Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schaffhauser Mappe 1945-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Schaffhauser Mappe 1945-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Mappe
Publikationsort:
Schaffhausen
Verleger:
Meier
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408028955

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schaffhauser Mappe 1945-013
Veröffentlichungsjahr:
1945-013-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408028955_1945_013

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schaffhauser Mappe
  • Schaffhauser Mappe 1945-013

Volltext

I tttJete c~^"ta lim um L 
von H. Rossi 
Wie der Wanderer auf der mühseligen Reise durch 
die unwirtliche Wüste mit großer Sehnsucht der Oase zu 
strebt, so nimmt der Mensch in Zeiten, in denen die Stür 
me des Krieges alles niederzureißen drohen, in vermehr 
tem Maße Zuflucht zu den Gütern ideeller Natur. Die ge 
hegte, gequälte Menschenseele verlangt gebieterisch mit 
Naturnotwendigkeit nach Entspannung, Erholung und 
Befreiung; Wohltaten, die sie niemals auf der materiellen 
Seite des Lebens, sondern nur in der Welt des Idealen, 
also in Werten, welche die Kultur eines Volkes ausmachen, 
finden kann. Von den ihm zur Verfügung stehenden 
Quellen wird der Suchende aus derjenigen schöpfen, die 
ihm eben am besten zusagt. 
Institutionen, Körperschaften und Vereine aller Art 
haben sich die Pflege der ideellen und kulturellen Güter 
seit jeher zur Aufgabe gemacht. Heute muß die Existenz 
berechtigung dieser Vereinigungen mehr denn je aner 
kannt werden. Zu ihnen gehört auch die Stadtmusik 
Schaffhausen, deren Bestreben es ist, die Musik, als 
eines der erhabensten Kulturgüter, hochzuhalten und das 
Verständnis für leßtere, die Freude an ihr, im Volke wach 
zurufen oder zu erweitern. Es liegt also im Zweck der 
Stadtmusik Schaffhausen begründet, daß sie sich allen 
Volksschichten zur Verfügung stellt und daß die von ihr 
veranstalteten Konzerte jedermann ohne weiteres zu 
gänglich und auch verständlich sind. Damit ist die Stadt 
musik im wahren Sinne des Wortes volks verbunden 
und volksverwurzelt. Daß dem so ist, davon legt 
bei den Konzerten der Besuch aus allen Kreisen unserer 
Bevölkerung beredtes Zeugnis ab. Wer lauscht nicht gerne 
an warmen Sommerabenden zu seiner Erholung und 
Entspannung den Weisen unseres städt. Musikkorps, wes 
sen Herz schlägt nicht höher, wenn die Stadtmusik ihre 
schneidigen Märsche in den Gassen unserer Stadt er 
klingen läßt, und wer hätte nicht seine Freude an den mit 
reißenden Tanzmelodien, die über die Munotzinne schwe 
ben, hinaus in die Sommernacht. — Es zeigt sich also, 
daß unsere Stadtmusik jedem, ob alt oder jung, arm oder 
reich, frohe Stunden bietet, und daß sie ihrer Mission, 
Mittlerin eines hohen Kulturgutes zu sein, 
gerecht wird. 
Unter Berücksichtigung, daß sie nunmehr ihr 
75. Geburtstagsfest 
feiern kann, ist es bestimmt nicht unangebracht, wenn 
wir nachstehend einen kurzen Blick rückwärts tun in die 
Vergangenheit dieser Institution. 
Die Gründung unserer Stadtmusik erfolgte am 
25.August 1869. Auf Grund eines Aufrufes im Intelli 
genz-Blatt und Tagblatt vom 20. August 1869 hatten sich 
am 21. August im Rest, zum hinteren Riesen ca. 60 junge 
Männer zusammengefunden, die bereits irgend ein Blas 
instrument zu spielen verstanden. Hierüber lesen wir im 
1. Protokoll: 
„Nachdem Herr Konrad Bäschlin den Zweck der Einladung 
erläutert, sich über die zu entfaltende Tätigkeit usw. eines 
solchen Vereins gründlich ausgesprochen und endlich dar 
getan hatte, daß es zeitgemäß, ja absolut notwendig erscheine, 
daß in Hier eine Stadtmusik gegründet werde, wenn Schaff 
hausen nicht fortwährend hinter ändern Städten Zurückbleiben 
und was am meisten in die Waagschale falle, sich nicht bei 
jeder vorkommenden Festlichkeit mit ausländischen, in ihren 
Forderungen gewöhnlich nicht sehr bescheidenen Regiments 
musiken behelfen wolle, wurde nach gegenseitigem Austausch 
der Ideen beschlossen: 
1. eine Blasmusikgesellschaft zu gründen; 
2. dem Kleinen Stadtrat das Gesuch zu unterbreiten, dieselbe 
Stadtmusik Schaffhausen nennen zu dürfen, und die von der 
ersten Versammlung genehmigten Statuten zu bewilligen." 
Die Bewilligung des Kleinen Stadtrates traf prompt 
ein und so erfolgte am 25. August 1869 die Gründung 
der Stadtmusik. 
Der Vorstand wurde wie folgt bestellt: Präsident: 
Conrad Bäschlin; Vize-Präsident: Georg Bendel; Aktuar 
und Quästor: H. Wischer; Bibliothekar: B. Ammann; 
Beisiher: A. Schenk; Direktor: G. Görner. 
Als Probelokal wurde der Gasthof zum Raben be 
stimmt, und am 7. September 1869 fand die erste Probe 
mit 34 Mitgliedern statt. Die Spreu hatte sich somit bereits 
vom Korn getrennt. Ueber das erste Konzert schreibt das 
Protokoll: 
„Das erste Konzert fand am 9. November 1869 unter leb 
haftem Beifall eines äußerst zahlreich versammelten Publikums 
im Imthurneum statt und ward allgemein der Wunsch laut, 
es möchte sich ein so schönes Konzert recht bald wiederholen. 
Das Konzert hat die Summe von Fr. 502.50 abgeworfen." 
Wenn wir die Protokolle der nachfolgenden Jahr 
zehnte verfolgen, so ergibt sich ein wechselvolles Bild. 
Kein größeres Fest, sei es fröhlicher oder ernster Natur, 
wurde ohne die Stadtmusik abgehalten. Sie teilte Freud 
und Leid unserer Stadt, sie erlebte glorreiche Siege und 
niederschmetternde Enttäuschungen. Die großen finanzi 
ellen Schwierigkeiten, mit denen sie noch vor kaum 20 
Jahren kämpfen mußte, kommen auch in den Geschichts 
blättern der alten Stadtmusik zum Ausdruck. Die Bevöl 
kerung öffnete den musikalischen Darbietungen des 
Vereins weit die Herzen, verschloß aber seinen finanzi 
ellen Bedürfnissen die Geldbeutel. 
Angenehmes und Unangenehmes wissen die Proto 
kolle über die Direktorenfrage zu berichten. So mußte 
schon nach wenigen Monaten der erste Direktor, G. Gör 
ner, ein Deutscher, entlassen werden. Das Protokoll gibt 
hierüber folgenden Aufschluß: 
„Versammlung vom 22. Juli 1870. Ein umgehendes 
Gerücht, Herr Görner habe sich in ungeziemender Weise über 
unsere Freiheit und Neutralität ausgesprochen, veranlaßte die 
Mitglieder, von der leigten Probe demonstrativ wegzubleiben." 
Vor den anwesenden Zeugen wurden an dieser Ver 
sammlung die gegenüber Musikdirektor Görner erho- 
20
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schaffhauser Mappe 1945-013. 1945-013-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.