Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch
Publikationsort:
Graz
Verleger:
Neugebauer
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_2001

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch
  • Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 2001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Edition
  • Aufsätze
  • Aus dem Archiv
  • Franz-Michael-Felder-Verein

Volltext

Vorwort 
„Kommt man also mit dem Pariser Stadtplan in Schoppernau zurecht?", fragt Bernhard 
Doppler in seinem Beitrag über Felder und die Pariser Boheme. Seine Ausführungen 
über Puccinis Oper „La Boheme" und Felders „Sonderlinge" und „Aus meinem Leben" 
verdeutlichen, wie erhellend es sein kann, über den Rand der Nationalliteraturen 
und der einzelnen Genres hinauszublicken und auf den ersten Blick Unvergleichbares 
zusammenzudenken. Bernhard Doppler bietet so in seinem Aufsatz eine frische Sicht 
auf Leben und Werk Franz Michael Felders. Sein Beitrag basiert auf einem Vortrag, den 
er im Juli 2001 im Felder-Archiv am Vorabend der Eröffnung der Bregenzer Festspiele 
gehalten hat. Seine Ausführungen wurden durch die Idee der Bregenzer Festspiele 
angeregt, im Sommer 2001 und 2002 Puccinis „La Boheme" auf dem Bodensee zu 
realisieren. 
Zwei weitere Vorträge sind in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs dokumentiert. 
Günther A. Höflers kenntnisreiche Ausführungen zum erzählerischen Werk Michael 
Köhlmeiers, die er anläßlich der Verleihung des Ehrenpreises des Vorarlberger 
Buchhandels an Michael Köhlmeier in Feldkirch als Laudator präsentiert hat und 
Andreas R. Batloggs Erörterungen zu Franz Michel Willam, die zuerst im überfüllten 
Kaplanhaus in Andelsbuch zu hören waren. Batlogg stellt das populärste Werk 
Willams in den Mittelpunkt seines Aufsatzes: „Das Leben Jesu im Lande und Volke 
Israel". Nachdem Andreas Batlogg im letztjährigen Jahrbuch einen Überblicksaufsatz 
über Leben und Werk von Willam veröffentlicht hat, arbeitet er sich nun ein weiteres 
Mal am „Willam-Komplex“ ab. 
Eingeleitet wird das vorliegende Jahrbuch mit zwei Editionen: Waltraud Maierhofer 
liefert wichtige Hinweise zu einer Sentenz von Angelica Kauffmann, die so gar nicht 
in ihre schwelgerische Rede vom „Vaterland" zu passen scheint. Sigurd Paul Scheichl 
präsentiert und kommentiert einen erstaunlichen Artikel aus dem Leipziger 
Familienblatt „Die Gartenlaube". Wer hätte gedacht, daß Franz Michael Felder auch 
noch Jahre nach seinem Tod in Leipzig präsent war. 
Die Jahresberichte von Franz-Michael-Felder-Archiv und Franz-Michael-Felder-Verein 
beschließen - wie üblich - auch diese Ausgabe des Jahrbuchs, zu der wir vom Franz- 
Michael-Felder-Archiv nun eine spannende Lektüre wünschen. 
Ulrike Längle Renate Häfele Jürgen Thaler 
-5-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

73. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.