Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Volkskalender 1949

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Volkskalender 1949

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Thurgauer Beiträge zur Geschichte
Publikationsort:
Frauenfeld
Verleger:
Historischer Verein des Kantons Thurgau
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408036362

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Thurgauer Beiträge zur (vaterländischen) Geschichte 1991-128
Veröffentlichungsjahr:
1991-128-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408036362_1991_128

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Volkskalender
  • Vorarlberger Volkskalender 1949

Volltext

mit einer Glücksrolle oder gar mit einem großen Glückspaket versuchen wollte. 
Das konnte der Christian nicht für Ver­ 
schwendung halten, und wenn ein gol­ 
denes 
Ringlein mit blitzendem Stein, 
eine 
kleine Flöte aus violett schimmern- 
dem 
Metall 
oder ein schöngefaßter Spie­ 
gel 
an 
seidenem Band neben einer far­ 
bigen 
Leckerei 
auf den Ladentisch rollte, 
dann 
war 
das 
Wunder für das Maid­ 
lein 
n'cht 
größer 
als für den Bäcker. 
Seine 
Stirn 
zog 
sich 
in erstaunte Fal­ 
ten 
unter 
dem 
schlicht 
zurückgekämmten, 
weichen, 
schokoladebraunen 
Haar, die 
Augen 
lachten 
hinter 
der 
Brille und der 
kurze, 
eckige 
Kinnbart 
wie 
der 
sanftge- 
schwungene 
Schnurrbart 
rundeten 
sich 
um 
ein 
gedehntes, 
entzücktes 
Oooh 
der 
kirschroten 
Lippen. 
Er 
war 
selber 
ein 
Kind 
und 
er 
hätte 
gern 
alle 
Glücksrollen 
selber 
aufgemacht. 
Aber 
fein 
klarer 
Ver­ 
stand 
sagte 
ihm, 
daß 
sie 
nur 
dann 
Glück 
bringen 
können, 
wenn 
sie 
an 
die 
Kund­ 
schaft 
gelangen, 
in 
d'ie 
nichtsahnenden 
Hände 
der 
Älltagskäufer. 
Wer 
dem 
Glück 
nachschaut, 
der 
hat 
es 
nicht, 
wem 
das 
Glück 
nachschaut, 
der 
hat 
es. 
Also, 
auf 
eine 
Weise 
war 
der 
Bäcker 
Christian 
ein 
Verschwender, 
sparsam 
auf 
die 
andere. 
Das 
färbige, 
mit 
eingedrück­ 
ten 
Buckeln 
verzierte 
Papier 
der 
Glücks­ 
rollen 
glättete 
er, 
nachdem 
das 
Glück 
entsprungen, 
und 
legte 
es 
auf 
die 
Seite. 
Und 
von 
alten 
Sachen 
trennte 
er 
sich 
ungern, 
ob 
es 
nun 
ein 
rauchender 
Ofen 
war, 
ein 
schäbiger 
Hut 
oder 
ein 
löcheri­ 
ger 
Regenschirm. 
Als 
sein 
Weib 
den 
alten 
verstaubten 
Werktagshut 
dem 
Lumpensammler 
geben 
wollte, 
hielt 
sie 
der 
Christian 
zurück, 
strich 
mit 
zitternder 
Hand 
über 
den 
zerdrückten 
Filz 
und 
sagte 
traurig: 
Josefa, 
Weible, 
jetzt 
denk 
nur, 
wieviele 
Jahre 
es 
braucht, 
bis 
ein 
neuer 
Hut 
diesen 
Bug 
wieder 
hat. 
— 
Sprach's, 
stülpte 
das 
Kleinod 
auf 
den 
Kopf 
und 
verschwand 
in 
die 
Bäckerei. 
Das 
andere 
Mal 
war 
das 
Regendach 
an 
der 
Reihe. 
Klüger 
geworden, 
fragte 
Jo­ 
sefa 
den 
Dächleslicker, 
ob 
das 
Sturm- 
gerät 
nicht 
wieder 
gerat) 
und 
ganz 
zu 
machen 
sei. 
Der 
aber 
lachte 
und 
sagte, 
er 
wolle 
ihr 
den 
Gefallen 
tun, 
die 
92 
Drahtmumie mitnehmen und in den Bach werfn, wo sie hingehöre. Indem kam der Christian aus der Haustür. An der markant geschwungenen Krücke hatte er von weitem fein Eigentum erkannt. Er nahm dem Dächleslicker das Ding aus der Hand. Sein spöttisches Lachen ver- wirrte ihn nicht. Er entfaltete das Re­ genzeit mit Vorsicht und Geduld. Wohl sträubte sich die Maschinerie, wohl brach das schöne Blau des Himmels durch die zerschlissene, zerstochene Seide, als sie entfaltet war. Aber der Christian ver- barg den Fehler, indem er die Krücke drehte und den Schirm graziös tanzen ließ. Dann zwang er, mit gleicher Mühe, den Mechanismus wieder zusammen, drückte das Dach liebevoll in den Arm und ließ sein Weib und den Dächleslicker stehen mit folgenden Worten: Das ist 
einmal ein teures Regendach gewesen. 
Es 
liegt nur am Ölen. Im Haus umei- 
nand 
ist es noch lange gut. 
Der 
Bäcker Christian war nicht auf 
der 
hohen 
Schule gewesen, aber es 
machte 
ihm 
nichts aus. Mit den Pro­ 
fessoren, 
die 
ab 
und zu als Sommer- 
frischler 
ins 
Dorf 
kamen und auch Appe- 
tit 
auf 
frische 
Brotlein 
hatten wie andere 
Menschen, 
mit 
denen 
wußte- er sich zu 
unterhalten 
wie 
ein 
Gelehrter. Einmal 
aber 
war 
es 
eine 
eingebildete Hollän- 
der 
in, 
die 
sich 
herabließ, 
den Bäcker 
Christian 
in 
ein 
Gespräch 
zu 
ziehen. Sie 
versuchte 
es 
zuerst 
auf 
holländisch 
und 
war 
verwundert, 
daß 
er 
das 
nicht 
ver­ 
stehe, 
da 
doch 
die 
Mundart 
des 
Tales 
ganz 
ähnlich 
klinge. 
Dann 
näselte 
sie 
französisch, 
wie 
sie 
es 
mit 
ihrem 
Quar­ 
tiergeber 
tat, 
der 
als 
wandernder 
Mau- 
rer 
viele 
Jahre 
in 
Naney 
gewesen 
war. 
Als 
der 
Christian 
auch 
zum 
Brillant- 
seuerwerk 
der 
französischen 
Brocken 
nur 
ungläubig 
den 
Kops 
schüttelte, 
da 
fragte 
die 
feine 
Dame 
ungeduldig 
und 
gering­ 
schätzig, 
ob 
er 
denn 
als 
Kaufmann 
in 
einem 
Fremdenort 
gar 
keine 
Sprach- 
Kenntnisse 
besitze. 
Da 
erhob 
der 
Bäcker 
mit 
freundlichem 
Kopfnicken 
und 
unter 
einem 
boshaften 
Zittern 
der 
Schnurr- 
bartspitzen 
Einspruch 
und 
sagte: 
Wohl, 
wohl, 
meine 
Dame, 
ich 
spreche 
dreierlei dreierlei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1949. 1949-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.