Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat
Untertitel:
Vorarlberger Monatshefte
Publikationsort:
Innsbruck
Verleger:
Heimat-Verl.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
Veröffentlichungsjahr:
1930-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408015381_1930

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Heft 11

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Leuprecht, Alfons
Titel:
Zur Frage der Kirchbuchforschung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Altar aus Mason. Pfarre Dalaas
  • Zur Frage der Kirchbuchforschung
  • Der hl. Kolumban als Bannerträger der ersten Missionsbewegung in deutschen Landen
  • Die St. Gallus-Pfarre in Bregenz und ihre Stellung im kirchlichen Verbandsgefüge in der Vergangenheit
  • Soziale und politische Umgestaltungen und Kämpfe im alten Bregenz
  • Heft 12

Volltext

324 Um einmal zu einigermaßen zuverlässigen Zahlen zu kommen, müßte 
meinetwegen für 1931 eine Rundfrage an alle Pfarrämter von der Apostoli- 
schen 
Administration gerichtet werden: 
1.'Wieviel 
Anfragen familiengeschichtlicher Art sind innerhalb der letzten 
10 
Jahre 
eingegangen? 
2. 
Wieviel 
Zeit 
hat die Beantwortung beansprucht? 
3. 
Wie 
oft 
und 
wie 
lange haben Familienforscher selbst die Kirchenbücher 
benützt? 
Wenn 
man dann für die Stunde der Forschung durch den 
Pfarrer 
z. 
B. 
vier 
Schilling und für die Stunde der Benützung 50 Groschen 
setzt, 
dann 
käme 
man 
zu 
einer Zahl, die einen Anhaltspunkt wenigstens 
für 
die 
Deckung 
der 
Unkosten böte. 
Das 
find 
drei 
Vorschlüge 
für 
die 
Verwahrung der Kirchenbücher des Pfarr- 
Hauses. 
Welcher 
der 
geeignetste 
ist, 
mögen Fachleute und berufene Männer 
entscheiden. 
Sollte 
aber 
die 
vorgeschlagene 
Durchführung nicht möglich sein, so wäre 
doch 
das 
allmähliche 
Schaffen 
einer 
Abschrift 
von alten Kirchenbüchern und 
Lagerung 
dieser 
Duplikate 
außerhalb 
des 
Widums 
anzustreben, wie es bereits 
seit 
Jahren 
mit 
den 
neueren 
kanonischen 
Büchern 
geschieht. Der Weg ist be- 
sonders 
in 
ländlichen 
Gemeinden 
zu 
empfehlen. 
So 
können die immer wert- 
voller 
werdenden 
Bücher, 
wenigstens 
ihrem 
Inhalte 
nach, bei Katastrophen 
der 
Pfarrhäuser 
gerettet 
werden. 
Wieviele 
sind 
leider 
schon 
bei Bränden oder 
sonstigen 
Unfällen 
unwiederbringlich 
verloren 
gegangen! 
Die 
Abschriften 
erfolgten 
am 
besten 
gleich 
in 
alphabetisch 
geordneten 
Zettelkarteien. 
Der 
Familienforscher 
könnte 
dann 
schon 
mit 
Hilfe 
der Kartei 
seine 
Stamm- 
und 
Ahnenreihen 
aufstellen 
und, 
wenn 
er 
will, 
als 
Belege die 
Kirchenbucheintragungen 
einsehen. 
Dieser 
Vorschlag 
würde 
dem 
Pfarrarchiv 
die 
alten 
Kirchenbücher 
erhalten, 
aber 
deren 
Inhalt 
doch 
viel 
leichter 
der 
Of- 
fentlichkeit 
zugänglich 
machen. 
In 
jedem 
Falle 
muß 
für 
beide 
Teile, 
für 
Kirche 
und 
Familienforschung, 
das 
Ziel 
bleiben, 
die 
Arbeit 
möglichst 
zu 
erleichtern 
und 
die 
kostbaren 
Belege 
vollständig 
sicher 
zu 
verwahren. 
iDer 
hl. 
Kolumban 
als 
Bannerträger 
der 
ersten 
Wttüonsbelvegung 
tn 
deutschen 
Landen. 
Von 
P. 
A. 
M. 
Zimmermann 
O. 
S.B., 
Bregenz. 
Einen 
eigenartigen 
Reiz 
bietet 
es 
dem 
menschlichen 
Geist, 
den 
ersten 
Spuren 
einer 
Entwicklungsreihe 
nachzusorschen, 
und 
um 
so 
mehr 
reizt 
ihn 
ein 
solches 
Beginnen, 
je 
mehr 
sich 
solche 
Spuren 
in 
Dunkel 
und 
Unsicherheit 
ver- 
lieren. 
Auch 
über 
den 
Anfängen 
der 
christlichen 
Kultur 
in 
unseren Heimat-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.