Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 11

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ulmer, A.
Titel:
Die St. Gallus-Pfarre in Bregenz und ihre Stellung im kirchlichen Verbandsgefüge in der Vergangenheit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Altar aus Mason. Pfarre Dalaas
  • Zur Frage der Kirchbuchforschung
  • Der hl. Kolumban als Bannerträger der ersten Missionsbewegung in deutschen Landen
  • Die St. Gallus-Pfarre in Bregenz und ihre Stellung im kirchlichen Verbandsgefüge in der Vergangenheit
  • Soziale und politische Umgestaltungen und Kämpfe im alten Bregenz
  • Heft 12

Volltext

339 
noch 
1374 
der Gottesdienst fallweise von Mehrerau aus besorgt. — Die Fi­ 
liale 
Müselbach der Pfarre Alberschwende wurde 1867 zur Expositur er­ 
hoben. 
— 
Wolfurt erhielt 1493 eine Lokalkaplanei und wurde 1512 Marre. 
Langen, 
wo 
1486 eine Kaplanei gegründet worden, wurde 1567 selbst­ 
ständige 
Pfarre. 
— 
L 
a 
n t e r a ch, das seit 1443 eine Kaplanei hatte, ward 
Zur 
Pfarre 
erhoben 
1618. 
— InHard bestand seit 1430 eine örtliche Kaplanei 
und 
wurde 
die 
Pfarre 
1646 
errichtet. — Hörbranz war seit 1652, bzw. 
1656, 
Küratie 
und 
wurde 
1756 
Pfarre. — Buch erhielt 1506 eine Kaplanei, 
die 
1512 
Filiale 
von 
Wolfurt 
wurde, und erlangte 1760 pfarrliche Rechte. — 
Bild 
st 
e 
i 
n, 
das 
pfarrlich 
zu 
Wolfurt gehörte und als Wallfahrtsort in der 
Zeit 
von 
1666—1702 
vier 
Kaplaneibenefizien erhielt, wurde 1792 selbständige 
Pfarre. 
— 
In 
Schwarzach, 
ursprünglich Filiale von Bregenz, dann seit 
1512 
von 
Wolfurt, 
ward 
1468 
eine 
Meßpriesterstelle errichtet, die 1802 zur 
Expositur 
erhoben 
wurde; 
die 
Pfarrerrichtung 
geschah 1824. — Dören, 
seit 
1497 
Filiale 
von 
Sulzberg, 
wurde 
1824 
Expositur und 1853 Pfarre. — 
L 
o 
ch 
a 
u 
wurde 
selbständige 
Pfarre 
1855. 
— 
In 
Kennelbach wurde 
1785 
als 
am 
Sitz 
des 
dortigen 
Dominikanerinnenklosters eine Klosterpfarre 
errichtet; 
eine 
Expositur 
ward 
hier 
neuerlich 
errichtet 
1802, 
die 1862 zur Pfarre 
erhoben 
wurde. 
— 
F 
l 
u 
h 
erhielt 
eine 
Expositur 
1820 
und 
die selbständige 
Pfarre 
1872. 
— 
Eichender 
g, 
seit 
1842 
Expositur, 
wurde 
Pfarre 1873. 
— 
Thal, 
Filiale 
von 
Sulzberg 
und 
zeitweilig 
von 
Scheffau 
(der 
bayrischen 
Nachbarpfarre), 
erhielt 
eine 
eigene 
Pfarrei 
1881. 
— 
In 
Rieden-Vor­ 
kloster 
wurde 
1908 
eine 
Schulkapelle 
im 
dortigen 
Gemeindehause 
ein­ 
gebaut 
und 
1910 
ein 
eigener 
Pfarrvikar 
bei 
derselben 
angestellt.*) 
Soziale 
und 
politische 
^Umgestaltungen 
nnb 
Mrnpfe 
im 
alten 
Bregen;. 
Von 
Prof. 
Dr. 
Adolf 
Helbok. 
Zwei 
soziale 
Kämpfe 
von 
besonderer 
Bedeutung, 
in 
ihrer 
Art 
gründ- 
verschieden, 
hatte 
die 
Gemeinde 
auszuringen, 
ehe 
sie 
den 
wirklichen 
Höhe- 
Punkt 
städtischer 
Art 
zu 
erreichen 
vermochte. 
*) 
Zur 
Geschichte 
der 
Stadtpfarre 
Bregenz, 
über 
Patronat, 
Reihenfolge 
der 
Pfarrherren 
usw. 
vgl. 
Rapp: 
„Beschr. 
d. 
Gen.-Vik. 
Vorarlberg", 
Bd. 
II 
(1896), 
S. 
279 
ff.; 
A. 
Ulmer: 
„Von 
der 
Pfarre 
und 
den 
Pfarrherren 
von 
Bregenz", 
in 
Sonderbeilage 
I 
zu 
Ztschr. 
„Alemania" 
IV 
(1930); 
über 
die 
<tn 
der 
Pfarrkirche 
gestifteten 
ehemaligen 
und 
noch 
bestehenden 
geistlichen 
Pfründen: 
Rapp, 
ct. 
ct. 
£>., 
S. 
386—476. 386—476.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.