Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2003-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2003-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch
Publikationsort:
Graz
Verleger:
Neugebauer
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2003-04
Veröffentlichungsjahr:
2003-04-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_2003-04

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Franz-Michael-Felder-Verein

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch
  • Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2003-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Edition
  • Felder in Amerika
  • Beiträge
  • Aus dem Archiv
  • Franz-Michael-Felder-Verein

Volltext

Franz-Michael-Felder-Verein 
Vorarlberger Literarische Gesellschaft 
Die Aufgaben des Felder-Vereins sind weit gestreut. Sie reichen von der Unterstützung 
des Franz-Michael-Felder-Archivs der Vorarlberger Landesbibliothek über die Anregung 
zu wissenschaftlichen Arbeiten und Editionen zur Vorarlberger Literatur- und 
Kulturgeschichte bis zur Pflege des Werks Franz Michael Felders. 
In den letzten Jahrzehnten war es das vorrangige Ziel des Vereins, eine Studienausgabe 
der Werke und Briefe Franz Michael Felders zu edieren. Dieses Unternehmen konnte 
1995 mit dem XII. Band, den „Nachträgen", abgeschlossen werden. Der Felder-Verein 
organisiert aber auch literarische Abende, Literaturfahrten und Vortragsreihen, zulet 
zt jene mit dem Titel „Ouerkoepfe", in der wichtige Aspekte der Vorarlberger 
Literaturgeschichte behandelt wurden. 
Diese Vielzahl an Aktivitäten läßt erkennen, daß der Felder-Verein ein wichtiger 
Bestandteil des literarischen Lebens in Vorarlberg ist - und dies schon seit mehr als 30 
Jahren, gegründet wurde der Verein im Jahre 1969. Der Felder-Verein führt als zweite 
Bezeichnung den Namen „Vorarlberger Literarische Gesellschaft". Darin ist das all 
gemeine Ziel des Vereins formuliert: den Stellenwert der Literatur in der Gesellschaft 
zu erhöhen und die gesellschaftliche Bedeutung von Literatur auf unterschiedliche 
Weise zu vermitteln. 
Basis jedes Vereins sind seine Mitglieder (der derzeitige Stand beträgt ca. 700). Alle 
Mitglieder unterstützen die Ziele des Vereins passiv durch ihre Jahresbeiträge und aktiv 
durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Nur auf der Basis einer soliden Mitgliederzahl kann 
der Felder-Verein sein weit gefächertes Aufgabengebiet bewältigen. 
Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie sich entschließen könnten, dem Felder- 
Verein als Mitglied beizutreten: Jedes Mitglied erhält übrigens einmal im Jahr kosten 
los die Jahresgabe des Vereins. Neueintretende Mitglieder erhalten zudem ein Buch 
aus der Backlist des Vereins gratis als Eintrittsgeschenk und alle früheren Jahresgaben, 
falls noch Exemplare vorrätig sind, zum Mitgliederpreis. 
Anmeldungen zur Mitgliedschaft entweder über www.felderverein.at oder schriftlich 
an die Postadresse des Vereins beziehungsweise durch Einzahlung des beiliegenden 
Erlagscheins. 
-141-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Große Berliner Kunstausstellung 1899. Verlag von Rud. Schuster, 1899.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.