Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1970)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1970)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 11

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zimmermann, A. M.
Titel:
Der hl. Kolumban als Bannerträger der ersten Missionsbewegung in deutschen Landen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1970)
  • Januar 1970 (1)
  • Februar 1970 (2)
  • März 1970 (3)
  • April 1970 (4)
  • Mai 1970 (5)
  • Juni 1970 (6)
  • Juli 1970 (7)
  • August 1970 (8)
  • September 1970 (9)
  • Oktober 1970 (10)
  • November 1970 (11)
  • Dezember 1970 (12)

Volltext

Gymnasium nach Neustadt brachte, da war 
der Schnee auch nicht-so willkommen ‚Ich 
hatte nicht selten den Eindruck, die Wiese- 
ner hätten ein: eigenes Patent entwickelt, 
um auf verschneitem Boden so schnell sein 
zu können! > 
Die Feindschaft zwischen unseren beiden 
Dörfern war doch so groß und tiefverwur- 
zelt, daß man sie als Vorbild für Nachbar- 
völker hinstellen kann! Diebische, oftmals 
hintergründige Freude bei der Begegnung, 
ein Geplänkel und einträchtige Unterhaltung, 
wenn der Übermut abgekühlt war. 
Plattfuß, abgesprungene Kette oder ähn- 
liche Pannen brachten mir in Wiese nur 
schmutzige Finger, wenn kein Gleichaltriger 
in der Nähe war, mein weiter Heimweg be- 
gründete die Hilfsbereitschaft. . 
Wen wundert es, wenn: meine Gedanken 
an den Winter in Langenbrück das: ganze 
Dorf, auch Wiese, einschließen? Nicht einmal 
Wiese gefährlich! ; J. Kochinke 
s der heimatlichen itätenlade 
Leuber Josef Thienel, Oberlahnstein/Rhein , 
„A Glas Wasser!“ nn der drei altbackenen Schnecken. Anschlie- 
‘Gelegentlich eines Marktganges „met der Bend war mir zumute wie dem dem Wolf im 
Potter“ traf ich meinen Vetter Josef von der Märchen, dem die sieben Geißlein den Bauch 
Großen Seite in der Stadt. Er war in ähn- mit Wackersteinen gefüllt hatten, und. ich 
lichen. Geschäften unterwegs. Groß war im- klagte meinem Vetter meine Not, daß die 
mer die Freude bei uns, da draußen in der Schnecken mich so durstig gemacht hätten, 
großen Welt, einen Landsmann zu treffen, der Weg noch soweit und keine „Plumpe“ in 
den man sonst eigentlich nur vormittags in der Nähe wäre. — - 
der Schule zu. sehen bekam. Bauernkinder Oh, er wußte‘ Rat, der Erfahrene und 
wurden von früher Jugend an daheim zur Hilfsbereite, keine Bange! Nebenan bei Die- 
Arbeit angehalten und hatten in Hof, Gar- bitsches, tröstete er mich, bekäme man jeder- 
ten und Feld soviel Betätigungsgelegenheit- zeit Trinkwasser, soviel man haben woll, „fer 
und -verpflichtungen, so daß sie am freien ganz emsonste“, man brauche nur an der Tür 
Nachmittag spielend auf. der Dorfstraße kaum zu klingeln, bestimmt, er wäre schon öfters 
sichtbar waren. . Jagewesen. Oh, ein Lichtblick und zugleich 
Josef war in der Schule mein Vordermann, eine Überraschung für mich! — Sonst „gabs 
saß aber, weil ein Jahr jünger, in der Unter- doch in der Stadt nichts ohne Geld. Also 
abteilung. Bei den Aufsatz- und Diktatver- nichts wie hinauf in die rettende Oase an 
besserungen in der Klasse am Mittwoch oder unserem harten und staubigen Karawanen- 
Samstag stand ich ihm als meinem Vetter weg! 
gewöhnlich helfend bei, weil er mit der Or- Im Nu haben wir mit- unserer Fracht die 
Ihographie in „gespanntem“ Verhältnis lebte. 15 bis 20 Stufen bis‘ zum Hauseingang er- 
In unserer Wiedersehensfreude in der Stadt stiegen. Mein Führer dreht zu meinem Er=- 
beschlossen wir, den‘ Heimweg‘ zusammen staunen ‚sofort‘ beherzt an der Schelle.‘ Eine 
zu machen. Mit unserer Rückfracht im Korb Küchenfee erscheint. Josef fordert betont 
vom Kaufmann Wilhelm Hein von der Nie- kurz und forsch: „A Glas Wasser!“ Die Maid 
dervorstadt zogen wir los und zamperten verschwindet. Er will mir,. dem Älteren, 
vorbei. bei Gabels, Kohlafescharn und Mo- hier aber sichtbar Unterlegenen und Uner- 
krauern der Heimat zu. Das Stadtpflaster fahrenen ja seine Kunst zeigen. Dann reckt 
hatte uns „asphaltmüde“ gemacht, drum leg- er sich empor, dreht sich zu mir, dem etwas 
ten‘ wir‘ Barfüßer- gleich hinter. Schmolkes Kleineren an Wuchs, zurück, und meint gön- 
bei- den Schrebergärten an dem Wegkreuz n2erhaft: „Na, do hoste heite amol gesahn, 
eine Ruhepause ein und setzten uns auf des- wie man doas macht. Ma doarf nie aso fäge 
sen Kniebank.‘ Hieß es nicht das Peter- sein!“ — Sein Blick aber sagt: Na, weßtes, ei 
Schöps-Kreuz? — Hier im Schatten einer der Schule beim Diktatschreiba, do magst du 
Straßenlinde „verkniewelte“ ich die letzte woll besser. sein, caber do haußa heite bei 
Diebitschas, mei Lieber du, do bien iech oaber 
amol es Sottelfard, ond du giehst. of der 
Handseite! z 
Das Glas Wasser teilen wir christlich und 
steigen wieder hinab, ohne Dank und Gruß, 
etwas. linkisch zwar, aber in der Meinung, 
die Leute wären aufgrund irgendeiner Ver- 
pflichtung gehalten, den Durst aller Vor- 
übergehenden, also auch der Leubner Butter- 
jungen, zu löschen. — Ob wir nicht wußten; 
was sich gehöre? — Na, und ob! Hielten wir 
uns doch für ein paar ganz „Oarthoftige Jon- 
ga“. Ich ging sogar zum Lehrer in die Geigen- 
und Klavierstunde, und Josef gar erst, der 
Mministrierte in der Kirche, und auf dem Felde
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.