Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch
Publikationsort:
Graz
Verleger:
Neugebauer
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Franz-Michael-Felder-Verein / Jahrbuch 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40806370X_1990

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
  • Titelblatt
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Krönung der heil. Elisabeth, Zur Gesundheit, An der unteren Weser, Der Storch
  • Der Sparpfennig, Die Gratulanten, Almee, Valdoniellothal in Corsika
  • Fahrende Sänger, Abziehende Besatzung, Die heilige Cäsilie, Auf der Terrasse
  • Die Tochter des Märtyrers, In der Sonntagsschule, Sturmfluth, Kalköfen, Fischer und Nixe
  • Kahnfahrt, Marine, Landschaft, Beethoven, die Cis-moll-Sonate componirend
  • Die Würfelspieler, Der Raucher, Ganymed, Künstler und Kunstfreunde, Leichte Cavallerie
  • Auf der Fährte, Ein schüchterner Verehrer, Frühlingsruhe, Zweierlei Fährte
  • Auferweckung einer Todten, Weibliches Bildniss, Ländliche Idylle, Landschaft, Marietta
  • Türkische Sängerin, Der beste Trumpf, Der Austräglerin Ende, Der Förster
  • An der Quelle des Elisa, Moselblümchen, Der böse Enkel, Ein Testament
  • Ein Sorgenkind, Bärenführer, Kriegsgefangen, Selbstportrait, Nymphe mit dem Schwan
  • Fischmarkt in Amsterdam, Der getreue Eckart, Der Rath der Drei, Knabenportait
  • Unfolgsame Kinder, Ein Geheimniss, Ueberraschte Schäferin, Die letzte Aussage
  • An der norwegischen Küste, Mandolinata, Schachpartie, Segen
  • Winterabende, Liebeswerbung, Auswerfen, Eisenwalzwerk
  • Fischer auf dem Eise, Menagerie, Lübecker Waisenmädchen, Christus und die Fischer
  • Die Lebensmüden, Es ist vollbracht, Waldlandschaft von Vilm, Der Grübler
  • Der Traum vom Jungbrunnen, Fischauktion. Motiv aus Blankenberghe, Aus der Kaiserparade bei Lommersum, Dorfbrand
  • Im Sorgenstuhl, Die Rückkehr des Vaters, Kartoffelernte, Der Melonenverkäufer
  • Frühlingsblumen, Das Abendmahl, Nach dem Sturm, Das entflohene Modell
  • Bei Amsterdam, Studienkopf, Aufhebung einer Geheimdruckerei, Marketenderin zwischen den Regimentern Dessaus und Bayreuth
  • Zu todt verwundt, Im Takt, Ein alter Hochzeitbrauch, Vorbei
  • Hinter dem Walle einer niederländischen Stadt, Tanzstunde im Dionysostempel, Andacht, Zwischen Leben und Tod
  • Gefangene Zigeuner, Auf dem Friedhof, Der König Ueberall, Strand
  • Madonna, Wintermorgen, Szene aus dem Hochgebirge, Brudermord
  • Ingeborg am Meere, Ein lustiger Morgen, Episode aus der grossen Attaque der französischen Cavallerie bei Floing in der Schlacht bei Sedan, Neuigkeiten
  • Feierabend, Christus bei Maria und Martha, Genovefa, Der Grosse Kurfürst empfängt französische Refugiés in Potsdam
  • Gewitterstimmung an der norwegischen Küste, Bier, Wein, Schnaps, Kinderbegräbniss in Passeyer, Angenehme Ueberraschung
  • Marine, Hochland, Der Gang zur Wallfahrt, Venetianisches Fischerboot
  • Rast, Der Traum einer Künstlerin, Aus der Alhambra, Brandschatzung der schwedischen Hansastadt Wisby durch den dänischen König Woldemar Atterdag
  • Ballbericht, Bei gespannter Bank, Besiegt. Motiv vom Brocken, Der Dorfheld
  • Schwere Wahl, Ecke eines marché couvert in Brüssel, Pferdetrieb auf der Hortobágyer Puszta in Ungarn, Nach dem Sturm
  • Das Gastmahl der Generale Wallenstein's, Wilderers Ende, Kreuztragung Christi, Venus und Amor
  • Sr. M. Panzer-Corvette Oldenburg auf der Werft des Vulkan in Bredow bei Stettin, Der Auszug der Zwerge, Judas Ischarioth, Gefechtschiessen auf einem deutschen Panzer
  • Namen-Verzeichniss
  • Tafeln

Volltext

Malerei unseres Jahrhunderts. Mit ihrer Tüchtigkeit, ihrem reichen gemlith- 
vollen Gehalt, dem gesunden Humor in den launigen, mit dem ehrlichen 
Trauer-, Leid- und Schmerzempfindungs-Ausdruck in den ernstgestimmten, 
mit der Treue und Liebenswürdigkeit ihrer Menschen- und Sittenschilder¬ 
ungen haben sie nicht nur jederzeit die warme Anerkennung der Urtheils- 
fähigsten, sondern auch das Herz des ganzen Volkes erobert. 
„Das entflohene Modell“ von Benjamin Vautier. ,,Ohne 
Glück, Modell und Gunst ist alle Kunst umsonst" — so liest man auf 
einem, von Emil D'öjlcr d. J. gemalten, lustigen Wandgemälde in der 
Künstler-Osteria im Park der Jubiläumsausstellung, welches, auf schweben¬ 
dem Sitz thronend, den Maler und sein Modell, eine schlanke hüllenlose 
Schöne, darstellt. Dieser Vers spricht eine unanfechtbare, jedem Künstler 
durch eigene Erfahrungen innig vertraut gewordene Wahrheit aus. Der 
auf der Studienwanderung begriffene Maler auf Vautier’s Bilde muss sich 
in dem hier dargestellten Moment mehr als ihm lieb sein dürfte, von 
dieser Wahrheit überzeugen. Er hat kein Glück und findet keine Gunst 
bei seinem Modell und bei dessen Angehörigen, und verliert sein Modell, 
denn es läuft ihm davon, als er eben zu malen beginnt. Sich das Modell 
in’s Atelier kommen und stundenlang in der ihm gegebenen Stellung und 
Bewegung stehen lassen, ist, zumal in den Augen der modernen Realisten 
und ,,Plein-air-Maleru, ein schlechter Nothbehelf. Unser Maler sucht wie 
sie die seinen in der freien Natur, in diesem Fall in der Dorfstrasse, wo 
er sie in ihren nicht „gestellten“, ungekünstelten Bewegungen beobachtet 
und studirt. Er verlangt nicht, dass sie steif und still stehen. Aber wenn 
sie vor ihm die Flucht ergreifen, um sich erzürnt und verschüchtert in 
einem Winkel des elterlichen Hauses zu verstecken, so ist auch seine 
„Kunst — umsonst“. So rasch aber gibt er den Versuch nicht auf und 
mag er nicht darauf verzichten, die scheue wilde Kleine, deren Erscheinung 
so vortrefflich für seinen künstlerischen Zweck geeignet ist, zu zeichnen. 
Er folgt dem Flüchtling in den Flur hinein, wo er die ganze Familie 
beisammen sitzen findet, welche den Besucher, als er sein Anliegen oder 
seine Beschwerde vorbringt, nichts weniger als wohlwollend aufzunehmen 
scheint. Dem kleinsten Brüderchen des entflohenen Modells fährt der 
Schreck vor dem, ob auch gar nicht besonders erschreckend aussehenden, 
fremden Mann so in die Glieder, dass es eiligst mit Händchen und 
P'iisschen die steile Holzstiege zum oberen Stockwerk hinaufklimmt, um 
114
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutsche Malerei Der Gegenwart Auf Der Jubiläums-Ausstellung Der Kgl. Akad. Der Künste Zu Berlin 1886. Hanfstaengel, 1886.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1919-001
34 / 1.215
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1910
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.