboren 1935 in Festenburg/Schlesien.
Nach Ausbildung und Tätigkeit beim Bundesarchiv seit 1968
Stadtarchivar (Diplomarchiv). Kreisheimatpfleger und Kreis-
archivpfleger. Zahlreiche Veröffentlichungen.
NORBERT DÖLL, geboren 1931 in Datteln/Westfalen, Seit
1962 Lehrer in Weiler. Pensionierung 1991. Leiter des Westall
gäuer Heimatvereins. Zahlreiche Veröffentlichungen zu heimat
geschichtlichen Themen.
ANGELA FESSLER, geboren 1947 in Lindenberg-Nadenberg.
1967 nach Heimenkirch gezogen, dort seit 1987 Ortsheimatpfle-
gerin.
JOSEF GREITER, geboren 1924 in Maierhöfen, seit 1955 in
Isny/Allgäu. Postbeamter a. D. Mehrere heimatgeschichtliche
Veröffentlichungen in den Westallgäuer Heimatblättern und der
Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Isny.
OSWALD JOOS, geboren 1930 in Nonnenhorn und dort an
sässig. Freiberuflich tätig. Gruppenvorstand der Mundartgruppe
„Nonnenhom/Obersee“ in der „Muettersproch-Gsellschaft, Ver
ein für alemannische Sprache e.V.
FRITZ KÖBERLE, Jahrgang 1907. Er war Lehrer in Stöttwang,
Hattnau und Nonnenhorn. 1972 Pensionierung. Ortsheimatpfle
ger von Nonnenhorn.
INGRID KRAMER, geboren 1939 in Lindau, wohnhaft in
Wasserburg. Studium der Germanistik, Geschichte und Geogra
phie an der Ludwig-Maximilian-Universität München, danach
Studienrätin am Bodensee-Gymnasium in Lindau. 16 Jahre stell
vertretende Vorsitzende des Museumsvereins Lindau. Zahl
reiche Veröffentlichungen zu religiösem Brauchtum und Kultur
geschichte.
ANNETTE PFAFF-STÖHR, Jahrgang 1940, Promotion zum
Dr. phil. mit einer Arbeit über Dürer und Grünewald. Leitung
der Galerie Holbein in Lindau seit 1974. Mitarbeit an den Aus
stellungen und Katalogen „Kunst um den Bodensee“. Mehrere
Veröffentlichungen.
GEORG REHM, Jahrgang 1935, Kaufmann, Werksvertreter für
Baumaschinen. Ortsheimatpfleger und Betreuer des Heimatmu
seums in Hergensweiler. 1. Vorsitzender des Heimattages für den
Landkreis Lindau e. V. Viele Veröffentlichungen.
GEORG RUPP, geboren in Rutzhofen, damals Gemeinde Har
batshofen. Seit 1970 Ortsheimatpfleger. Nach dem Zusammen
schluß mit der Gemeinde Stiefenhofen weiter Heimatpfleger der
Gesamtgemeinde.
KARL SCHWEIZER, geboren 1953 in Lindau. Hauptschulleh
rer in Friedrichshafen. Vereinzelte Veröffentlichungen zur Lind-
auer Geschichte im 20. Jahrhundert. Arbeitet an einem Buch zur
Lindauer Sozial- und Wirtschaftgeschichte im 19. und 20. Jahr
hundert.
WOLFGANG B. SUTTER, geboren 1947 in Niederstaufen.
Realschullehrer in Lindau.
GERD ZIMMER, geboren 1950 in Weißenburg (Bayern). Real
schullehrer in Immenstadt. Heimatpfleger des Marktes Weiler-
Simmerberg mit Ellhofen. Seit 1990 Mitglied des Gemeinde
rates.
120

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe