Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

76. Jahrgang (1939)

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch
Publikationsort:
Graz
Verleger:
Neugebauer
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1991
Veröffentlichungsjahr:
1991-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_1991

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • 20 Jahre Bregenzer Festspiele
  • Ein Autor des Gewissens. Zur Uraufführung von Roman Brandstaetters Schauspiel „Der Tag des Zorns“ während der Bregenzer Festspiele 1965
  • Zum Festspielballett 1965 „Die Irrfahrten des Odysseus“
  • Dornbirner Messe 1965 mit neuen Akzenten
  • Blütenwunder unserer Berge
  • Bergfrühling am Pfänder
  • Alexandre Dumas in Vorarlberg
  • Alexandre Dumas en Vorarlberg
  • Die archäologische Ausgrabung der romanischen Basilika Mehrerau
  • Kulturelle Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Vorarlberg
  • 75 Jahre textilgewerbliches Schulwesen in Vorarlberg
  • Vorarlberger Spruchweisheit
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Anzeigenteil

Volltext

sdhichtlich und landeskundlich reichlich gelohnt. 
Die 1,40 bis 2 m tief unter dem Fußboden im 
sterilen Auffüllmaterial der Kirche des 19./20. 
Jahrhunderts liegenden und bis zu 1,60 m 
starken Kronen der Fundamentmauern des 
Mittelschiffes, der Vierung, des Querschiffes und 
des Chores sowie der West- und Ostfassade einer 
älteren Kirche erwiesen sich nach Freilegung des 
ganzen heutigen Kircheninnern als zur eingangs 
erwähnten dreischiffigen romanischen Basilika 
gehörig, ebenso der stellenweise noch gut er 
haltene Sandsteinplattenbelag des Fußbodens 
im Mittel- und in den beiden Seitenschiffen, 
weiters im rechten Querschiff. Der beiderseitige 
Aufbau wurde 1740 zum Teil bis nahezu Fuß 
bodenhöhe abgerissen, die Pfeiler und Säulen 
im Innern wurden abgetragen und, soweit noch 
verwendbar, für den Bau der Saalkirche wieder 
verwendet. 
Die romanischen Fundamentmauern in Form 
eines lateinischen Kreuzes reichen noch bis zu 
2 m tiefer in den schottrigen Schwemmkegel 
der Bregenzerache, ins Grundwasser des Sees 
bzw. der Bregenzerache. Im geraden Chorab 
schluß und an den nördlichen und südlichen 
Seitenwänden des Chors, des Querschiffes und 
des Langhauses ist die blockhaft und harmonisch 
bauende Romanik noch besser im aufgehenden 
Mauerwerk, sogar stellenweise mit Innenverputz, 
erhalten. Beim Bau der Rokokokirche kurz vor 
der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde größten 
teils direkt auf die romanischen Fundamente 
gebaut, wie auch 1855 bis 1859 die letzten Reste 
der Außenmauern der Rokokokirche als Fun 
damente dienten. Nach Abschlag der schlechten 
Verblendung des 18. Jahrhunderts zeigt sich das 
romanische Mauerwerk stellenweise im Chor 
und im Langhaus besonders ausgeprägt und 
gut vorhanden. 
Der Grundriß in Kreuzform entspricht im we 
sentlichen jenem der Kirchenbauten der Hirs- 
auer Bewegung des 11./12. Jahrhunderts. 
Über die Abtei Petershausen bei Konstanz ka 
men um 1083 auf Ersuchen Ulrichs X. aus dem 
Hause Bregenz Hirsauer Reformmönche vom 
Schwarzwald in die Einsiedelei Andelsbuch im 
Bregenzerwald. Da sich die dortige Gegend für 
die arbeitenden und betenden Benediktiner 
Mönche als zu ungünstig erwies, übersiedelten 
sie unter Abt Meinrad 1097 in die „Au am See“, 
wo sie ihr Kloster „St. Peter in der Au“, 
die spätere augia maior, das Kloster Mehrerau, 
in der Ostbucht des Bodensees errichteten. Ge 
treu ihres liturgischen Gelöbnisses haben sie 
dort — wie weit im süddeutschen Raum — die 
hirsauische Bautradition von St. Aurelis und 
St. Peter und Paul gepflegt. 
Es gibt zahlreiche bauliche und kunstgeschicht 
liche Parallelen zwischen der romanischen Meh 
rerauer Kirche und anderen gleichzeitigen bene- 
diktinischen Kirchen wie Konstanz, Schaffhau 
sen, Alpirsbach und Neckartailfingen, aber nir- 
oben: Zeugnisse der romani 
schen Abteikirche Bregenz- 
Mehrerau: Sandsteinquader 
verblendete Chorabschluß 
mauer (oben), Säulenbasis 
im Sanctuarium (ernten) 
rechts : Fundamente der 
Basilika gegen Westen, 
Ausgrabungssituation im 
August 1962. Fotos Österr. 
Bundesdenkmalamt, Wien 
30
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1965-002. 1965-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.