Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

11. Jahrgang (1874)

Bibliografische Daten

fullscreen: 11. Jahrgang (1874)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Thurgauer Beiträge zur Geschichte
Publikationsort:
Frauenfeld
Verleger:
Historischer Verein des Kantons Thurgau
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408036362

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Thurgauer Beiträge zur (vaterländischen) Geschichte 1991-128
Veröffentlichungsjahr:
1991-128-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408036362_1991_128

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 11. Jahrgang (1874)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

zu schliessen darauf eine neue Musterrolle zu nehmen sein. Die dadurch erwachsenden Unkosten jede Muster- rolle 4 Thlr. Pos. 23 a. des Tarifs imZusammen- halt mit den besonderen Schwierigkeiten dabei d e r Mannschaft gegen�ber m�chten denn doch wohl am Ende bestimmend sein alsbald der Pflicht zu gen�gen f�r das deutsch gewordene Schiff nun auch einen deutschen Heimathshafen zu gewinnen und den damit ihm geb�hrenden Hechtsstand einzunehmen. Endlich m�chte sich hier als mehr oder minder wi r k s a m g e g e n Mi s s b r � u c h l i c h k e i t n o c h e mp f e h l e n dem Schluss-Alinea zu 30 der Konsular-Dienst-In- struktion vom 6. Juni 1871 Seite 3G wo es heisst I �ftern gefragt. Da wir glauben dass manchem Be- rufsgenossen eine Antwort auf diese Frage nicht un- j lieb w�re in den nautischen Lehr- und Handb�chern I und in den physikalischen Werken dieuns bisher zug�nglich gewesen sind eine solche aber nicht ent- halten ist so wollen wir versuchen darauf eine kurze Antwort zu gebeu. Die Deutlichkeit mit welcher man einen Gegen- stand sieht ist abh�ngig von der Menge der Licht- strahlen welche von jenem auf die Netzhaut unsers Auges i f�llt. Wird der Netzhaut des Auges das empfangene Licht zu grell so zieht sich die Pupille zusammen in hellem Sonnenlichte z. B. bis auf einen Durch- I messer von ca. 15 Millim. Gelangt trotzdem noch zu viel Licht auf die Netzhaut soschliesst mandie Augen mehr und mehr und d�mpft das zu grelle I Licht durch diese unddie Augenbraunen. Nimmt das von dem neuen Schiffseigenth�mer gew�hlte Hei- i sie bei Nacht nicht viel kleiner als die Regenbogen- haut oder Iris ist wir haben sie bei verschiedenen Menschen �fters von 6 Millim. Durchmesser beob- achtet. nmathshafen liegt hinzuzuf�gen i Ohne ausreichend gutliegende glatte Legitima- tions-Papiere f�r Schiff und Schiffer kauft i n d e r Regel im Gegensatz zur Simulation Niemand leicht ein Schirl. Und tragen zudem das Flaggen- Attest und die �brigens n�thigen Dokumente Dispo- silions-Einschr�nkungs-Merkmale an sich wie sie vor- sieht man im Okular einen kleineu Lichtkreis dessen Durchmesser in den Durchmesser des Objectes divi- ilirt die Vergr�sserung des Fernrohres giebt. Ist D der Durchmesser des Objectivs d derjenige des Licht- sind so wird die b�swillige oder nur fahrl�ssige Um- gehung der Erwerbung eines deutschen Heimaths- hafens wenn i n allen F�llen gerade auch noch nicht unm�glich sicher doch sehr schwer gemacht werden. Darum und in Miterw�gung der besprochenen Vorkehrungen ad II. unter 5 u. 6 verh�ltnissm�ssig sie blos wohl h�chst ver einzelt vor kommen k�nnte. Noch Eins Hesse als Palliativ sich dabei an- wenden. Der Erwerber eines bisherfremdnationalen Schiffes m�sste bei Nachsuchung des deutschen Flaggen-At- testes daf�r dem Konsul ganz bestimmt anzugeben gehalten sein welchen deutschen Heimathshafen f�r dasselbe er sich w�hle wobei ihm von dem Konsul zu er�ffnen w�re dass die Nichterf�llung dieser Ver- sicherung soweit nachweislich nicht h�here Ge- walt ihn daran gehindert strenge mit hoher Geld- oder entsprechender Gef�ngnisstrafe w�rde geahndet werden. Es w�rde das zugleich die ad I I . unter 6 oben vorgesehene Kontrollirung wesentlich z u erleichtern verm�gen. Es wird alles Das wie gesagt noch immer kein Radikal-Mittel abgeben gegen jeglichen Missbrauch des Flaggen Attestes jedenfalls ihn aber durchdie daran gekn�pften L�stigkeiten erheblich erschweren und mehr und mehr halten machen. Womit denn immerhin schon eine Besserung der derzeitigen Z u - st�nde angebahnt w�re. auf die Fl�che Ii TT 4 7 zusammengedr�ngt sind also Antwerpen im Mai1874. Das Sehen durch Fernrohre bei Nacht. Wie geht es eigentlich zu dass man des Nachts durch die Sextantenfernrohre wie auch durch die gew�hnlichen Schiffsfernrohre die K i mm sowie ter- restrische Objecte gew�hnlich schlechter als mit blossem Auge sieht haben uns Kapitaine undSteuerleute des f zu dividiren ergiebt dann - y r - Da nun ein Fernrohr m mal vergr�ssert so sieht man eine Fl�che imFernrohr mmal h�her und m mal breiter also m2 mal gr�sser alsmit blossen Augen. Dievon der Fl�che ausgehenden Licht- strahlen werden �ber einen m mal gr�sseren Raum vertheilt und jeder Punkt desselben wird um in- mal s c h w� c h e r b e l e u c h t e t e r s c h e i n e n . J e d e r e i n z e l n e Punkt der Fl�che wird i m Fernrohr also in einer Lichtst�rke x -jrjV-o d e r jPm erscheinen wobei man noch davon absieht dass auch gut pu- lirte und rein gehaltene Gl�ser eines Fernrohrs ein wenig Licht absorbiren. Nur bei den sogenannten Nachtguckern haben wir den Durchmesser d gr�sser als f gefunden b e i allen andern Fernrohren ist Nachts gr�sser als d. Die Lichtst�rke der Nachtfernrohre ist somit nach der ersten die deranderen Fernrohre nachder letzten Formel zu berechnen. H. Rabenow. 85 Von der Ertheilung jeden Flaggenattestos giebt der Konsul unverweilt der Regierung desjenigen Bundes - Staates Kenntuiss welchem der neue Schiffseigenth�mer angeh�rt oder in welchem der 1 Licht ab. so�ffnet sich die Pupille wieder mehr bis 6. dieAnordnung dass der Konsul in gleicher Weise sofort auch Nachricht an die Heimaths- beh�rdc des Flaggen-Attest-Inhabers gelangen I stellt wenn die parallel auf das Objectiv fallenden zu lassen habe damit diese sich eventual mit dem n�chsten als pr�sumtiven Heimaths- hafen-Amt controllirend weiter z u benehmen in den Stand gesetzt ist. Ein Fernrohr ist auf deutliches Sehen einge- Lichtstrahlen auch parallel das Okular verlassen. Stellt man ein Fernrohr auf ein Gestirn ein h�lt es I dann in Armesl�nge vom Auge und sieht hindurch so I t 1 7 I kreises so sind die Fl�chen i und . Die 44 stehend adII.unter 123und4pointirt worden I auf die Fl�che fallenden Lichtstrahlen werden so viel verdichtet als 4 f betr�gt das Fernrohr bringt von einem Objecte demnach D mal mehr Lichtstrahlen ins Auge als ohne dasselbe der Fall sein w�rde. Dieses ist jedoch nur so lange richtig als der Durchmesser des Lichtkreises im Okular gr�sser als derjenige der Pupille ist. Ist der Durchmesser der Pupille aber gr�sser z. B. gleich so k�nnte die- selbe von einer Fl�che r- die verdichteten Strahlen 4 I aufnehmen erh�lt sie aber nur von j- oder er- h�lt nur f d i - -jpp und die Lichtmenge des Fernrohrs absolut genommen T . . ist durch

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

11. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.