Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1982)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1982)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
Band, Heft, Nummer:
1982
Publikationsort:
Nürnberg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Preußler
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 417
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010077960_1982

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1982
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1982)
  • Januar 1982 (1)
  • Februar 1982 (2)
  • März 1982 (3)
  • April 1982 (4)
  • Mai 1982 (5)
  • Juni 1982 (6)
  • Juli/August 1982 (7/8)
  • September 1982 (9)
  • Oktober 1982 (10)
  • November 1982 (11)
  • Dezember 1982 (12)

Volltext

derholt vom Podium auf dem Marktplatz in 
komischer Verzweiflung: bitte nicht immer nur 
Schnitzel, sondern auch einmal Kartoffelpuf- 
fer! 
Wenn die gute Oma Wenzel verlauten läßt, sie 
würde wieder einmal Hefeklöße machen, setzt 
ein Run auf ihr Haus ein, als wollte sie das 
große Los verteilen. Nowaks haben im Orient 
Hammelkoteletts mit Sardellen und Pfeffer- 
minzbutter schätzen gelernt, aber auf der 
Durchreise daheim bei der Mutter wünschen 
sie sich Zur mit Krakauer und Speck, die zu 
kochen sich Großmutters spendables Herz rich- 
tig sträubt. , 
Die Verlobung von Stefanie war natürlich sehr 
schön, berichten die Dabeigewesenen. Die Braut 
sah reizend aus, der Wein war gut, aber zu 
essen gab es nur lauter neumodisches, spitz- 
findiges Zeug und nicht einmal Kartoffelsalat! 
Da ist einem gleich das ganze Fest verleidet‘ 
Der kleine Günter saß an der Hochzeitstafel 
seiner Schwester in Gleiwitz und fraß, um es 
schlicht zu sagen. Gemüse und erst recht Kar- 
toffeln zum Fleisch waren zwar nicht sein Fall. 
aber vielleicht hatte die Köchin Anweisung 
erhalten, sich dem Geschmack des Bräutigams 
von weither anzupassen — und ehe man ver- 
hungerte -! Doch dann wurde der zweite Gang 
serviert, was natürlich nicht jeden Sonntag 
passierte, und das randvoll gestopfte Bübchen 
erblickte den Inbegriff allen Glückes: himm- 
lische, feuchtglänzende Klöße! Und er konnte 
einfach nicht mehr! Das war der schwärzeste 
Tag seines Lebens! 
Bei der Schilderung vom Genuß süßer Nudel- 
flecken geraten Herr Mohr und Sohn in Ekstase, 
als handelte es sich um Elefantenkoteletts oder 
Bambussprossen, denn denen sind kaum irgend- 
welche ausgefallenen Gaumenfreuden fremd. 
Ob in Bayern oder unter weißblauer Flagge, 
am Ostseestrand oder auf der Großen Freiheit, 
überall dürfte sich die treue Liebe zur guten 
bewährten Hausmannskost in gleicher Weise 
halten. Man schwärmt natürlich schon einmal 
von exquisiten Delikatessen in noblen Restau- 
rants, aber so richtig satt wird man doch erst 
daheim. 
Ingeborg Wingert, 7030 Böblingen, Altvaterstr. 21 
Erdbeben- und Gebirgsschlagforschung in O0/S 
Von Professor Dr. C. Mainka. Direktor der Erdwissenschaftlichen Landeswarte Ratibor 
Im Westen unserer oberschlesischen Grenzstadt 
Ratibor, nicht weit von der alten Matka-Bozka- 
Kirche befindet sich seit einigen Jahren ein 
äußerlich nicht gerade auffälliges Gebäude. das 
unser heutiges Titelbild zeigt. Es ist die Ober- 
schlesische Erdwissenschaftliche Landeswarte. 
Nicht allzuviele Oberschlesier wissen um ihre 
Existenz. deren Wichtigkeit schon allein aus 
SM 
Kr 
uw 
DD
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.